Funktionsweise des Viscolüfters

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon michi m. » Di, 06 Mär 2007, 19:32

Ist halt so, dass ich schon jetzt, bei ca. 15 Grad Plus Probleme mit der Temperatur bekomme.
Geht ziemlich hoch hinauf. Ca. 2mm vor den roten Bereich.
Wasser ist genug drinnen, Thermostat macht auf und auch das Kühlwasser im Kühler ist heiss.
Deswegen glaube ich, dass die Wasserpumpe okay ist.

Ich hab bei meinem Suzuki noch nie darauf geachtet. Aber bei meinem alten BMW, wenn der heiß war und ich habe die Motordrehzahl erhöht, dann hat der Lüfter regelrecht angeburt.

Der Viscolüfter dreht sich zwar, aber nicht besonders schnell. Stelle ich den Motor ab, dann läßt sich der Viscolüfter ganz leicht drehen. Ich denke mir aber, dass das nicht sein darf. Wenn der Motor heiss ist, dann müßte ja eigentlich auch der Lüfter schwer zum Drehen gehen.

Auf jeden Fall: Der Haasa schickt mir einen gebrauchten. Den baue ich einmal ein und dann werd ich ja sehen.

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Hoizfux » Di, 06 Mär 2007, 21:27

und deine kopfdichtung is noch gut???
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon michi m. » Di, 06 Mär 2007, 21:31

Das denke ich schon.
Brauche kein Wasser, Kühlwasser ist sauber und im ÖL ist auch kein Wasser.
Temperatur war noch nicht im roten Bereich.
Es ist auch kein Überdruck im Kühlsystem. Sollte also alles in Ordnung sein.
Und die normale Betriebstemperatur erreicht der Wagen auch in einem normalen Zeitraum.
Ist eigentlich alles okay, nur dass die Temperatur höher hinauf geht als normal.
Ist mir über den Winter eigentlich nur aufgefallen, wenn ich auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit, also so mit 4000 Touren und mehr gefahren bin. Da ist die Temperatur auch höher gestiegen, als normal.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Hoizfux » Di, 06 Mär 2007, 22:06

dann tipp ich aber eher auf die kopfdichtung - muss ja keine öl wasser vermischung sein!

wenn du schnell fahrst, müsste der fahrtwind genug kühlen!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon samusuzi » Di, 06 Mär 2007, 22:36

...andere Möglichkeiten sind auch:

1) zuviel Frostschutz im Wasser
2) Kühler mit Gatsch oder Mücken verlegt


lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon haasa » Mi, 07 Mär 2007, 9:27

samusuzi hat geschrieben: zuviel Frostschutz im Wasser


:shock:
ich hab NUR frostschutz drinnen.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon samusuzi » Mi, 07 Mär 2007, 10:40

haasa hat geschrieben:
samusuzi hat geschrieben: zuviel Frostschutz im Wasser


:shock:
ich hab NUR frostschutz drinnen.


naja, ich hatte auch schon mal ein pures Konzentrat drinnen...
Frostschutz bis -70 ° (ned sehr sinnvoll), schon relativ zähflüssig und schlechte Kühleigenschaften -> ungewöhnlich starker Temperaturanstieg :!:

Hab dann mal genau die Anleitung durchgelesen und da stand, dass dieses Konzentrat eben nur verdünnt verwendet werden darf (max. 50/50).

Nach Ablassen der Hälfte und Auffüllen mit Wasser war wieder Alles o.k. und mein Frostschutz lag dann gemesen immer noch bei etwa -35°...

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Arne » Mi, 07 Mär 2007, 23:38

Also wir haben das so getestet:

Motor wurde ständig zu heiß, neuen Lüfter eingebaut, dann war die Motortemparatur normal. Also war der alte kaputt ;)
<<<<<<<<<<--------99!!!Jubiläum!
Ne mal im Ernst, also wenn der mit der Hand schon ganz leicht, also fast ohne Widerstand zu drehen geht würde ich sagen kaputt. Ist halt immer das subjektive Gefühl was einen da leicht täuschen kann.
Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät. (Spaten)
Benutzeravatar
Arne
Forumsmitglied
 
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 30 Sep 2006, 14:02
Wohnort: Nähe Kiel

Beitragvon michi m. » Do, 08 Mär 2007, 17:33

Neuester Stand:
Wetter: Kalt, ca 10 Grad.
Ich habe einen gebrauchten Viscolüfter eingebaut.
Und ich habe vorsorlich das Thermostat gewechelt.

Macht noch immer die gleichen Mucken. Temperatur steigt, eigentlich normal. Sie bleibt aber nicht in der Mitte stehen, sondern wenn ich fahre, geht, bis ca. 3mm vor den roten Bereich.
Und jetzt das besondere. Wenn ich stehen bleibe, an einer Kreuzung oder so, dann sinkt die Temperatur. Ich kann zusehen, wie der Zeiger langsam in den Normalbereich sinkt. Das dauert so 2 bis 3 Minuten.

Kühler ist sauber. (Aussen) Innen weiss ich net.

Könnte die Wasserpumpe defekt sein?

Jetzt bin ich schön langsam ratlos. Am Visco kanns jetzt nicht liegen, weil draussen kalt und im Stehen die Temperatur sinkt.

Kühlflüssigkeit? Aber dann wäre die Temperatur auch immer zu hoch. :roll:

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon haasa » Fr, 09 Mär 2007, 8:26

Hallo,

ich hab dich gestern noch versucht tel. zu erreichen.

läßt sich mein visco im warmen zustand schwerer von hand drehen?

ich hoffe unserem ausflug steht heut nix im wege...
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]