Quelle für Torsionskupplung (als Stabitrenner) gesucht

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon ohu » Sa, 13 Jun 2009, 14:39

Wusselbee hat geschrieben:Jetzt aber mal eine ganz andere Frage: Das Drehmoment, dass der Stabi an die Kupplung weitergibt, ist ja nich gerade klein, gerade wenn man den Stabi trennen vergisst, und in die Verschränkung fährt. Aus was für materialien ist denn so ne Kupplung, dass sie sich schweissen lässt, aber andrerseits auch fest genug ist, dass die Löcher für den Bolzen kein Spiel bekommen? Und wird die dann einfach über die 4 Löcher mit dem Federstahl vom Stabi verschweisst? Also irgenwie ist mir das nicht ganz geheuer, schliesslich arbeitet ja z.B der Stabitrenner am Patrol über eine Verzahnung wie an Drehstäben.


Soviel zu Theorie.

Die Praxis sagt, dass das Ding trotzdem hält.... :wink:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4562
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon bastler » Sa, 13 Jun 2009, 16:47

wenn ich mir zu dem thema gedanken mache fällt mir nur folgende Lösung ein:

den Stabi auf beiden Seiten von der Aufnahme an der Achse trennen
wenn es ins Gelände gehen soll ... oder die Stabi-befestigung am Rahmen
so umbauen dass man die lösen kann ...

bei dem Stock und Stein Teil hätte ich auch die befürchtung dass sich
der Bolzen im Straßenbetrieb abschert ... die kräfte sich nicht ohne
bei den langen helbeln des stabi ...

gruß
Axel
Benutzeravatar
bastler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: So, 28 Okt 2007, 10:19
Wohnort: Andernach

Beitragvon rocco » So, 14 Jun 2009, 10:58

Sowas kann man auch aus einer Antriebswelle, besser gesagt aus dem Schiebestück bauen.

Die Welle mit der Außenverzahnung innen auf den Dm des Stabis ausbohren, auf jede Stabihälfte eines aufschrumpfen und verschweißen, Die Innenverzahnung dient als Schiebemuffe.
Nicht vergessen das der Stabi auch im getrennten Zustand in der mitte geführt werden sollte.
Benutzeravatar
rocco
Forumsmitglied
 
Beiträge: 581
Registriert: So, 24 Sep 2006, 10:09
Wohnort: Innviertel OÖ

Beitragvon xenosch » Mo, 15 Jun 2009, 16:58

Hoizfux hat geschrieben:und du meinst das ding auf dem bild ist etwas anderes als was selbergebautes?

auch das ding von stock und stein ist nur ein teil was auf der drehbank gebaut wurde - und sowas selbermachen ist kinderleicht....

eine richtige torsionskupplung ist schon etwas anderes....


Nix für ungut, aber das was du in deinem beitrag darüber beschrieben hast, ist mir zu "einfach" aufgebaut.
Es sollte für den Strassenbetrieb spielfrei geführt sein, damit es auch keine Probleme beim Tüv gibt
Ich möchte das ganze eintragen lassen.

Wenn man das nötige Werkzeug hat, kann man sich so etwas bestimmt selber fertigen.
Ich hab leider keine Drehbank etc.
Darum meine Anfrage ob jemand eine Quelle für das Teil kennt.
Ich glaube nicht das Stock und Stein das selber baut ... lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Was verstehst du unter "richtiger" Torsionskupplung?
Anders sein ...
Benutzeravatar
xenosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 01 Apr 2008, 19:24
Wohnort: Hennef
Meine Fahrzeuge: Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia MT auf 6.5x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc

Beitragvon Hoizfux » Mo, 15 Jun 2009, 21:35

dann googel mal....

sowas gibts ausser bei stock und stein nirgens - weil wenn jemand sowas haben will man sich das selber baut...
s&s wird es sich halt von irgend nem maschinenbauer oder so auch bauen lassen - geh doch mal zu einen in deiner nähe und frag....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Bome » Di, 16 Jun 2009, 0:15

also bei dem rubricon fahrwerk wird der stabi einfach mit je einem bolzen auf jeder seite von den koppelstangen getrennt und hochgeklappt
wenn man keinen TüV hat, is man das Arschloch und wenn mans eingetragen hat, is man das Arschloch, das alles eingetragen kriegt... bzw. heisst es gleich wieder "Gefälligkeitsgutachten"... :roll:

Ach Leute scheissts euch doch net an. Als ob die Welt gleich untergehen würde. Wie gesagt man kann sich auch zu Tode fürchten.
Benutzeravatar
Bome
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1232
Registriert: Sa, 16 Aug 2008, 18:56
Wohnort: 4300 St. Valentin

Beitragvon haasa » Di, 16 Jun 2009, 9:25

die firma APIO (Japan) verkauft so etwas auch. zumindest noch vor 2 jahren.
preis weiss ich nicht....

bei der suche nach bildern und infos bin ich zufällig über das gestossen:

http://www.youtube.com/watch?v=i8H42xW6egc

--> ein reduktionsgetriebe (planetengetriebe) !!!!!!!!! (fürs VTG!)
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon xenosch » Di, 16 Jun 2009, 17:02

Hoizfux hat geschrieben:dann googel mal....

sowas gibts ausser bei stock und stein nirgens - weil wenn jemand sowas haben will man sich das selber baut...
s&s wird es sich halt von irgend nem maschinenbauer oder so auch bauen lassen - geh doch mal zu einen in deiner nähe und frag....


Glaubst du ich mach mich nicht vorher Online schlau bevor ich andere Frage. :roll:
Und nein ... ich hab immer noch keine Drehbank. :wink:
Bevor ich mir das selber bauen lasse, wollte ich einfach wissen ob das eventuell ein Industrieteil ist, was man fertig zu kaufen bekommt.
Dann hätte man sich die Entwicklung gespart ....


haasa hat geschrieben:die firma APIO (Japan) verkauft so etwas auch. zumindest noch vor 2 jahren.
preis weiss ich nicht.......

Machen sie immer noch, bin nur zu selten in Japan. :wink:
Versand lohnt sich leider nicht...


Die Frage ob das extra angefertigt wurde hat sich übrigens eindeutig geklärt, es ist kein Industrieteil.
Nur falls auch mal jemand danach sucht und diesen Beitrag hier findet.
Anders sein ...
Benutzeravatar
xenosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 01 Apr 2008, 19:24
Wohnort: Hennef
Meine Fahrzeuge: Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia MT auf 6.5x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder