was ist eigentlich "schlecht" für einen diesel?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

was ist eigentlich "schlecht" für einen diesel?

Beitragvon sushiii » Do, 25 Okt 2012, 18:07

hallo,

mein vater meint das kurze strecken für einen diesel, nicht genau begründet, schlecht sind. außerdem lässt er seit neusten den wagen auch zwischendurch einfach laufen, da das ausstellen und starten ohne längere pause wohl auch "nichts für nen diesel ist". er kann mir das aber alles nicht so recht schlüssig erklären.

geht mein vater nach dem technischen stand von 1980 oder wie verhält es sich nun wirklich mit aktuellen dieseln, in dem fall ein neuer suzuki grand vitara ?

und wenn das was er sagt hat stimmen sollte: was genau bedeutet denn "schlecht für den diesel" also was passiert da, wie "schlimm" ist es und warum geht der motor aufeinmal kaputt ?

ich selber habe kaum ahnung von autos an sich, und treibe mich nun hier rum weil es mich einfach interessiert und sein verhalten ab und an nun nervt. grade das man nun bloß nicht kurzstrecken fahren kann :-D

vielen dank für antworten, per google konnte ich auch noch nichts handfestes finden, bzw. wisst ihr wohl besser wie ich was ein neuer suzuki grand vitara evtl. für technische neuerungen hat.
sushiii
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 1
Registriert: Do, 25 Okt 2012, 17:54

Beitragvon muzmuzadi » Do, 25 Okt 2012, 18:25

Kurzstrecken vertragen die Diesel mit Partikelfilter nicht so gut weil sie schnell zu sind und keine Möglichkeit zur Regeneration haben.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14094
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon pappers » Do, 25 Okt 2012, 18:58

und man sollte einen dieselmotor mit turbolader etwas nach laufen lassen, bevor man ihn ausschaltet da sonst die welle des turbos frisst und dieser dann defekt ist....
pappers
Forumsmitglied
 
Beiträge: 438
Registriert: Mo, 13 Dez 2010, 15:24
Wohnort: 52525 heinsberg

Beitragvon Geronzen » Do, 25 Okt 2012, 23:00

Generell ist Kurzstreckenbetrieb für alle Motoren nicht so prickelnd,

- ohne Betriebstemperatur (besonders Öl) mehr Verschleiß
- ohne Betriebstemperatur mehr Kondenswasser im Motorblock (nett wenn im Winter die Leitungen zufrieren)
- Kondenzwasser im Auspuff (sieht man gelgentlich beim Vordermann/Auto an der Ampel raustropfen)

zu der Turbogeschichte, die Welle der Verdichterschaufeln werden ölgekühlt, wenn dem Motor viel Leistung abgefordert wird ist der Lader entsprechend heiß, ohne Motorlauf keine Ölkühlung, das im Lader befindliche Öl dort verkorken, die Welle sitzt fest...
also dem heißen Lader ein wenig Zeit zur Abkühlung geben,
genauso soll man nach schneller Autobahnfahrt auf einer Raststätte nicht gleich den Motor abstellen, sondern dem Kat etwas Zeit zum abkühlen lassen

Gruß aus der Lüneburger Heide
Gruß aus der Lüneburger Heide

Wichtige Links:
Anleitungen: http://suzuki-offroad.net/viewforum.php?f=42
FAQ: http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=9&t=33453
__________________________
Smartphones sind nur Mittel zum Zweck - nicht Lebensmittelpunkt... :)
Keine Gewalt ist auch keine Lösung... :wink:
Benutzeravatar
Geronzen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2657
Registriert: So, 17 Okt 2010, 10:16
Wohnort: Bienenbüttel - Lüneburger Heide
Meine Fahrzeuge: Samurai JSA 92'er
Samurai VSE 99'er Facelift, Hochdach;
Opel Zafira B 2,2;
Heinemann Z1 BJ 1970;
Brenderup 2205 AB
95'er Samurai in Betreuung ...

Beitragvon mini4x4 » Fr, 26 Okt 2012, 10:12

Geronzen hat geschrieben:..zu der Turbogeschichte, die Welle der Verdichterschaufeln werden ölgekühlt, wenn dem Motor viel Leistung abgefordert wird ist der Lader entsprechend heiß, ohne Motorlauf keine Ölkühlung, das im Lader befindliche Öl dort verkorken, die Welle sitzt fest...


Darum hat z.B. ein Toyota Supra eine elektrische Zusatzölpumpe, die im Nachlauf - also nach Abstellen des Motors - diese Welle thermostatgeregelt mit frischem Öl versorgt.
Ansonsten kann ich deinen Ausführungen nur zustimmen.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]