Hinterer Kurbelwellensimmering schon wieder undicht !

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Hinterer Kurbelwellensimmering schon wieder undicht !

Beitragvon samusuzi » Fr, 20 Apr 2007, 20:40

Mein hinterer Kurbelwellensimmering leckt schon wieder :cry: :cry: :cry:

Und das erst ca. 1.500km nachdem ich ihn getauscht habe...

Was kann da schuld sein :?:

Einen Lagerschaden kann ich glaube ich ausschließen...

Wäre es möglich, dass der Simmering aufgrund Schlamm und Wasser in der Kupplung Schaden nimmt bzw. ist das schon mal jemanden passiert ?

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon haasa » Fr, 20 Apr 2007, 21:23

:shock:
haben wir (örkl, ich) in den letzten 5 jahren noch nie gehabt.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon samusuzi » Fr, 20 Apr 2007, 21:34

haasa hat geschrieben::shock:
haben wir (örkl, ich) in den letzten 5 jahren noch nie gehabt.


...na supa - und des soll mi aufbaun :?: :shock:
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon haasa » Sa, 21 Apr 2007, 7:18

:lol:
wollte damit nur "durch die blume" mitteilen, das wir dir da mangels erfahrung nicht helfen können.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon samusuzi » Sa, 21 Apr 2007, 7:23

haasa hat geschrieben::lol:
wollte damit nur "durch die blume" mitteilen, das wir dir da mangels erfahrung nicht helfen können.


...naja, werde halt dann ausführlich berichten, woran es genau liegt sobald ich die Ursache gefunden habe. Wird halt noch dauern, da jetzt erstmal 3 Bewerbe kommen. So schlimm rinnt es eh noch nicht.

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Kata.Kai » Sa, 21 Apr 2007, 9:25

Tröste dich, Leidensgenosse, mein neuer WeDi sifft auch. :evil:
Das hat man halt davon, wenn man "es gleich anständig machen will, wenn man ohnehin gerade mal dran kommt"...
Hätte ich besser mal den alten (dichten!!!) Ring drin gelassen... ](*,) #-o

Wie hast du den über die Welle bekommen? Mir sprang alle Nase lang diese Ringfeder ab - und ich könnte mir vorstellen, dass das bei uns auch jetzt der Fall ist. :roll:

Naja, wir werden schon irgendwann sehen, woran es lag...

Grüße, Kai
Zuletzt geändert von Kata.Kai am Sa, 21 Apr 2007, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon samusuzi » Sa, 21 Apr 2007, 11:02

Kata.Kai hat geschrieben:

Wie hast du den über die Welle bekommen? Mir sprang alle Nase lang diese Ringfeder ab - und ich könnte mir vorstellen, dass das bei uns auch jetzt der Fall ist. Der alte Dichtring hatte sowas ja nicht. :roll:

Naja, wir werden schon irgendwann sehen, woran es lag...

Grüße, Kai


Hallo,

wie hast du den getauscht ? Ich habe den ganzen Deckel abgenommen und dann den Simmering eingesetzt:

Bild

... mit der Feder hatte ich keine Probleme. Meine "Hoffnung" derzeit ist, dass die Dichtmasse, welche ich verwendet habe Sch.... ist und das Öl vielleicht dort her kommt (die originale Dichtung von dem Deckel, welche ich auch getauscht habe dichtet ja nicht vollständig)...

Sen Simmering selbst habe ich sicher gerade eingebaut (mit Schiebelehre mehrmals an allen Seietn gemessen). Allerdings machte die Verpackung des Teils (obwohl original bei Suzuki gekauft) keinen ganz so frischen Eindruck mehr :shock:

lg Michael

[/img]
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Kata.Kai » Sa, 21 Apr 2007, 12:49

Den Ring hab ich genauso gewechselt, also Deckel ab, alten Ring rausgeklopft, neuen Ring rein, allerdings nichts gemessen, sondern einfach solange rumgefummelt, bis es sich plan zum Deckelrand anfühlte.
Den Dichtring habe ich vor 2,5 Jahren beim Henning von Stock&Stein gekauft; stand zwar Maruti drauf, aber der Gypsy ist doch eigentlich nur eine Lizenz-Kopie, oder?

Dichtmasse etc. wäre natürlich auch noch so ein Punkt. Ich hab eine neue Papierdichtung für untenrum genommen und oben Flächendichtpaste. Bei den zig Versuchen, die ich anstellen musste würde es mich nicht wundern, wenn die jetzt auch noch undicht ist. War aber auch eigene Blödheit, ich wollte ja unbedingt an dem Tag noch fertig werden. :roll:

Aber eigentlich egal, was genau schiefgelaufen ist, die Sauerei haben wir wohl mindestens noch einmal vor uns... :cry:

Greetz, Kai

P.S.: Hab meinen vorherigen Beitrag mal eben editiert. Der alte Dichtring hatte sehr wohl eine Ringfeder - hab ihn mir gerade nochmal angesehen. :^o Und man soll ja nicht lügen...
Zuletzt geändert von Kata.Kai am Sa, 21 Apr 2007, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Tausch des Kurbelwellensimmerrings (getriebeseitig)

Beitragvon Beduin » Sa, 21 Apr 2007, 13:13

Hallo,

sorry, aber genauso darf man (sollte man) den Simmering der Kurbelwelle nicht wechseln. Wenn ihr den Siri ins Dichtringgehäuse einsetzt, und anschließend das ganze auf die Kurbelwelle legt, kommt ihr mit der Dichtlippe niemals über den Kurbelwellenflansch :!:

Zuerst wird das Dichtringgehäuse an den Motor gebaut und natürlich abgedichtet. Erst danach könnt ihr den Simmering einsetzen. Wichtig dabei ist, dass man diesen gerade aufsetzt :!:

Etwas Öl oder Fett an die Dichtlippe des Siris und den KW-Flansch..Problem speziell beim KW-Simmerring (getriebeseitig) ist, dass man mit der Dichtlippe über die KW muss und GLEICHZEITIG ins Gehäuse kommen muss.
Wichtig ist auch, dass man KEIN FETT auf den Umriss des Simmerings schmiert, ebenso wenig wie auf die Innenseite des Gehäuses :!:

Wenn die Innenseite des Gehäuses beschädigt ist, weil der siri vllt gewaltsam entnommen wurde, sodass Kerben entstanden sind, kann es auch sehr gut sein, dass er nicht mehr abdichten kann :!:

Vorsicht auch beim Einschlagen mit dem Hammer! Ich habe ihn mit den Daumen eingedrückt und den kleinen Rest mit dem Dorn sanft eingeschlagen..

Gruß Marcel
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 538
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: RheinMain

Beitragvon Kata.Kai » Sa, 21 Apr 2007, 16:32

Hi Beduin,

das wäre dann wohl zumindest für mein Problem die Lösung. Da das WHB das nicht gerade ausführlich abhandelt (die zwei üblichen Sätze: inspizieren, bei Verschleissspuren ersetzen :evil: ), war ich einfach davon ausgegangen, dass man den Ring gar nicht von aussen nach innen ins Gehäuse einsetzen darf. Dachte, das verjüngt sich nach aussen hin... :roll:

Danke also für den Tip! :-D

Ich versuchs dann nochmal, sowie ich einen neuen SiRi habe. Aber warum kein Fett auf die Aussenseite?

Grüße, Kai
Benutzeravatar
Kata.Kai
Forumsmitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: Mi, 21 Jun 2006, 23:23
Wohnort: Mönchengladbach

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder