Rostlöcher u.ä.

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Rostlöcher u.ä.

Beitragvon Fabi » Di, 27 Feb 2007, 17:12

Hi!
Ihr redet ja immer davon, Eure Sozen zu entrosten...
wie macht ihr das? ;)

Hab heut mal die "Folie" rausgemacht, die wahrscheinlich noch original hinten auf der Ladefläche lag. gut... en war wohl ein bisschen schimmlig und gut feucht da drunter.... hab's mal ein stück weit rausgeputzt und nebenbei auch gleich mal einige Roststellen entdeckt. die meißten sind nur oberflächlig, aber die außenenden des radkastens sind wohl bald durch, genauso wie hier:
Bild

Ein anderes Loch, an der seite der Ladefläche:
Bild
das ist da, wo der linke radkasten anfängt


der unterboden meines beifahrersitzes, von hinten aus betrachtet:
Bild

und hier die komplette Ladefläche:
Bild

was kann ich da machen? Wie krieg ich die Löcher wieder zu und wie verhindere ich, dass es neue Löcher gibt?

Danke schonmal im Voraus. Fabi
hmmmmm.... donuts.....
Benutzeravatar
Fabi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 896
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 1:07
Wohnort: 70374 Stuttgart - Bad Cannstatt

Beitragvon samusuzi » Di, 27 Feb 2007, 17:27

...am Besten rausflexen und neue Bleche einschweißen, grundieren und lackieren :!:

Alternativ kannst Du auch alle losen Stellen entfernen und abbürsten bzw. abschleifen und die Stellen mit Rostumwandler bearbeiten. Alles schön grundieren und neu lackieren...
Die Löcher kannst Du mit Spachtelmasse oder Glasfasermatten (je nach Größe) wieder verschließen und abschleifen...
Ist halt die Frage, wie geschickt Du mit solchen Materialien umgehen kannst - im Grunde führen beide Wege zum Ziel und wenn Du's ordentlich machst ist's egal, welche Methode Du anwendest, da es sich bei der Suzi- Karosse ja nicht um tragende Teile handelt.

Ich selbst bevorzuge bei Karosseriearbeiten die Methode mit der Spachtelmasse und den Glasfasermatten (bin halt ein Modellbauer :wink: )...

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon zukipower » Di, 27 Feb 2007, 17:28

Verrostetes Blech rausschneiden und neues Blech einschweissen!

Siehe doch mal in den Umbau Threads nach! Da findest du sehr sehr viel drüber.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon Erisch » Di, 27 Feb 2007, 17:36

jo ich hab das auch so gemacht. zumal ich gleich neue einschweißbleche für die kotflügel verwendet hab. alles was in den radhäusern war hab ich mit hammerit behandelt. danach am besten wachs oder irgendwelcher anderer schutz draufmachen und man dürfte ruhe haben. bis jetzt kein rost mehr. ist letztentlich auch eine frage der pflege nach so einer "Restauration"
mfg
Es geht hier nicht um zu Schnell, es geht ums fahren
Bild
Erisch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr, 23 Feb 2007, 16:40
Wohnort: Borlas

Beitragvon Fabi » Di, 27 Feb 2007, 17:37

ja gut, und wie mach ich des an den stellen wie da beim radkasten? da kann ich doch nix rausschneiden / flexen....
möcht keiner von Euch mal vorbeikommen und des machen? :)


ich geh j etz tschaffen, komm heut abend wieder
hmmmmm.... donuts.....
Benutzeravatar
Fabi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 896
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 1:07
Wohnort: 70374 Stuttgart - Bad Cannstatt

Beitragvon Erisch » Di, 27 Feb 2007, 17:42

wenns noch zu gebrauchen ist dann rostumwandler von innen drauf, grundieren und lacken usw. ansonsten rad ab und von unten rausflechsen wenn du von oben nicht ran kommst. ich hab immer 0,8er blech genommen. das lässt sich einigermaßen gut schweißen. von unten dann halt wieder richtig lacken und konservieren. das ist gold wert.
mfg
Es geht hier nicht um zu Schnell, es geht ums fahren
Bild
Erisch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr, 23 Feb 2007, 16:40
Wohnort: Borlas

Beitragvon Anthrax » Di, 27 Feb 2007, 17:43

da kannst du sehr wohl rausflexen und neu schweißen... nur können muß man es halt... das problem hab ich auch... net mit flexen sondern schweißen... ein kumpel von mir macht das dann halt.
Benutzeravatar
Anthrax
Moderator
 
Beiträge: 3338
Registriert: Mo, 23 Jan 2006, 17:40
Wohnort: Langensendelbach
Meine Fahrzeuge: Skoda Octavia RS
Suzuki Samurai

Beitragvon ohu » Di, 27 Feb 2007, 18:06

So wie dein Radkasten ausschaut, gammelts unter der Spurverbreiterungen auch mächtig, da wirst du die kompletten Radläufe (also Innen- und Aussenblech) neu machen müssen. Da das eine häufige Rostquelle ist, gibt es das auch als fertige Bögen zum Einschweißen, da sparst du dir einen Haufen Blechdengelarbeiten. "Nur" noch anlegen, anzeichnen, ausflexen, Lack entfernen, Schweißen, Verschleifen, neulackieren, aber gründlich, und mit Wachs und Unterbodenschutz ordentlich nachbehandeln.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4637
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon samusuzi » Di, 27 Feb 2007, 18:26

...ist halt immer auch eine Frage des Schweißgerätes und Deiner handwerklichen Geschicklichkeit.
Elektrisch (sind halt die billigsten Geräte) wirst du an der Karosse wahrscheinlich weniger erreichen - das können, wenn überhaupt, nur die Wenigsten...

Die Sache mit dem Kit und so weiter funktioniert eigentlich ganz gut, jedoch ist's halt auf jeden Fall auch eine Frage, wie lange Du das Fahrzeug noch haben willst und zu welchem Zweck Du es verwendest...

Da ich meine Suzis eigentlich hauptsächlich im Gelände verwende spielt die Optik für mich keine große Rolle - wichtiger ist mir da schon der "schnelle" Rostschutz:

Wenn bei mir irgendetwas zu rosten anfängt, gehe ich meist direkt mit der Flex drauf... Wenns dann Löcher gibt behandle ich diese zuerst mit Rostumwandler, verspachtle diese bzw. bei größeren Löchern kommen eben dann Glasfasermatten zum Einsatz, dann abschleifen, grundieren und lackieren... Das geht im Nornmalfall viel schneller als hier mühsam Bleche zu biegen und zu verschweissen (zumindest tu ich mir so leichter).

Das Ergebnis kann sich bei vernünftigem Verschleifen durchaus sehen lassen und ist eigentlich auch längerfristig haltbar.

Allerdings habe ich das Problem des neuerlichen Nachrostens nicht so stark, da meine Suzis eigentlich immer in der Garage stehen.

Wenn ich meine Suzis als Alltagsauto auf der Straße bewegen würde, würde ich auf jedenfall Schweißen.
Schweißen sehe ich auch als Standard- Reparaturmethode bei Oldtimern :!: :!:

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot]