Langsam hab ich mir auch nen paar Gedanken zum Vorderwagen gemacht. Als erstes mal zur Hydraulik und Ausstattung:
Insgesamt kommen 8 Hydraulikventile rein. In den Kreis mit der kleinen Pumpe ein doppeltwirkendes (DW) für die Lenkung, das kommt links hin. Die anderen 7 wie folgt und rechts:
1. DW+S (doppeltwirkend mit Schwimmstellung): Winde
2. DW+S: Drehzylinder
3. DW+S: Frontkraftheber
4. DW: Bergestütze
5. DW: Anschluss mit Schnellverschluss vorne, für z.B. Schneeschild Seitenverstellung
6. DW: Anschluss mit Schnellverschluss vorne, gut zu haben, evt. ein Mehrfunktionsschild oder Wurfverstellung für ne Schneefräse
7. DW: Anschluss mit Schnellverschluss hinten, z.B. für`s anheben eines Spurschlittens
Desweiteren auch zum Aufbau:
Ich werd nur einen richtigen Sitz einbauen, mit Mehrpunktgurt, ect. Desweiteren eine Art Notsitz zum aufklappen für nen Beifahrer.
Das war die erste grobe Idee:
Da wollte ich einfach einen Käfig aus Rohren machen und an nen paar Stellen Bleche einsetzen. Dann nen Verdeck aus Stoff für den Winter.
Das gefällt mir inzwischen aber überhaupt nicht mehr. Ich denke eher daran da eine komplette Karosserie draufzusetzen. Auf einer Seite eine Tür, rundum verglast. Die Seitenscheiben zum rausnehmen, die Frontscheibe zum aufklappen.
Über das ganze Teil dann ein Überrollbügel so wie der hier vom Prinzip her:
Da bräuchte ich mal ein bisschen Hilfe. Bei Geländewagen sind die Käfige ja immer mit mega vielen Verstrebungen und Rohren. Das möchte ich aber nicht, eben reltaiv einfach und vermutlich sogar aus Vierkantrohren wie der auf dem Bild. Reicht das dann von der Stabilität her? Möchte das Teil schon mal auf`s Dach legen können, zumindest auf die Seite ohne was kaputt zu machen. Vom Gefühl her müsste das schon gehen, ist ja deutlich leichter und auch viel langsamer als nen richtiger 4x4...