Befestigung vom überrollbügel

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Befestigung vom überrollbügel

Beitragvon kurt (eljot ) » Mo, 08 Jan 2007, 14:32

hallo zusammen

Ich bin zur zeit dabei den überrollbügel für meinen forzuki zu bauen leider komm ich momentan nicht weiter weil ich nicht weiß wie ich das ganze befestigen soll.

Der Bügel wird am rahmen festgeschraubt ( das is mir schon klar )
wenn ich aber an der unterseite des bügels ne halterung dranschweiße und dies halterung am Rahmen verschraube kann ich den bügel nicht mehr ausbauen bzw kann die karosse nicht mehr abnehmen .

sauberste lösung wäre wahrscheinlich wenn man ne halterung baut die bis zum boden der karosse geht und dort dann von oben den bügel befestigt . Das is mir aber zu aufwendig .

Wie habt ihr das gelöst ?

Soll natürlich ne heavy duthy lösung sein *g*
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4254
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon peci » Mo, 08 Jan 2007, 14:43

achtung, der body ist mit so gummis am rahmen gelagert und nicht fix verbunden. das heisst wenn du deinen buegel am rahmen festmachst solltest den dann nirgends fest mit der karosse verschrauben und schauen dass ueberall genug spiel ist...

auch wenn es sich nur um eine trailerqueen handelt die nie auf die strasse kommt wuerde ich den rahmen nirgens mit der karosse fix verbinden.

ich wuerde den buegel auf der karosserie befestigen und nicht am rahmen und die karosserie an den punkten verstaerken. bzw eventuell unterstuetzende aufnahmen am rahmen bauen dass sich dort der buegel abstuezen kann wenn notwendig, dort aber ueberall gummis reinmachen.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon kurt (eljot ) » Mo, 08 Jan 2007, 14:53

hi peci
das mit den gummis hab ich nicht bedacht .

Ich will mit dem bügel aber auf jeden fall auf den Rahmen gehn . ich hab einfach bedenken bei der befestigung auf der karosse .

Alternativ hab ich mir schon überlegt ob es nicht ebenso halten würde wenn man am rahmen ein rohr befestigt das so groß ist das der bügel entweder genau rein oder genau drüber geht . man brauchte das ganze nur zusammenstecken und ein loch durchbohren .den bügel könnte man dann einfach mit ner schraube befestigen und auch zerlegen.
wie wird das eigentlich bei fertigen bügel gemacht ?
mfg Kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4254
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon haasa » Mo, 08 Jan 2007, 15:00

bei mir ist (war) das gut gelöst:

das rohr, welches vorne vertikal in den fußraum geht wurde mit einem rechteckingen, dicken flacheisen (ca. 10 x 4 x 0,8 cm) zugeschweisst und am ende wurde eine lange 12er-schraube angeschweisst.

an der karosserie wurde ca. 5cm außerhalb der body-befestigung im fußraum (dort wo der body verstärkt ist) ein 10er loch gebohrt und unten mit einem 5x5cm großen flacheisenstück gegengeschraubt.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon peci » Mo, 08 Jan 2007, 15:04

so haett ichs auch gemacht. karosse an den aufnahmen verstaerkt.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Re: Befestigung vom überrollbügel

Beitragvon nowayray » Mo, 08 Jan 2007, 16:41

kurt (eljot ) hat geschrieben: ... sauberste lösung wäre wahrscheinlich wenn man ne halterung baut die bis zum boden der karosse geht und dort dann von oben den bügel befestigt ....


Ich halte die von dir geschilderte Variante für gut, denn da sollte im Falle eines Falles der Bügel auch halten und nicht nur die (eventuell rostige) Karosserie durchstanzen.

noway;)
It`s not a Trick,
it`s a SUZUKI...
Benutzeravatar
nowayray
Forumsmitglied
 
Beiträge: 553
Registriert: So, 30 Okt 2005, 19:32

Beitragvon Hr.Rossi » Mo, 08 Jan 2007, 18:03

Hallo zusammen

Ich bin da sicher kein Profi wie ihr.
Aber so ähnlich wie Haasa das beschrieb wollte ich das auch demnächst mal machen.
Nur dachte ich das ich nicht neben der Body befestigung noch ein Loch in den Träger Bohre.
Sondern ein pass-stück das den Träger richtig ausfüllt mit einer gescheiden Auflage mache,
mit dem ende des Bügels verschweiße.Und dann direkt durch den Alubodylift durch den Rahmen alles miteinander verschraube.
Dann sollten sich doch die Kräfte bis auf den Rahmen übertragen.
Hab mal schnell was gezeichnet,ich denke daran sollte sich erkennen lassen was ich meine :?

Bild

Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon peci » Mo, 08 Jan 2007, 18:19

das ist eine gute loesung, aber:
vorn ist da ein doppelter boden, sprich da muestest einiges umschweissen.

dann musst natuerlich die body schrauben ausbohren (wenn noch nicht getan), weil die originalen eingeschweisst sind.

und dann muesste die stange vorn so weit vor gehn dass sie genau unter der schraube sitzt - ist dann nicht der knick zu gross?
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2226
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Norbert » Mo, 08 Jan 2007, 18:53

Hi Kurt,

ich wuerde (bzw. werde) den Kaefig flexibel am Rahmen befestigen.
Das sieht dann so (aufwendig) aus:
- Kaefig ist an grossen Befestigungsplatten angeschweisst.
- Die Befestigungsplatten sind an der Karosse angescharubt an moeglichst stabilen Punkten.
- Auf der Gegenseite unten an der Karosse sind aehnlich grosse (aber leicht versetzte) Platten angeschraubt (Karosse als "Sandwich" zweischen zwei Platten).
- Die Gegenplatten haben Ohren zur Aufnahme von Gummilagern z. B. aus Blattfedern nahe am Rahmen.
- Am Rahmen sind "Ohren" angeschweisst, an denen die Blattfederlager angeschraubt sind. Am besten Rahmen an der STelle noch verstaerken.

Bis auf den letzten Punkt habe ich das alles bei meinem Kaefig gemacht.

Anbei ein Link mit den Bildern zur Illustration; musste weit runterscrollen zu den vielen kleinen Bildern von "nose":
http://bbs.zuwharrie.com/content/topic,39141.0.html

Gruss,


Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon zukipower » Mo, 08 Jan 2007, 19:28

Also Norbert deine Idee gefällt mir sehr gut, ich glaube ich werde dies auch so bei meinem Käfig machen, denn bei einem Überschlag soll das Haus schon auf dem Rahmen bleiben, so hat man halt 6 oder mehr Befestigungspunkte die zu den Karosserieaufnahmen dazu kommen.

super Idee :!:
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder