birfield cups aufpressen ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

birfield cups aufpressen ?

Beitragvon offroad4fun » Mi, 07 Feb 2007, 13:33

hi all!

nachdem ich ja irgendwann demnächst mein vorderes diff zerlegen muss, habe ich überlegt, wenn ich die steckachsen schon zieh, dass ich gleich birfieldcups rauftu ...

jetzt die frage:
1. kennt ihr noch andere als die von calmini
2. kennt wer jemanden, der die in gegend wien aufpressen kann (kosten? wo? usw.)

DANKE
lg thomas
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon peci » Mi, 07 Feb 2007, 13:43

frag mal den haasa
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon haasa » Mi, 07 Feb 2007, 14:47

relativ easy:

1. du musst die achs-kugel innen abschleifen, sonst hat das birfield inkl. der ringe keinen platz beim einschlagen/lenken. das geht am besten mit einer alten (=kleinen) schrubbscheibe und einem flex-aufsaatz für die bohrmaschiene. kostet 5-10 euro im baumarkt

2. kauf die vom sammy1600=hillbilly. ist wirklich gute q

3. aufpressen nicht notwendig: die legst du ganz einfach auf die herdplatte bis sie richtig heiss werden.... dann fallen sie von alleine über das gelenk. du machst das am besten wenn deine frau nicht zu hause ist, weil in der küche stinkt es dann etwas nach getriebeöl.

achtung:
1. wenn die ringe nicht heiss genug sind, dann bleiben sie auf halber höhe stecken und du hast den salat...
2. schnell arbeiten: richte dir das gelenk ordentlich her, zwei zangen sollten parat liegen und ev. ein hammer...


L.g.
haasa

P.S. hab ich schon 2x so gemacht.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon sammy1600 » Mi, 07 Feb 2007, 15:05

haasa hat geschrieben:relativ easy:



3. aufpressen nicht notwendig: die legst du ganz einfach auf die herdplatte bis sie richtig heiss werden.... dann fallen sie von alleine über das gelenk. du machst das am besten wenn deine frau nicht zu hause ist, weil in der küche stinkt es dann etwas nach getriebeöl.

achtung:
1. wenn die ringe nicht heiss genug sind, dann bleiben sie auf halber höhe stecken und du hast den salat...
2. schnell arbeiten: richte dir das gelenk ordentlich her, zwei zangen sollten parat liegen und ev. ein hammer...



Besser hätte ich es nicht schreiben können.
Trophy, Trial und Rallye Zubehör für Geländewagen
Trailmaster-Vertrieb eingestellt!
Homepage: http://www.sk4x4sports.de
Online-Shop: http://www.sk4x4sports-shop24.de

Alles für die artgerechte Haltung von Geländewagen!
Trekfinder-Stützpunkt
sammy1600
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 3214
Registriert: Di, 30 Aug 2005, 11:15
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon peci » Mi, 07 Feb 2007, 15:44

geht das mit einem ceranfeld auch?
oder im backrohr?
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon haasa » Mi, 07 Feb 2007, 16:23

backrohr glaub ich nicht (300° ausreichend? bin mir nicht sicher)
ich habs auch immer am ceranfeld gemacht.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon uweausdertube » Mi, 07 Feb 2007, 18:05

haasa hat geschrieben:300° ausreichend? bin mir nicht sicher


Ich weiß zwar nich wie groß die Teile sind aber bei 300° hast wenigstens eine
Ausdehnung von 0,1mm, eher mehr....sollte das nicht reichen?
Außerdem kanns bei über 350° Probleme mit der Härte geben, vorrausgesetzt die Teile sind gehärtet.... :wink:

Gruß Uwe
Ruckzuki
Benutzeravatar
uweausdertube
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Di, 26 Sep 2006, 21:05
Wohnort: 02730 Ebersbach

Beitragvon m0ar » Mi, 07 Feb 2007, 18:10

uweausdertube hat geschrieben:
haasa hat geschrieben:300° ausreichend? bin mir nicht sicher


Ich weiß zwar nich wie groß die Teile sind aber bei 300° hast wenigstens eine
Ausdehnung von 0,1mm, eher mehr....sollte das nicht reichen?
Außerdem kanns bei über 350° Probleme mit der Härte geben, vorrausgesetzt die Teile sind gehärtet.... :wink:

Gruß Uwe



also wir machen sowas in da arbeit mitm heisluftfön war und das geht auch super
Bild
4 WD macht nicht nur spass im schnee^^
Benutzeravatar
m0ar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1286
Registriert: Fr, 06 Jan 2006, 15:50
Wohnort: garmisch-partenkirchen

Beitragvon haasa » Mi, 07 Feb 2007, 18:10

ich glaub das ist edelstahl - bin mir aber nicht 100% sicher.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon uweausdertube » Mi, 07 Feb 2007, 18:19

Aber trotzdem sollten 250-300 reichen...
Ich hatte mir irgendwann mal ausgerechnet bei einer Länge von 50mm und einer Temperaturerhöhung von 200° dehnt es sich 0,1mm aus.
Ruckzuki
Benutzeravatar
uweausdertube
Forumsmitglied
 
Beiträge: 420
Registriert: Di, 26 Sep 2006, 21:05
Wohnort: 02730 Ebersbach

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder