Wasserkühler im heck

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Wasserkühler im heck

Beitragvon Roger » Fr, 11 Okt 2013, 20:48

Hallo , suche Erfahrungen und einbau Anleitung um den wasserkühler uns Heck zu bauen .

mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Baloo » Fr, 11 Okt 2013, 21:24

frag mal Toxic......
oder Marlo....
Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Roger » Fr, 11 Okt 2013, 21:27

Wollte es hier machen so das jeder über die suche es findet :-D :-D

Kühlwasserbehälter höher wie der kühler ist klar wegen luft / Entlüftung .

An jeder hohen stele im Kreislauf eine Entlüftung ?????

So fragen halt :)

Mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Schlammhopser » Sa, 12 Okt 2013, 7:04

Hallo Roger
Der Umbau ist grundsätzlich eine einfache Sache.Es gibt aber natürlich ein paar ''Kleinigkeiten'' zu beachten.Ich hatte bei meinem LJ80 auch so meine liebe Not,bis alles so funktionierte wie es sollte.
Das Ganze in Kurzversion:Original Kühler raus.In die vordere Spritzwand
Beifahrerseite etwa 10-15cm über dem Bodenblech knapp neben Kardan/Getriebetunnel 2 Löcher d35-40 bohren und in die hintere Blechwand hinter dem Beifahrersitz ebenso.(alternativ kann man auch mittels zweier 90° Bögen vor der Rückwand hoch und direkt auf die Ladefläche - das spart zwei weitere Löcher).
Aus Baumarkt oder vom freundlichen Installateur vor Ort 2 Kupferrohre d28 holen (länge für Umbau beim LJ80 je 1,25m) und eben je nach Übergang zur Ladefläche dann auch vier 90° Bögen in d28.
Die beiden Rohre etwa 10cm in den Motorraum laufen lassen und mit Schlauch (natürlich guten Textilkühlerschlauch und keinen Baumarkt-Billigmist) an Kühlwasserausgang und Eingang am Motor anschließen.
Heisswasserausgang ist am Motor oben,Rücklauf vom Kühler zum Motor ist der untere Anschluß.Dann auf dem Schrottplatz einen Doppellüfterkühler (bei meinem Umbau reichte ein Kühler mit nur einem Lüfter nicht aus , die Susi wurde IMMER wieder viel zu heiss) besorgen.Seit ich mit den Doppellüftern fahre bleibt die Temperatur okay.
Ich habe die Lüfter allerdings getrennt schaltbar gemacht,also bei guter Temp mit einem,wenn Temp hoch geht den Zweiten dazu.Ich hatte den Lüfter erst direkt auf der Ladefläche montiert.Das war nicht gut,weil die warme Luft in der Ladefläche sozusagen gefangen war.Jetzt habe ich den Kühler auf dem Ratkasten (beifahrerseite) montiert.Die Luft wird von aussen angesaugt,die Warmluft geht jetzt sozusagen über die Ladefläche hinweg.Entlüftet wird bei mir direkt über den Kühler (es ist einer mit Schraubdeckel,also kein geschlossener).Ist kein Problem,da der Kühler auf dem Radkasten ja recht hoch sitz.Desweiteren habe ich vorne in das Gehäuse vom Thermostat oben ein 8mm Gewinde gebohrt was die Entlüftung motorseitig ganz einfach macht.Da die Verbindungsrohre den tiefsten Teil dieser Konstruktion darstellen,erschien mir die Sache mit dem Loch im Thermostatdeckel am sinnvollsten.Zum Verschließen des Loches verwende ich einfach eine Schraube 8mm mit einem kleinen o-Ring.Den Deckel vom Thermostat natürlich abbauen und dann bohren!!!
Andere Mitglieder hier haben sicher andere Ideen - bei mir funktioniert es aber eben so wie beschrieben sehr gut und der Arbeitsaufwand ist überschaubar.Ist an einem Samstag erledigt.
WICHTIG ist noch folgendes.Die Rohre durch den Fussraum auf JEDEN Fall isolieren.Zum Einen um Verbrennungen des Beifahrers zu vermeiden und zum Anderen um zu vermeiden,dass bei einer Undichtigkeit Heisswasser im Fahrgastraum rumspritzt.Auch zwischen Ladefläche und Fahrgastraum auf JEDEN Fall eine Plexiglas oder dickere Plastikwand einbauen - wenn hinter dir ein Schlauch oder gar der Kühler platzt - so heiss hast Du garantiert noch nie geduscht.
Sicher kommen noch andere postings - es ist wie erwähnt nur eine der Möglichkeiten.Wenn Du noch Fragen hast,nur her damit.Bei Bedarf kann ich auch ein paar Bilder hochladen.Nachricht an mich genügt.
Vorerst mal viel Spaß beim Lesen und basteln.
Best Regards NILS
Zweiradantrieb ist bestenfalls eine Notlösung
Schlammhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi, 12 Jun 2013, 23:23
Wohnort: Südpfalz

Beitragvon Toxic » Sa, 12 Okt 2013, 8:17

Aaaalsoooo:

Ich habe den originalen Kühler genommen, dazu einen E-Lüfter vom Chrysler LeBaron, welcher mit der Kühlerzarge bestens auf den Kühler passt:

Bild

Muss nr etwas beschnitten werden.
Das habe ich mittels eines Streifens Schaumstoff "dicht" gemacht und verschraubt:

Bild


Dieses Paket habe ich dann mittels M8er Gewindestangen und Winkeleisen an der Karosse und am Ü-Käfig verschraubt. Den orig. Ausgleichsbehälter ebenso:

Bild


Damit niemand seine griffel in den laufenden Lüfter steckt und mir damit den Tag versaut (Blut geht wirklich schwer ab...), hab ich nen Schutz aus einer alten Sandkastenabdeckung (1,5er Blech) und einem Lautsprechergitter gebaut:

Bild


Die Schläuche wurden innen ebenfalls mit Blech verkleidet und die Deckel von Kühler und Ausgleichsbehälter wurden mit 4mm dickem Gummi abgedeckt:


Bild



Alles zusammen hat sich die Arbeit gelohnt: Keinen Schlamm mehr im Kühler und die Winde konnte ich vorne ganz weit nach innen setzen!
Die schläuche verlaufen bei mir auf der unterseite des Wagens, dank BL kein Problem: Hat sich auch im Trophyeinsatz bewährt!
Schläuche sind ausm KFZ-Zubehör, die Winkel und Bögen sind aus speziellem High-temperature-Copper, man soll die Teile aber beim Klempner bekommen... :wink:

Noch Fragen?

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Roger » Sa, 12 Okt 2013, 16:32

Danke jungs .
@ Toxis . Welchen durch messer hast du bei den rohren genommen ??

Meine am Motor sind alle 32 mm anschlüsse . Kupferrohr gibt es nur in 35 mm das bischen größer sollte doch keine Probleme bereiten . ODER ???

Dann noch eine frage , habe ein kühler mit zwei anschlüssen oben und unten einen . Jetzt habe ich am Motor ein und ausgang und noch ein 18 mm ausgang der am kühlwasserbehälter orginal ran kommt . Kann ich den einfach in einem der 32mm Wasserrohre einführen ?? Oder muss ich ein extra rohr verwenden ??

Mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Toxic » Sa, 12 Okt 2013, 18:06

32 auf 35mm war mit meinen Schläuchen kein Thema, haben die locker mit gemacht. Aber nimm auf jeden Fall gute Schlauchschellen!

Das mit den Anschlüssen hab ich nicht verstanden, Foto?
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Roger » Sa, 12 Okt 2013, 19:11

Foto habe ich keins . Muss ich mal welche machen .

Am kühlwasserbehälter sind 2 anschlüsse . Einer ist 8 mm ( Entlüftung Motor ) und ein 18 mm anschluss unten . Die kommen am Motor ja raus .
Bloß wie bekomme ich die nach hinten ??? Kann ich die einfach in eine der 32 mm Leitungen setzten . Und dann hinten die Entlüftung am kühler zum Wasserbehälter machen ??????????????
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Roger » Sa, 12 Okt 2013, 19:19

Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon mountymudder » Sa, 12 Okt 2013, 22:06

Toxic hat geschrieben:Aaaalsoooo:

Ich habe den originalen Kühler genommen, dazu einen E-Lüfter vom Chrysler LeBaron, welcher mit der Kühlerzarge bestens auf den Kühler passt:

Bild

Muss nr etwas beschnitten werden.
Das habe ich mittels eines Streifens Schaumstoff "dicht" gemacht und verschraubt:

Bild


Dieses Paket habe ich dann mittels M8er Gewindestangen und Winkeleisen an der Karosse und am Ü-Käfig verschraubt. Den orig. Ausgleichsbehälter ebenso:

Bild


Damit niemand seine griffel in den laufenden Lüfter steckt und mir damit den Tag versaut (Blut geht wirklich schwer ab...), hab ich nen Schutz aus einer alten Sandkastenabdeckung (1,5er Blech) und einem Lautsprechergitter gebaut:

Bild


Die Schläuche wurden innen ebenfalls mit Blech verkleidet und die Deckel von Kühler und Ausgleichsbehälter wurden mit 4mm dickem Gummi abgedeckt:


Bild



Alles zusammen hat sich die Arbeit gelohnt: Keinen Schlamm mehr im Kühler und die Winde konnte ich vorne ganz weit nach innen setzen!
Die schläuche verlaufen bei mir auf der unterseite des Wagens, dank BL kein Problem: Hat sich auch im Trophyeinsatz bewährt!
Schläuche sind ausm KFZ-Zubehör, die Winkel und Bögen sind aus speziellem High-temperature-Copper, man soll die Teile aber beim Klempner bekommen... :wink:

Noch Fragen?

Gruß,
Andreas


gibs auch Bilder vom Innenraum zwegs Schlauch Verlegung und vll unterboden bzw Karosserie Verlegung?
no risk no fun no damage in the sun
mountymudder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2825
Registriert: Mo, 09 Apr 2007, 0:09
Wohnort: 57581 katzwinkel

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder