Kreuzgelenke:Kombination beim Zusammenbau 410 TYP1/Samurai

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Kreuzgelenke:Kombination beim Zusammenbau 410 TYP1/Samurai

Beitragvon Beduin » Mi, 14 Apr 2010, 14:40

Ich wollte mal hören wie ihr eure Kardanwellen zusammenbaut?

Ich spreche all diejenigen an die ein SJ 410 TYP 1 VTG in ihrem Samurai oder SJ 413er verbaut haben, und nicht neue Löcher in den Flansch bohren möchten!

Verpresse also das Wellenstück vom Samurai mit dem Flansch vom SJ410 TYP 1.
Das Problem ist :!: das die "neue" Generation der Kreuzgelenke von außen gesichert sind mit Sprengring, die alten von innen per Segering. Hier ist also die Nut in die Lagerbüchse gefräst.

Nun gibts ja die ganzen Teile nur komplett?

Meine Idee war jetzt die: Vielleicht kann man doch ein komplettes Kreuzgelenk vom 410er kaufen und eben alles komplett von innen sichern :?: :!:

Maße sind doch gleich oder :?: :?:
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon yetijaeger » Mi, 14 Apr 2010, 14:59

mahlzeit ...

na du nimmst einfach 2 lagerbuchsen mit nut für den
segerring 8) und 2 ohne !!!

das kreuz (bzw. innendurchmesser der nadellager) ist vom durchmesser gleich !!!

dann hast du 2 innen und 2 aussen gesicherte nadellager an einem kreuzgelenk !!!

wenn du das gelenk gleich "neu" machen willst... dann kauf die ein 413er kardankreuz und ein 410er kardankreuz...
dann kannst du beides jeweils austauschen und kannst 2 kreuzgelenke umbauen :idea:

ich hoffe du verstehst mich :lol:
HIER WAS ZUM STÖBERN:
www.yetijaeger.de.vu
www.asc-melsungen.de
Benutzeravatar
yetijaeger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 164
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 18:01
Wohnort: Nordhessen

Beitragvon skitty » Mi, 14 Apr 2010, 17:01

Genau. sieht dann so aus:

Bild


Die übrigen Lagerbuchsen hebst du dir auf, damit du dann nicht zwei Kreuzgelenke kaufen musst, wenn's mal kaputtgeht.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

!

Beitragvon Beduin » Mi, 14 Apr 2010, 19:34

Ja man ich hab dich verstanden, vielen Dank :wink:

Daran hab ich gar nicht gedacht dass ich ja die Buchsen tauschen kann überleg schon die ganze Zeit wie ich nur an die Dinger einzelnt rannkomme ?!

Danke euch :!: ::danke::
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon 4x4orca » Do, 15 Apr 2010, 10:21

Hallo,
du kannst das 410er Kreuzgelenk (Sicherungsnut innen) komplett in der Welle verbauen. Am Getriebeflansch sicherst du dann innen und an der Kardan außen. Dass geht ohne Probleme, da das Kreuzgelenke die selbe Größe hat.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5558
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Cardan joints

Beitragvon Beduin » So, 18 Apr 2010, 13:13

Ok.

Weißt du zufällig ob es die 410er Kreuzgelenke auch beim Landmaschinenmechaniker gibt bzw von GKN ??

Finde mich auf denen ihrer Homepage nicht zurecht
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon 4x4orca » Di, 20 Apr 2010, 21:09

k.a.

Gruss sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5558
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon flojoe73 » Mi, 05 Feb 2014, 8:08

Hallo, wollte das genau so machen. Habe ein 25mm 410er KG mit innensicherung genommen...
Das problem ist, dass ich die zweite innensicherung nicht reinbekomme. Es geht sich um einen millimeter nicht aus.
Bild

Gibt es da noch andere 410er KG mit schmaleren c-ringen oder engerem sicherungsnuten abstand?
Bei den alten 410er KGs waren die staubschutz-gummilippen am Kreuz.
Bild

Bei dem neuen KG sind sie an den Lagerbuchsen.
Wie heissen die KGs mit dem Schutz am kreuz? Typ1 oder typ2?
Dank euch!
Benutzeravatar
flojoe73
Forumsmitglied
 
Beiträge: 336
Registriert: Mi, 20 Apr 2011, 15:05
Wohnort: München
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '92 (j)
SPOA
Suzuki Grand Vitara '08 (j) 1.9 ddis

Beitragvon 4x4orca » Do, 06 Feb 2014, 12:17

Hallo,
les mal genau, wass ich geschreiben habe.

An der Kardan, also da wo es vorher außen gesichert war, sicherst du auch wieder außen.

Am Flansch (Also das 410er Teil mit Innensicherung sicherst du innen.

Brauchst dann natürlich die richtigen Sicherungen für innen und außen.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5558
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon flojoe73 » Do, 06 Feb 2014, 12:52

Hi Sacha,
wie die Sicherungen angebracht werden müssen ist mir klar.
Am 410er Flansch bekomme ich den zweiten C-Ring aber nicht rein. Der ist zu 'dick' (2mm, erstes Bild). Sauber verbaut ist es, in den Lagerbuchsen liegt nichts quer.
Habe beim OffRoadShop ein 410 KG gesehen das aussieht wie das alte auf dem zweiten Bild (diese Kardan wird nicht weiter verwendet), die haben auch schmalere C-Ringe (ca.1,15mm). Habe eines bestellt mal sehen ob es passt.


Nachtrag: Habe das KG erhalten und verbaut, mit den schmaleren C-Ringen völlig problemlos. Wundert mich halt, dass hier unterschiedlich starke C-Ringe und Nuten kursieren. Die Verpackung und Bezeichnung/SerienNr. der beiden KGs ist identisch...
Benutzeravatar
flojoe73
Forumsmitglied
 
Beiträge: 336
Registriert: Mi, 20 Apr 2011, 15:05
Wohnort: München
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '92 (j)
SPOA
Suzuki Grand Vitara '08 (j) 1.9 ddis

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder