Benzinkanisterhalterung

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon samusuzi » Mi, 04 Apr 2007, 11:57

peci hat geschrieben:und wie sieht das mit den zusatztanks aus die man statt dem reservereifen hinten montiert?

und wie ist das wenn ich einen groesseren tank montiere?
und wo ist die grenze? was wenn ich den kanister mit einer leitung zum tank verbinde?


Hallo Peci,

die Treibstoffbeförderung ist im Gefahrengutbeförderungsgesetz und in den internationalen Transportvorschriften geregelt.


Die Vorschriften des ADR gelten jedoch nicht für die Beförderung von:

a) In Behältern von Fahrzeugen, mit denen eine Beförderung durchgeführt wird, enthaltener Kraftstoff, der zu deren Antrieb oder zum Betrieb einer ihrer Einrichtungen dient. Der Kraftstoff darf in
befestigten Kraftstoffbehältern, die direkt mit dem Fahrzeugmotor und/oder der Einrichtung verbunden sind und den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen, oder in tragbaren
Kraftstoffbehältern wie Kanistern befördert werden. Der gesamte Fassungsraum der befestigten Behälter darf 1500 Liter je Beförderungseinheit und der Fassungsraum eines auf einem Anhänger
befestigten Behälters darf 500 Liter nicht überschreiten. Je Beförderungseinheit dürfen höchstens 60 Liter in tragbaren Kraftstoffbehältern befördert werden. Diese Einschränkungen gelten nicht für Fahrzeuge von Einsatzkräften.
b) Kraftstoff in Behältern von als Ladung beförderten Fahrzeugen oder anderen Beförderungsmitteln (wie Boote), wenn er für den Antrieb oder zum Betrieb einer ihrer Einrichtungen dient. Absperrhähne
zwischen dem Motor oder der Einrichtung und dem Kraftstoffbehälter müssen während der Beförderung geschlossen sein, es sei denn, es ist von Bedeutung, dass die Einrichtung in Betrieb bleibt. Soweit erforderlich müssen die Fahrzeuge oder die anderen Beförderungsmittel aufrecht und
gegen Umfallen gesichert verladen werden.

Diese Informationen sind von der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben !


Grundsätzlich gilt also:

Befestigter Behälter im Fahrzeug: max. 1500 Liter
tragbarer Behälter: maximal 60 Liter

Selbstverständlich gilt das fixe Befestigen eines Kraftstoffbehälters im oder am Fahrzeug als typisierungspflichtiger Umbau !

Bleibt also nur die Möglichkeit der Mitnahme in einem tragbaren Behälter im Fahrzeuginneren...

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon peci » Mi, 04 Apr 2007, 12:22

ok, also wenn ich den kanister mit fluegelmuttern fixiere und eine leitung zum tank geht, und ich das typisiert hab (sollte theoretisch durchgehn) dann kann ichs auch voll fuellen...
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon samusuzi » Mi, 04 Apr 2007, 12:36

peci hat geschrieben:ok, also wenn ich den kanister mit fluegelmuttern fixiere und eine leitung zum tank geht, und ich das typisiert hab (sollte theoretisch durchgehn) dann kann ichs auch voll fuellen...


:thumbsup: -so verstehe ich das auch :!:

Im Grunde ist es ja sowieso egal, wo sich der Treibstoff befindet (unter dem Kofferraumboden - wie eigentlich bei den meisten Fahrzeugen üblich - oder eben an der Rückseite des Fahrzeuges in einem Kanister) wenn irgendjemand hinten auffährt...

Ich glaube auch nicht, dass da irgendetwas passiert, wenn so ein Kanister oder auch der originale Benzintank bei einem Unfall aufplatzt ! Da muss schon jemand den ausgeronnenen Treibstoff bewusst anzünden.

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon michi m. » Mi, 04 Apr 2007, 12:37

JOE gs40xf hat geschrieben:Hallo Michi m. ich geb dir da vollkommen recht so lächerlich ist das nicht. Ein Bekannter von mir aus Hof war in Tschechien einkaufen und hatte sich 3 von den 10Liter Kanistern voll mit Benzin zurückgenommen und wurde von einer Streife gestoppt. Das Fahrzeug wurde auf Schmuggelware untersucht , da haben sie nix gefunden aber eine Anzeige wegen den Kanistern Sprit. Gefahrguttransport ohne ausreichende befestigung der Beförderten Fracht keine Kennzeichnung und ohne behördliche Genehmigung. Das heißt er hätte einen Gefahrgutschein dafür benötigt.


Da hast sicher recht. Mir geht es aber weniger um die Polizei, sondern viel mehr darum, dass der Kanister, ist er hinten montiert, als Stoßfänger fungiert. Da reicht ein kleiner Funke beim Aufprall und....................
Ich find das einfach sehr gefährlich.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon ulf69 » Mi, 04 Apr 2007, 13:36

Naja kleiner funke reicht nicht.Mußt schon länger mit nem Feuerzug dran gehen um Benzin anzustecken.Und Explodieren oder so kannst ja eh vergessen.Also ich würd da keine Bedenken haben.
ulf69
Forumsmitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: Mo, 19 Feb 2007, 16:43

Beitragvon michi m. » Mi, 04 Apr 2007, 14:51

Meinst das jetzt im Ernst?
Auto fährt dir auf. Kanister platzt auf und Benzin spritzt herum. Und du glaubst wirklich, das beginnt nicht zu brennen?

Erstens Auspuff vom Suzuki, der sich unter dem Kanister befindet.

Zweitens Auto, das hinten auffährt. Hat ebenfalls heisse Motorteile.

Und du meinst, da passiert nix? :shock:

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon peci » Mi, 04 Apr 2007, 15:27

ich glaub nicht dass der metallkanister so einfach aufplatzt.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon yellowsuse » Mi, 04 Apr 2007, 15:32

hm doch da könnte sehr gut was passieren da es nicht im strahl durch die gegen ballert sondern es sehr großflächih wird! das ist das problem dabei wenn es passiert! weil du so gut wie jede flüssigkeit hochjagen kannst(unter besonderen vorraussetzungen)! also dürfte das mit dem benzin auch klappen!
aber da muss schon etwas kommen was so hoch ist das er denn kanister trifft!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon samusuzi » Mi, 04 Apr 2007, 16:55

...das was sich hier entzündet ist nicht das Benzin selbst sondern die Dämpfe in Verbindung mit Sauerstoff !

Aufgrund des geringen Volumens eines Tanks gibt es hier also keine große Gefahr (auch wenn dieser fast leer ist), da auch beim Aufplatzen die Abgabe von diesen Dämpfen sehr gering ist...

Natürlich können sich Benzinspritzer auf heiße Teile bei ungünstiger Sauerstoff / Gas- Vermengung entzünden ! Dies ist aber bei Unfällen eher der Ausnahmefall (hier ist übrigens ein originaler Tank genauso gefährdet)...

Jedoch ist zumindest in jedem Fall ein schlagartiges "Verpuffen" auszuschließen (Explosion)...

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon JOE gs40xf » Do, 05 Apr 2007, 0:16

Na ja mal davon abgesehen daß es verboten ist machste dir mit dem zusätzlichen Gewicht die Scharniere an der Tür kaputt . Wenn die öfters mal aufmachst geht das recht fix
JOE gs40xf
Forumsmitglied
 
Beiträge: 999
Registriert: So, 04 Mär 2007, 15:56
Wohnort: Burgebrach

Vorherige

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder