Tank auf Ladefläche!

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Tank auf Ladefläche!

Beitragvon Schlammspringer1 » Do, 10 Apr 2014, 17:59

Hallo
bin gerade dabei meinen SJ auf zu bauen. Da der alte Tank total Marode war muss ich einen neuen haben. Nun meine Frage ob ich den Tank nicht gleich auf die Ladefläche machen soll so bliebe mehr Spielraum im Gelände und der Tank wäre auch nicht immer Schlamm Spritzwasser etc ausgesetzt!
Wie sind da Eure Erfahrungen.
Gruß
Michael
Geht nicht gibt´s nicht!
Schlammspringer1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Do, 19 Aug 2010, 16:13
Wohnort: Auersmacher-Saarbrücken

Beitragvon ModderOskar » Do, 10 Apr 2014, 20:25

Erfahrungen keine ! :lol:

Aber als ich meinen Tank erneuert habe, hatte ich mal so ´ne Blitzidee.

Wenn Du den Tank schon auf die Ladefläche machst, nimm doch einfach einen Plastiktank für Aussenbordmotoren von Schlauchbooten.
Den kannst Du per Bajonettverschluss vom Schlauch abmachen.

Außerdem sind die Tanks stabil und günstig. :wink:

Allerdings weiß ich nicht ob das bei den Modellen mit Tauchpumpe auch geht. Mein 410er saugt ja aus dem Tank (genau wie der Bootsmotor).

Ach ja: Mit elektrischer Kraftstoff-Saugpumpe ist der Rücklauf übrigens auch überflüssig.
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Benutzeravatar
ModderOskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 411
Registriert: Mo, 03 Feb 2014, 21:53
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon sadigi » Fr, 11 Apr 2014, 8:47

elektr. pumpe fördert doch immer gleichmäßig viel, wo soll der überzählige sprit hin ?
mech. pumpe ist drehzahlabhängig, wird von nockenwelle gesteuert
oder lieg ich da falsch.
sadigi
sadigi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 257
Registriert: Do, 07 Jan 2010, 23:26
Wohnort: wien

Beitragvon ModderOskar » Fr, 11 Apr 2014, 8:59

Die fördert ständig mit relativ geringem Druck gegen das schwimmerventil.

Genauer kann ich das auch nicht erklären. Bei mir funktioniert es jedenfalls.
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Benutzeravatar
ModderOskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 411
Registriert: Mo, 03 Feb 2014, 21:53
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon kurt (eljot ) » Fr, 11 Apr 2014, 9:56

mit tüv is des aber ein prpoblem wenn der tank auf der Ladefläche , also beim suzuki im Innenraum ist .
mfg kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4273
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon Stephan123 » Fr, 11 Apr 2014, 13:22

Wenn du die Suse nur im Gelände bewegst dann würde ich den Tank auch hoch bauen.
Ich hab den Originaltank auf die Ladefläche gestellt.
Es geht aber auch ein Kunststofftank da hast du auch einen Rücklauf dran, so hat mein Bruder das gelöst.
Ich bin für artgerechte Bewegung der Fahrzeuge

Stephan
Benutzeravatar
Stephan123
Forumsmitglied
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi, 31 Okt 2012, 18:43
Wohnort: Sprockhövel

Beitragvon Schlammspringer1 » Fr, 11 Apr 2014, 15:20

Hallo
ja der SJ soll nicht nur im Gelände bewegt werden sondern mit TÜV auch auf der Straße! Werde die nächste Woche mal mit dem TÜV abklären was da geht. Es gibt Plastik Tanks mit allem drum und dran.
Danke!
Gruß
Geht nicht gibt´s nicht!
Schlammspringer1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Do, 19 Aug 2010, 16:13
Wohnort: Auersmacher-Saarbrücken

Re: Tank auf Ladefläche!

Beitragvon Sputnik » Mo, 02 Nov 2015, 16:09

Ich weiß das dieser Bericht alt ist aber gab es hier mal ein Resultat bzgl. Tank auf Ladefläche?
Habe gerade den gleichen Plan...
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Sputnik
Forumsmitglied
 
Beiträge: 174
Registriert: Do, 12 Dez 2013, 10:52
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: Suzuki Santana

Re: Tank auf Ladefläche!

Beitragvon 4x4orca » Mo, 02 Nov 2015, 17:35

Da wirst du niemals Tüv kriegen, wenn es nicht ein geprüfter Tank mit entsprechender ABE und Tankstutzen außen am Auto ist (sauteuer).

Beim trialen ist das schon möglich aber selbst da muss der Tank in der Box sein mit abläufen nach unten, damit es bei einem evenuellen defekt nicht ins Auto läuft (Was dir auch selbst wichtig sein sollte).

Ein neuer verzinkter Originaltank kostet 160 EUR. Da würde ich nicht lange überlegen und den kaufen und an die Originalstelle montieren.
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5673
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Re: Tank auf Ladefläche!

Beitragvon Baloo » Mo, 02 Nov 2015, 17:58

hast Du einen VAN oder Cabrio?
beim Cabrio ist das auf jeden fall TÜV fähig.....
ich hatte mit TÜV Segen zwei BW Kanister auf der Ladefläche.....
die Gurte wurden aber noch gegen richtige Kanister-Halter Ausgewechselt, davon habe ich aber leider keine Bilder mehr.....)

Bild

Bild

Bild
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Nächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]