Hinweis1:
Charel hat geschrieben:.., drehte der Anlasser nicht bei einem erneuten Startversuch. Er klackte nur jedesmal wenn ih den Schlüssel drehte. Nach drei- bis viermal hat er dann wieder gedreht, ist aber nicht angesprungen.
Zaunpfahl2:Charel hat geschrieben:
..
Als ich den Motor dann nochmal angelassen habe, hat er ein Geräusch von sich gegeben welches mir die Nackenhaare zu Berge stehen gelassen hat. Ich habe dazu mal ein kleines Video angehängt.
..
Für mich klingt es so als würde der Anlasser mitlaufen.
Würde das die schwache Gasannahme erklären? Immerhin muss der Motor ja gegen den Anlasser arbeiten.
Moin,
ich würde sogar sagen aus der Kombination beider Posts ist der Schluss,
"Anlasser läuft mit", sehr wahrscheinlich.
Man könnte das mit einer Strommesszange(ind.) oder Multimeter auch feststellen. Denn der Anlasser ist ein Gleichstrommotor mit Permanenterregung, der wird angetrieben zum Generator.
D.h. wenn der mitläuft kann Strom durch die Zuleitungen fließen (wenn nicht über Zündschalter sauber getrennt oder durch irgendeine Diodenanordnung verhindert) oder der wird eine Spannung erzeugen (messbar).
Ganz nebenbei:
bei den 1.3L Maschinen(ohne jegliches Elektronenhirn) - und im Endeffekt die 1.6er sehr ähnlich - ist der Anlasser häufig ein Problem. Meistens wie folgt: zu kurz gestartet, ggf. vom Schlüssel abrutschen, beim nächsten Versuch, nur noch ein leises "klack" und erkennbarer Verringerung der Anzeigenhelligkeit bei Zündung an.
Deshalb hab ich auch entweder eine 0,2L Cola Dose im Handschuhfach oder den Schonhammer(zu lang fürs Fach) unter dem Beifahrersitz. Ein leichter Schlag befreit den Anlasser aus seiner Zwangslage und führt nach dem dann erfolgreichen Start bei grinsenden Umherstehenden immer wieder zu extrem langen Gesichtern.
Wenn Du jetzt ein nicht KAT-Auto hättest, würde ich empfehlen,
leichter Schlag auf Anlasser und Anschleppen und gucken und hören ob das Problem behoben ist.