Zurecht ließ mich der TÜV Peine im vergangenen Jahr mit meinem LJ 80 (Bj. 1984) auflaufen: "H-Kennzeichen und Durchrrostung, das geht nicht!" Ich war dann leider länger übel krank, will/muss nun aber ran. Daher meine Fragen:
1. Wo bekomme ich brauchbare und bezahlbare Kotflügel aus Blech (GFK mag ich nicht so)?
2. Sind die nur verschraubt, oder muss ich irgendwo trennen/schweißen?
3. Wie/wo finde ich den Farbcode für mein Gelb (müsste Original sein)?
Der Vorvorgänger hatte es sehr gut gemeint mit dem Spachteln. Gerade am Kotflügel hebt der Rost von innen/unten diesen enormen Block aber längst wieder an. Da beide Kotflügel auch Schäden von einem Aufprall haben, eher innen aufwendig entrostet und geschweißt werden müssten, ist es sinnvoller, gleich neue Blechteile zu verbauen und zu lackieren (allein der Verschleiß an Schrubbscheiben der Flex wäre schon teuer).
In Braunschweig haben wir mit L.A.B. Autolacke einen guten Laden, der auch kleinere Farbmengen anmischt und in Spraydosen abgefüllt verkauft. Ich möchte ungern mit meinem LJ ohne TÜV dort vorfahren zur Ansicht, könnte daher nur Fotos zeigen. Der Farbcode würde bestimmt helfen.
Auf dieser Internetseite steht einiges: https://suzukilj80.wordpress.com/paint-codes/. Aber welches Gelb habe ich: Safari Gelb (???), Avignon Yellow (09H), Sunflower Yellow (03U) oder Indi Ocer (???)?
Hier ein paar Fotos von den schlimmsten äußerlichen Roststellen, die der TÜV bemängelte. Ich habe sie angeflext und zum Teil mit Rostumwandler bestrichen (falls er nun wieder länger in der zu feuchten Scheune steht):



