WICHTIG! der Überrollbügel

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon Arne » Fr, 16 Feb 2007, 8:02

Morgen, ich glaube Yellowsuses Beschreibung war die obere, denn da sind die Stützen nach Aussen gezogen, also der Bügel ist nicht so breit wie das Auto, wird dann aber nach außen abgestützt und es findet im Prinzip nur eine Person vor diesem Bügel schutz weil er so schmal ist, würde aber reichen für eine Person.

Die Untere Version ist im Prinzip die gleiche, nur breiter und dass der Bügel nach vorne unten abgestützt wird und natürlich noch mit dem vorderen Bügel verbunden wird.

Danke für deine Hilfe. Würde es denn halten wenn man die Rohre direkt in die Ecken schweißt, oder MUSS das zwingend gebogen werden an den Ecken? Denn das Rohr was in den WInkel geschweißt wird stabilisiert ja auch die Verbindung.
Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät. (Spaten)
Benutzeravatar
Arne
Forumsmitglied
 
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 30 Sep 2006, 14:02
Wohnort: Nähe Kiel

Beitragvon susi quattro » Fr, 16 Feb 2007, 9:01

hi arne,

also ich würd die ecken auf jeden fall gebogen machen, kannst dir die rohre biegen lassen, kost net viel.

noch mal ne verständigungsfrage, nur nen spaßmobil oder mit tüv? und der vordere bügel ist der, der bei der b-säule sein soll? richtig?

Gruß Bernd
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon mini4x4 » Fr, 16 Feb 2007, 14:33

Es gibt auch 90°-Bögen mit langen und kurzen Schenkeln zu kaufen, jedenfalls, wenn du Rohr mit Normmaßen verwendest.
Diese einschweissen ist immer noch besser, als die Rohre in den Ecken stumpf zu verschweissen.
Das optimale bleiben gebogene Rohre, zumal du dann an keine Winkelvorgabe gebunden bist und die Form schön der Karosserie anpassen kannst.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon Arne » Fr, 16 Feb 2007, 16:21

1. Ne, der Bügel soll nicht eingetragen werden.
2. Ja, mit vorderen Bügel meine ich den bei der B-Säule (wäre ja auch nervig immer an zwei Rohren vorbeigucken zu müssen.)
3. Wir machen das wahrscheinlich mit Winkeln.

Dankeschön...

Welche Rohrdicke würdet ihr eigentlich nehmen?Ich bin ja der Meinung dass die Rohrdicke gar nicht so wichtig ist, denn bei der richtigen Konstrktion treten nur Zug und Druckkräfte auf.

Man könnte ja in den Ecken, wie ich sie im Bild gezeichnet habe, auch noch ein kurzes Stück zwischen dem Rohr was die Ecke verstärken soll und der Ecke einschweißen, so dass die Kräfte von den Diagonalen Kreuzrohren direkt in die Ecke weitergegeben werden, jedoch die Winkelverstärkung bleibt.
Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät. (Spaten)
Benutzeravatar
Arne
Forumsmitglied
 
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 30 Sep 2006, 14:02
Wohnort: Nähe Kiel

Beitragvon mini4x4 » Fr, 16 Feb 2007, 16:27

Ich verwende 1 1/4 Zoll-Rohre, entspricht etwa 42 mm Durchmesser. Ich halte das für ne optimale Lösung, dünner ist mir zu instabil, dicker nimmt zuviel Platz im Innenraum in Anspruch.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon yellowsuse » Fr, 16 Feb 2007, 16:42

würde ich auch nehmen!
rohr dicke spielt schon eine rolle! da dünnes rohr ja leichter zum durchdrücken ist!
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Arne » Fr, 16 Feb 2007, 16:55

j mit dünnem Rohr meine ich schon sowas wie 1 1/4 Zoll, denn das ist ja nicht extrem dick, andere Leute haben ja Bügel mit 10cm Durchmessern :D

Ich dneke aber mal nicht, dass sich ein 42mm Rohr so leicht stauchen lässt, respektive leicht einknickt, man wird sehen.


Hab gerade mal geguckt, denn wir haben ein Stück Rphr in der Garage liegen von welcher Sorte wir Meterweise billig oder kosntenlos was bekommen können.

Also: 5cm Durchmesser und 5mm Wandstärke, reicht das? Ich denke ja... also der Durchmeser ja auf jeden, aber die WAndstärke evtl. nicht???

Dankeschön

Gruß
Arne
Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät. (Spaten)
Benutzeravatar
Arne
Forumsmitglied
 
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 30 Sep 2006, 14:02
Wohnort: Nähe Kiel

Beitragvon yellowsuse » Fr, 16 Feb 2007, 17:04

leicht ist relativ! mit einer rohrbiegemaschine geht das scho! das ist schon eine ordentliche wandung!
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon muzmuzadi » Fr, 16 Feb 2007, 18:17

Bei 5 mm Wandstärke kannst Du kaltbiegen ohne große Maschinen vergessen. Über das Gewicht reden wir da gar nicht(Schwerpunkt!).
3 mm Wandstärke sollten vollkommen reichen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14091
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon zukipower » Fr, 16 Feb 2007, 19:38

Man sollte auch nicht egalwelches Rohr nehmen für einen Überrollbügel.
Meiner Meinung nach ist das Nahtlosrohhr ST52 am besten. Normales Schwarzrohr kann aufplatzen :!:
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

VorherigeNächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder