Mein Wald und Spassmobil

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon samurai1997 » So, 25 Mai 2008, 21:20

Ich bin eh immer in Kontakt mit dem Örkl, also wenn es bei mir so weit ist meld ich mich bei Dir.[/quote]

okay aber melde dich bitte früh genug das ich mir frei nehmen kann :!: :!:
frisch-saftig-steirisch
samurai1997
Forumsmitglied
 
Beiträge: 74
Registriert: Do, 20 Mär 2008, 5:48
Wohnort: feldbach

Beitragvon Jake » Mo, 26 Mai 2008, 10:19

also geräuschmäßig merk ich von den freilaufnaben mal gar nix... verbrauchsmäßig auch nicht... komisch...
Suzuki Santana, 31er Tagom Diablo, 50 mm OME mittelhart, 50mm Bodylift, 120mm lochabstand Schäkel, längere Bremsleitungen, 4,16:1 VTG, Suzuki Swift gti Sitze, hardtop, klarglasscheinwerfer Vitara 8v motor.. fortsetzung folgt :)
Benutzeravatar
Jake
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1027
Registriert: Di, 08 Mai 2007, 23:06
Wohnort: Bielefeld 33615

Beitragvon Kulmbua » Mo, 26 Mai 2008, 14:39

Ich höre deutlich wenn sich meine vo. Kardanwelle bzw. das Diff. mitdreht. Die Kreuzgelenke sind halt schon alt. Werd sie bald tauschen.
Vom Verbrauch her kann ich nicht mitreden. Fahre Gelände und Strasse, bekomm dadurch keinen Richtwert zusammen.
Bin aber überzeugt, man kann durch Freilaufnaben Treibstoff sparen. In erster Linie geht es mir aber um die Schonung vom Material. Wenn ich so rechne, zahlen sich die Dinger immer aus.
:lol:
where`s a will, there`s a way
Kulmbua
Forumsmitglied
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr, 26 Okt 2007, 21:48
Wohnort: Puch

Beitragvon Parador » Mo, 26 Mai 2008, 14:55

Cool, sieht ja aus wie bei mir, erst mit BOB drüber und später auch mit Brantho Korrux?
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

löten??

Beitragvon suzi-mogga » Di, 27 Mai 2008, 13:13

habe ich das richtig erkannt, dass du diese doppelte blechkonstruktion
vollkommen ersetzt hast, ... den rostbrutkasten ?

und wie meinst du das mit dem löten? du hast ja immer noch am schweissstoss das alte,unverzinkte blech?
ich gehe mal davon aus, dass du verzinnen meinst, alte schule,

hast du tipps dafür? bei meiner ersten restauration wollte ich selbiges machen und habe mich dabei nur fluchend und spuckend in irgendwelchen
fluchverkündigungen wiedergefunden.
als bekennender DMAX süchtiger, versuche ich mir dort immer etwas vom
know how des verzinnens abzuschauen, aber es scheint dabei ein geheimnis für einfach zu geben, welches ich nicht erkennen kann,... :shock:

mfg
Benutzeravatar
suzi-mogga
Forumsmitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 23 Mai 2007, 20:12
Wohnort: bad mitterndorf/graz

Beitragvon Kulmbua » Di, 27 Mai 2008, 23:46

Mit dem Verzinnen ist dass so eine Sache. Hab schon versucht im Fußraum die Bleche zu verzinnen. Geht ziemlich schlecht. Zuerst musst Du mal alles komplett blank machen, dann mit Salzsäure anpinseln. Kurz darauf mit großem Gaslötkolben Zinn aufbringen und dieses, in heißem Zustand, mit Fetzen oder dergleichen verwischen. Dann hast Du eine verzinnte Fläche auf der man löten kann.

So nun zu mir, ich hab mal den Teil hinter den Sitzen ausgeschnitten und durch 2mm verzinktes Blech ersetzt. Die Ladefläche und die Radkästen werden ebenfalls aus 0,75 bzw 1 mm verz. Blech. Diese Bleche werde ich nur Punkten und anstatt der Dichtmasse verlöte ich den Stoss. . Ausserdem werden Sicken und Blechprofile die Bleche stabiler machen. Ich hab eben vor, Teile der hinteren Karosse neu anzufertigen. Nur anstatt der Dichtmasse, von der ich nichts halte, werde ich Zinn auftragen. Weichlöten läßt sich aber, abgesehen von Ausnahmen, nur verz. Blech.
Wird zwar viel Arbeit, aber ich habe dass Handwerk mal gelernt.

Hätte ich ein Aluschweißgerät würd ich sowieso eine Alukarosse bauen.


PS: An Parador, Tiger Grundierung und darüber schwarzen Bootslack. Auf der Unterseite ist Grundierung, Unterbodenschutz und Seilfett.
where`s a will, there`s a way
Kulmbua
Forumsmitglied
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr, 26 Okt 2007, 21:48
Wohnort: Puch

Beitragvon Parador » Mi, 28 Mai 2008, 8:55

Tiger sagt mir garnix, aber saubere arbeit auf jeden fall!!
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Kulmbua » So, 28 Sep 2008, 18:33

Bei mir hat sich seit langem wieder mal etwas getan. Grund dafür dürfte das beschissene Wetter und die angstehende Motorsport-Großveranstaltung in Oberwart sein.

3mm Riffelbleche, auch die 2. Seite mit Bootslack lackiert (komplett veronnen), ein paar Aufkleber, Türen innen konserviert.

Fehlen nur noch Felgen, um einen 2. Satz Reifen aufzuziehen.

Da gibts aber noch Liefermangel !!!!!!!!!!!

Bild

Bild

Bild

Bild
where`s a will, there`s a way
Kulmbua
Forumsmitglied
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr, 26 Okt 2007, 21:48
Wohnort: Puch

Beitragvon Kulmbua » Sa, 04 Okt 2008, 17:32

Heut wieder gebastelt. Hatte noch 2. VTG-Bügel herumliegen. Schweißgerät, Blech war auch da, also verstärkt.

Weiß zwar nicht ob dass viel bringt, aber viele Forumuser verstärken ihn. Mir scheint der Bügel, seitens Hersteller ganz stabil.

Seis drum, hab ich nun auch!

Bild
where`s a will, there`s a way
Kulmbua
Forumsmitglied
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr, 26 Okt 2007, 21:48
Wohnort: Puch

Beitragvon blochbert » Sa, 04 Okt 2008, 18:58

Ich habs auch, meinen hats aber verbogen gehabt dank 4,16:1 :twisted: :twisted:
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder