swift 1,3 gti motor tüv?

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

swift 1,3 gti motor tüv?

Beitragvon waldmeister je » Do, 13 Jan 2011, 14:21

hallo?ich bräuchte wens jemand hat eine kopie von einer typiesierung der was in ein samurai benziner einen gti motoreingebaut hat !am libstn wär mir wens einer vom 52kw samurai einer hätte und es wäre auch gut wen ich sowas von ein aus österreich bekomme glaub aber nicht!also an alle danke die mir helfen können
waldmeister je
Forumsmitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo, 01 Nov 2010, 17:40

Beitragvon peci » Do, 13 Jan 2011, 15:01

vergiss es.

in österreich sieht es so aus:
du darfst max 3% oder so mehr leistung aus deinem motor holen, bei mehr als diese 3% oder einem anderen motor brauchst du:

ein abgasgutachten (kostenpunkt ca 3000-4000 eur)
und du musst gängige abgasvorschriften erfüllen, also im moment euro5?

mit einem motor der 20 jahre alt ist kannst du das vergessen. sprich wenn dann zahlst du für ein negatives abgasgutachten und bekommst ihn erst recht nicht eingetragen.

falls dus doch schaffst dann sag mir wie weil dann mach ich das auch. ich hab halt aufgegeben und drauf geschissen und fahr nciht mehr auf öffentlichen wegen.

soweit ich weis gibt es nur 2 möglichkeiten, entweder du schaust dass du eine typisierung als veranstalltungsfahrzeug durchbekommst da gibts mehr spiel und da können mehr ausnahmeregelungen gemacht werden. das könnte gehn, muss aber nicht.

oder du meldest das auto in deutschland an, machst die eintragung in deutschland (auch das ist nicht mehr so leicht aber es gibt angeblich ein paar dies machen). und dann zeihst du offiziell nach österreich und das auto geht als übersiedlungsgut durch. dann muss es laut eu recht auch in österreich zugelassen werden. wahrscheinlich werden sich die behörden trotzdem weigern und du musst dann mit einer teuren rechtschutzversicherung klagen. das wird dann nach ein paar jahren wahrscheinlich durchgehn.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon waldmeister je » Do, 13 Jan 2011, 15:56

naja hast recht aber ein bekannter kent einen tüv heini der hat in deutschland auch ein wohnsitzt der würdes drausen tüv machen und dan bei uns weil ales was dort eingetragen is kanst du dan hir umtragen lasen weil mein ex schwager hats auch so gemacht nur hat er auch gesagt wen ich eine kopie von einen in deuschland typisierten fahrzeug habe geht auch !nur das problem ist wo krieg ichs her
waldmeister je
Forumsmitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo, 01 Nov 2010, 17:40

Beitragvon Hoizfux » Fr, 14 Jan 2011, 20:58

ich habs zb - aber das bringt dir garnix!
ich hab jeden tag mit den österreichischen behörden wegen umbauten zu tun und sowas ist heutzutage ein NOGO!!!!
(eben wie peci beschrieben hat)
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon peci » Fr, 14 Jan 2011, 21:38

nein das mitm umtragen ist nicht so einfach.
das geht nur wenn du übersiedelst und das auto ein übersiedlungsgut ist.
dann ists eu recht und dann gehts durch, bzw wenn nicht dann halt rechtschutzversicherung und jahrelanges processieren...

der grosse unterschied zwischen deutschland und österreich ist dass motorumbauten in deutschland die normen erfüllen müssen die zum zeitpunkt der erstzulassung galten. in österreich müssen sie immer gängige abgasnormen erfüllen.

unter umständen kannst du um eine ausnahmeregelung ansuchen, aber das ist sehr unwahrscheinlich dass das durchgeht.

deswegen sag ich ja, eventuell noch als veranstaltungsfahrzeug, da werden eher ausnahmen gemacht. da hast aber viele auflagen, z.b darfst du dann nur von und auf eine veranstaltung damit fahren, dann darfst nur du damit fahren, dann brauchst ne rennlizenz und pickerl nur mehr bei der prüfstelle....
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon waldmeister je » Fr, 14 Jan 2011, 23:16

eije dan hat sie do scho vielgetan naja das is zu umständlich!naja mus ich halt den 1,3l ori motor aufmachen!hat wer eine ahnung wie die zylinderlaufbüchsen unten abgedichtet sind mit oringen oder dichtpapier?
waldmeister je
Forumsmitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo, 01 Nov 2010, 17:40

Beitragvon Hoizfux » So, 16 Jan 2011, 10:51

der suzuki motor hat keine laufbüchsen........
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon waldmeister je » So, 16 Jan 2011, 11:20

Ich hab mir gedacht der hat laufbüchsen weils ein opendeck bauweise ist oder
waldmeister je
Forumsmitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo, 01 Nov 2010, 17:40

Beitragvon ThiemoSt200 » So, 16 Jan 2011, 13:04

peci hat geschrieben:dass motorumbauten in deutschland die normen erfüllen müssen die zum zeitpunkt der erstzulassung galten.


Moin Peci

Hast du für diese Aussage eine Quelle. In der Deutschen STVO kann ich zu dem Thema nix finden. Gibts da ne extra Verordnung oder Richtlinie für?

MFG
Thema
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon Hoizfux » So, 16 Jan 2011, 14:37

in deutschland musst du die selbe oder ne bessere abgasnorm haben als der originale motor - in österreich die aktuell gültige (also jetz euro 5)
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Nächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder