Suzuki Samurai Motorumbau Tipps

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Re: Suzuki Samurai Motorumbau Tipps

Beitragvon theBuddy313 » So, 20 Jun 2021, 13:21

Hallo,

Ich weiß, dass es mittlerweile teuer ist so etwas eintragen zu lassen. Aber dann kann ich meinen Suzuki auch weiterhin beruhigt im Alltag bewegen. Meinen G13ba instand setzen (neuer Kat + neues Steuergerät...)+ Tuning kostet bestimmt genau so viel und muss auch für teures Geld eingetragen werden.
Das Bremsgutachten sollte ca 500€ Kosten und um so etwas zu vermeiden würde ich gerne die komplette Anlage vom Spender Vitara, X90 oder Grand Vitara übernehmen.
@ThorstenW wo reißen die Blöcke denn gerne?
theBuddy313
Forumsmitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 07 Jan 2019, 18:09
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai *93
Kreidler Florett Rs

Re: Suzuki Samurai Motorumbau Tipps

Beitragvon ThorstenW » So, 20 Jun 2021, 14:53

Meine 2 sind an unterschiedlichen Stellen gerissen.
Einmal untenrhalb am Wasserverteilerohr und der andere oben zwischen den Zylinderwänden zur Kopfdichtung.
Habe nur noch wenig Lust noch auf den Block.

Der Motorumbau ist einfach Geschmacksache.
Wenn du ihn eingetragen bekommst, wieso nicht.
Ist er allerdings penibel, wird er die Ãœbersetzung vom Spender als Grundlage nehmen.
Eventuell musst du dann die Ãœbersetzung anpassen.
Ist mir so an meinem G90 passiert.

Auch kann dir der 16V irgendwann kaputt gehen, wodurch du wieder am Anfang stehst.
Ein neu aufgebauter Motor ist echt etwas feines!
Block bohren und hohnen 600€
1,5mm planen 150€
Neue Kolben 300€
Dichtsatz 100€
Lagerschalen 100€
Kopfbearbeitung kann man selbst machen. Dannach planen und Ventile sowie Sitze bearbeiten 400€.
Nockenwelle umschleifen unter 200€
Also alles unter 2000€ plus Abgasanlage und Krümmer, was du beim 16v ja auch anpassen musst.
Dazu kommt die Adapterplatte mit Motorhalter und der neue Luftanschluss-Schlauch, sowie die Eintragung.

Ölkühler ist ein Muss bei Umbauten mit Fächerkrümmer! Der kommt also auch noch dazu.
Habe da schon über 130°C Öltemperatur ohne gemessen.
Dann noch der Kabelbaum, den du umbauen musst.

Der G16A ist schon deutlich moderner und dem G13A überlegen.

Beides macht Arbeit und kostet Geld.
In dem einen Fall hast du einen neuen Motor, im anderen Fall eine Bastelbude, so wie meiner mit dem 8V.
Und ich habel gegeben, das der Motorraum sauber ausschaut!
ThorstenW
Forumsmitglied
 
Beiträge: 229
Registriert: So, 11 Okt 2020, 10:01

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder