Standheizung nur welche?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Standheizung nur welche?

Beitragvon rudip » Fr, 26 Sep 2025, 11:12

Ich habe schon einige Artikel zum Thema gelesen, habe aber noch Fragen.

Ich würde gerne eine Standheizung für den Wasserkreislauf einbauen. Gibt es da Empfehlung zu gebrauchten Zwecks Anschluß an das Gebläse und an die Wasserpumpe? Oder haben die eine eigene Wasserpumpe?

Danke schonmal
rudip
Forumsmitglied
 
Beiträge: 90
Registriert: So, 29 Sep 2024, 17:05
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ Samurai 1.3 1991

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon UweF » Fr, 26 Sep 2025, 12:45

Hab in einem anderen älteren Auto eine Webasto drin, die hat ne eigene Kühlmittelpumpe, war auch einfach einzubauen obwohl kein fahrzeugspezifischer Kabelsatz dabei war.
UweF
Forumsmitglied
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 05 Aug 2024, 9:59

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon rudip » Fr, 26 Sep 2025, 17:02

Mich verwirrt bei Webasto das Thema Standheizung und Zuheizer. Teilweise steht beides in der Beschreibung in der Bucht. Was für ein Typ hast du denn?
rudip
Forumsmitglied
 
Beiträge: 90
Registriert: So, 29 Sep 2024, 17:05
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ Samurai 1.3 1991

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon Trophysaurus » Fr, 26 Sep 2025, 21:54

Na eigentlich gibts 2:

Standheizung: Meist Lufterwärmung für Camping. Saugt Luft an und erhitzt diese, bläst sie dir ins Auto.
Zuheizer: Erhitzt dein Kühlmittel im Motor und sorgt so für warmen Motorblock im Winter.

Zuheizer können oft aber auch als umständliche Standheizung umgebaut werden. Dazu werden die Zuheizer so in den Wasserkreis eingebaut, das sie den Wärmetausche im Innenraum erhitzen. Zusätzlich steuern sie den Lüfter der Autolüftung. Frisst viel Strom und Kraftstoff.

Wer keinen Bock hat viel Geld auszugeben: Nordkapp hat Luft Standheizungen und Wasser Zuheizer mit Zulassung im Sortiment. Nicht ganz so leise wie eine Webasto, aber das kann man optimieren. In meinem T4 arbeitet eine 2kW Luft Standheizung um den Innenraum zu wärmen. Reicht locker.
Als Zuheizer kommt demnächst einer von Nordkapp in den Santana um ihn Winterfest zu machen.
Trophysaurus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 19 Mai 2025, 19:29
Wohnort: Traunstein
Meine Fahrzeuge: Santana E Samurai 1,3L 70PS
VW T4 Transporter 1,9TD

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon heinz » Sa, 27 Sep 2025, 5:29

In meinem Samurai arbeitet eine Webasto Thermo Top E.
bei Webasto gibt es dazu zwei Varianten, bis 1,6 ltr. Hubraum uns ab 1,6 ltr. Hubraum.
Hab meine so eingebaut das diese das Wasser vom Motorblock ansaugt, durch die Standheizung gepumpt und erhitzt wird, danach wird das erhitze Wasser, in den Wärmetauscher gepumpt , nach einer kurzen Zeit wird das Gebläse auf Stufe zwei dazu geschaltet, vom Wärmetauscher wird das erhitze Wasser zurück in den Motorblock gedrückt. Gesteuert über eine Zeitschaltuhr, die vorprogrammiert werden kann, über Tag und Einschaltzeit und Einschaltdauer. Hab dazu eine zweite Batterie eingebaut. die in Reihe geschaltet ist.
Die Kraftstoff-Versorgung kommt direkt von Tank über ein externe Saug/Steigleitung , die Kraftstoffpumpe habe ich in der nähe vom Kraftstofffilter eingebaut.
Wenn ich z.B. weiß das ich im Winter um 2200 Uhr wegfahren möchte, stelle ich die Zeitschaltuhr auf 2150 Uhr ein, es reichen meiner Meinung nach die 10 min. um die Frontscheibe Eisfrei zu bekommen und der Motor vorgewärmt wird und somit einen Kaltstart zu verhindern. Auch das Motoröl wird dadurch leicht vorgewärmt.
Vorteil der Wasserheizung, Innenraum und Motor werden geheizt, dagegen die Luftheizung wird nur der Innenraum geheizt.
Bin mit meiner Webasto mehr als zufrieden.
gruß heinz
heinz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1396
Registriert: Sa, 29 Jul 2006, 17:06
Wohnort: München
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai; DKW Munga 6er und 4er.

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon rudip » Sa, 27 Sep 2025, 11:32

heinz hat geschrieben:In meinem Samurai arbeitet eine Webasto Thermo Top E.
bei Webasto gibt es dazu zwei Varianten, bis 1,6 ltr. Hubraum uns ab 1,6 ltr. Hubraum.
Hab meine so eingebaut das diese das Wasser vom Motorblock ansaugt, durch die Standheizung gepumpt und erhitzt wird, danach wird das erhitze Wasser, in den Wärmetauscher gepumpt , nach einer kurzen Zeit wird das Gebläse auf Stufe zwei dazu geschaltet, vom Wärmetauscher wird das erhitze Wasser zurück in den Motorblock gedrückt. Gesteuert über eine Zeitschaltuhr, die vorprogrammiert werden kann, über Tag und Einschaltzeit und Einschaltdauer. Hab dazu eine zweite Batterie eingebaut. die in Reihe geschaltet ist.
Die Kraftstoff-Versorgung kommt direkt von Tank über ein externe Saug/Steigleitung , die Kraftstoffpumpe habe ich in der nähe vom Kraftstofffilter eingebaut.
Wenn ich z.B. weiß das ich im Winter um 2200 Uhr wegfahren möchte, stelle ich die Zeitschaltuhr auf 2150 Uhr ein, es reichen meiner Meinung nach die 10 min. um die Frontscheibe Eisfrei zu bekommen und der Motor vorgewärmt wird und somit einen Kaltstart zu verhindern. Auch das Motoröl wird dadurch leicht vorgewärmt.
Vorteil der Wasserheizung, Innenraum und Motor werden geheizt, dagegen die Luftheizung wird nur der Innenraum geheizt.
Bin mit meiner Webasto mehr als zufrieden.
gruß heinz


Hallo Heinz,
Hast du Bilder oder eine Skizze wie du die Wasserleitung angeschlossen hast?
rudip
Forumsmitglied
 
Beiträge: 90
Registriert: So, 29 Sep 2024, 17:05
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ Samurai 1.3 1991

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon rudip » Sa, 27 Sep 2025, 11:47

Trophysaurus hat geschrieben:Na eigentlich gibts 2:

Standheizung: Meist Lufterwärmung für Camping. Saugt Luft an und erhitzt diese, bläst sie dir ins Auto.
Zuheizer: Erhitzt dein Kühlmittel im Motor und sorgt so für warmen Motorblock im Winter.

Zuheizer können oft aber auch als umständliche Standheizung umgebaut werden. Dazu werden die Zuheizer so in den Wasserkreis eingebaut, das sie den Wärmetausche im Innenraum erhitzen. Zusätzlich steuern sie den Lüfter der Autolüftung. Frisst viel Strom und Kraftstoff.

Wer keinen Bock hat viel Geld auszugeben: Nordkapp hat Luft Standheizungen und Wasser Zuheizer mit Zulassung im Sortiment. Nicht ganz so leise wie eine Webasto, aber das kann man optimieren. In meinem T4 arbeitet eine 2kW Luft Standheizung um den Innenraum zu wärmen. Reicht locker.
Als Zuheizer kommt demnächst einer von Nordkapp in den Santana um ihn Winterfest zu machen.


Wassererwärmung ist ein Muss. Besonders wenn ich im Winter kürzere Strecken fahre (20-30 Minuten). Werde mir die Nordkapp mal ansehen.
rudip
Forumsmitglied
 
Beiträge: 90
Registriert: So, 29 Sep 2024, 17:05
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ Samurai 1.3 1991

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon Grusel » So, 28 Sep 2025, 13:43

rudip hat geschrieben:
Trophysaurus hat geschrieben: Werde mir die Nordkapp mal ansehen.

Bei Nordkapp vorher nachfragen, ob der Artikel bei denen im Lager ist. Ich habe mir letztes Jahr eine 7kw Dieselheizung für ein (inzwischen abgebrochenes) Schulbusprojekt bestellt, die hatte dann über sechs Monate Lieferzeit. Wurde aber immer nett auf dem Laufenden gehalten und bekam einen 40€ Gutschein.
Die 7kw hab ich inzwischen in einen Alukoffer eingebaut, könnte damit auch ein Dachzelt oder einen WoWa beheizen.
Grusel
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 19 Jul 2025, 16:21
Wohnort: 83278

Re: Standheizung nur welche?

Beitragvon UweF » Di, 30 Sep 2025, 7:02

Weiss nicht mehr was die typbezeichnung ist, müsste ich nachschauen.
Zuheizer und Standheizung sind prinzipiell dasselbe, unterschied ist das der Zuheizer automatisch von der Fahrzeugelektronik gesteuert wird, kenne die auch nur vom Diesel. Beim Touareg von meiner Frau habe ich den Zuheizer mittels kabelsatz zur vollwertigen Standheizung umgerüstet. Bei den einfacheren älteren Benzinern läufts genau wie von Heinz beschrieben.
UweF
Forumsmitglied
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 05 Aug 2024, 9:59


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]