Liebe Schraubergemeinde,
ich bin langjährige, überzeugte SJ413-Fahrerin mit einem nun wirklich ätzenden Problem,
das bisher nicht gefunden wurde, weil es nur fallweise auftritt und scheinbar nicht nachstellbar ist.
Ich möchte hier nur fragen, ob vielleicht jemand schon mal ein ähnliches Problem hatte??
Und was fallweise die Lösung war? - nur als Zusatzidee für die Checkliste.
Mein SJ 413, EZ 1987, mit Kat, geht fallweise nach längerer Autobahnfahrt im Leerlauf aus (im Ausrollen Kupplung, Bremse, kein Gas - geht aus).
Wenn ich nach dem Ausgeh-Problem zügig weiterfahren kann, tritt es nicht gleich wieder auf.
Wenn ich nach dem Ausgeh-Problem wieder zum Anhalten gezwungen werde (Stau, Ampeln), geht er wieder aus und das neu Starten wird immer mühsamer, bis er letztlich gar nicht mehr startet.
Nach einigen Stunden Stehen geht's dann wieder und er fährt ganz normal als wäre nie etwas gewesen.
Das war die Kurzfassung.
Vermutungen:
Ein Flankerl im Vergaser könnte es sein.
Der Wagen wurde lt. Infrarotmessungen von Herrn Kniezanrek (Vergaserspezialist) nicht warm, darum wurde nicht gleich geputzt.
Das Thermostat wurde auf sein Anraten getauscht. Möglicherweise wird er immer noch nicht warm genug?
NACH Thermostattausch ging die Temperaturanzeige nicht über die obere Grenze des unteren DRITTELS hinaus
(VOR dem Thermostattausch ging die Temperaturanzeige nicht über die obere Grenze des unteren VIERTELS hinaus, war also noch eine Spur niedriger).
Früher war die Anzeige jedenfalls höher.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielleicht irgend etwas, das erst ab einer gewissen Temperatur auftritt?
Und zusätzlich etwas, das schuld daran ist, daß die Temperatur zu niedrig ist?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die üblichen Verdächtigen wie Unterdruckschläuche wurden angeblich durchgemessen, Zündkerzen und Kabel kontrolliert.
Was sonst noch kontrollierbar/meßbar ist, werden die in der Werkstätte sicher/hoffentlich wissen bzw. hier im Forum hätte ich noch gefunden:
Kühlflüssigkeitsschlauch Temperatur prüfen, Wasserpumpe fördert nicht?
Benzindruck messen, Tankdeckel auf Unterdruck prüfen.
Früheres ähnliches Problem mit Lösung:
2016 hatte ich ein ähnliches Problem. Der Suzuki war Karosserie-restauriert worden. (leider nicht besonders gut, aber das gehört jetzt nicht hierher).
Ich bekam ihn mit einem Vergaserproblem zurück, das vorher nicht bestanden hatte.
Der Vergaser wurde dann von Herrn Kniezanrek auf pipifein eingestellt.
Nach etwa einer dreiviertelstunde Fahrens im Stau im Sommer trat das oben beschriebene Ausgeh-Problem an der Ampel auf.
Getauscht wurden damals: Unterdruckdose, Verteilerteile, Lambdasonde, Zylinderkopfdichtung, Kurbelwellensimmering, Zahnriemenkit.
Danach trat dieses Problem nicht mehr auf.
Die Saugrohrkrümmerdichtung wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt getauscht.
Danke für's Lesen!!
P.S.
Hier wäre die Langfassung der aktuellen Leidensgeschichte,
der möglicherweise Zusatzinformationen zu entnehmen wären,
falls jemand Interesse hätte und sich das viele Lesen antun möchte?:
Fall a) Erstes Auftreten des Ausgeh-Problems:
Kurze Fahrt nach Scheibenwischermotor-Tausch (Arbeit unter dem Armaturenbrett - viele Kabel) - bergab zum Parkplatz Bremse, Kupplung, kein weiteres Gas geben, Motor geht einfach aus. Tags darauf: startet sofort problemlos. Fährt ohne Probleme 140 km über die Autobahn. (Sommer)
Danach: Unruhiger Lauf bei Kälte/Feuchtigkeit? - Mechaniker vermutet Feuchtigkeit und sprüht großzügig Feuchtigkeitsverdrängerspray auf und unter die Verteilerkappe und die Anschlüsse. - Dieses Problem tritt nicht wieder auf.
Fall b) Zweites Auftreten des Ausgeh-Problems:
Autobahnabfahrt nach längerer Fahrt bergab zum Parkplatz, Bremse, Kupplung, kein weiteres Gas geben, kurzes Ruckeln, geht aus. Springt danach nur mühsam an. Weiterfahrt nach etwa einer halben Stunde. Fährt nun wieder normal und das Problem tritt nicht mehr auf. Auch nicht nach längerer Autobahnfahrt. (Winter, Weihnachtszeit)
Mechaniker nicht greifbar. Problem tritt bei der nächsten Autobahnfahrt nicht wieder auf.
Fall c) Drittes Auftreten des Ausgeh-Problems:
Stehende Kolonne nach längerer Autobahnfahrt. Lasse Ausrollen, Kupplung, Bremse, kein Gas - ausgegangen. Neustart mühsam. Ausgehen bei jedem weiteren Anhaltenmüssen. Habe mich dann mit Handbremse und Gasgeben im Ausrollen bis zum nächsten Parkplatz gehantelt. Dort den Stau etwa 20 Min. abgewartet. Bockiger Start - ruckeliges Fahren über den Parkplatz - auf der Autobahn im höheren Gang/höherer Geschwindigkeit wieder normal gefahren. Kein weiteres Auftreten des Problems. (Winter)
Mechaniker vermutet: vielleicht Vergaser gefroren / Umschaltklappe Sommer-Winter-Betrieb defekt? Deshalb Schlauch umgesteckt auf Dauer-Warmluft-Winterbetrieb. Vergaser verunreinigt?
Besuch bei Herrn Kniezanrek (Vergaserspezialist) wg. Vergaserreinigung. Dieser mißt mit Infrarottermometer an 3 verschiedenen Stellen und stellt fest, daß der Wagen nicht warm wird. Die Vergaserklappe öffnet nicht, der Wagen läuft mit Joker. Er meint, ich solle das Thermostat tauschen lassen.
Bei der nächsten Autobahnfahrt bleibt die Temperaturanzeige am oberen Ende des unteren Viertels und der Wagen nimmt bergauf (Wechsel) bei 70 kmh kein weiteres Gas mehr an. (Normal: 80-90 kmh möglich)
Thermostattausch + Kraftstoffiltertausch.
Fall d) Viertes Auftreten des Ausgeh-Problems:
Zuerst mal schon auf der Autobahn bemerkbar, daß bei Rücknahme von Gas (bei 90 kmh auf 80 kmh) und danach wieder Gas geben auf 90 kmh scheinbar Gas nur verzögert wieder angenommen wird. Öfter probiert .. immer derselbe Effekt.
Nach der Autobahn Ausrollen zur Ampel, Kupplung, Bremse, kein Gas, ausgegangen. Das ab nun bei jeder einzelnen Ampel - soweit nicht mit Gasgeben und Handbremse im Ausrollen abfangbar.
Bis ich letztlich nochmal anhalten mußte und nicht auffangen konnte - und der Wagen KEIN WEITERES MAL ANGESPRUNGEN IST. (An einem warmen Frühlingstag - mit der Winter-Warmluft-Fixverbindung). Habe ihn über Nacht stehen gelassen. Tags darauf sprang er ruckelig an und ließ sich danach wieder problemlos fahren.