Motor heiß gefahren, was nun? Suzuki Benziner 1.3 bj1992

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Motor heiß gefahren, was nun? Suzuki Benziner 1.3 bj1992

Beitragvon Chris1981 » So, 20 Okt 2013, 21:20

Hallo zusammen,

leider habe ich richtig Mist gebaut! Ich habe meinen Suzuki Samurai heiß gefahren, ich war vor einigen Tagen etwas offroad fahren und auf dem Nachhauseweg auf der Autobahn hat etwas angefangen zu kläppern und ich hab's erst nicht ernst genommen! Dachte es hat sich beim fahren etwas gelöst... Naja, als es immer lauter geworden ist hab ich mal angehalten und bemerkt dass ich ein Loch im Kühler hatte und somit ohne Kühlwasser gefahren bin! Nach ein paar Minuten warten habe ich Wasser nachgekippt welches sofort wieder verdampft ist. Nach einer Stunde ging's dann.

Der Motor läuft noch, und ich konnte Heim fahren, nun steht das Fahrzeug schon drei Wochen vor der Tür und ich weiss nicht was ich nun tun soll, ein Bekannter meinte ich muss die Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe erneuern... da aus dem Auspuff sehr viel Wasser heraus kommt. Wenn ich die Hand an den Auspuff halte bekomme ich feuchte Hände, ich traue mich nicht mit dem Fahrzeug zu fahren da ich Angst habe einen größeren Schaden zu fabrizieren.

Was kann passieren, was muss ich prüfen?

Suzuki Samurai Benziner 1.3
bj 1992

Leider habe ich von der Technik keine große Ahnung, hoffe ihr habt mir ein paar Ratschläge!

Danke.
Benutzeravatar
Chris1981
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr, 06 Jan 2012, 23:35
Wohnort: 79106 Freiburg

Beitragvon Roger » So, 20 Okt 2013, 21:23

ich würde das wasserleck schliessen . Dann wasser wieder rauf und laufen lassen . Wenn er dann nicht mehr klappert ist das schon mal gut . Und dann kannst du testen ob die kopfdichtung durch ist oder nicht .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Chris1981 » So, 20 Okt 2013, 21:25

Wasserfleck mit Kühlerdichtmittel schließen? Und wie wie Teste ich ob die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hat?
Benutzeravatar
Chris1981
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr, 06 Jan 2012, 23:35
Wohnort: 79106 Freiburg

Beitragvon Roger » So, 20 Okt 2013, 21:30

ich würde schon einen andern kühler oder ein neuen einbauen . Und wenn er läuft halt schauen ob er wider heiß wird oder wasser verliert oder öl ins wasser drükt oder ander rum .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

re

Beitragvon Mev » So, 20 Okt 2013, 22:49

hm... hatte bei nem Ford auch zu heiß gelaufen!
Konnte wasser vorne rein kippen und hinten wieder abfangen... da ist ein riss zwischen Zylinder entstanden!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe

VW Touareg 3L V6... Alles Inklusive
Ex-Jeep Grand Cherokee 4,7L V8
Ex-Samurai 91 Bj. 31"-4,1:1(eigenbau)-413 Diffs-Polen Fahrwerk +40-50mm BL Mev SST, Horn Winde, Mike Lightbars und jetzt mit 1,6 8v :-) und Servo
Benutzeravatar
Mev
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2923
Registriert: Fr, 17 Jun 2011, 17:05
Wohnort: Lüdenscheid

Beitragvon Chris1981 » Mo, 21 Okt 2013, 0:03

Kann ich den Kühler nicht auch löten? War zuvor an dar Stelle wo jetzt das Loch ist auch gelötet und hielt mindestens 7 Jahre. Sieht für mich zumindest so aus.

Wenn ich nach der Kühler Reparatur fahre, kann ich dem Motor dann noch mehr Schaden? Hab da was von Wasserschlag und so gelesen...
Benutzeravatar
Chris1981
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr, 06 Jan 2012, 23:35
Wohnort: 79106 Freiburg

Beitragvon Baloo » Mo, 21 Okt 2013, 4:48

Wasserschlag ist was anderes......
kontrolliere das Motoröl....ob Wasser drin ist ....
wenn nein schon mal gut.....
wenn ja..... Motor auseinander....
Repariere den Kühler oder tausch Ihn aus....
und dann.....

Dann wasser wieder rauf und laufen lassen . Wenn er dann nicht mehr klappert ist das schon mal gut . Und dann kannst du testen ob die kopfdichtung durch ist oder nicht .


Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Mölly » Mo, 21 Okt 2013, 7:26

Baloo hat geschrieben:Wasserschlag ist was anderes......
kontrolliere das Motoröl....ob Wasser drin ist ....
wenn nein schon mal gut.....
wenn ja..... Motor auseinander....
Repariere den Kühler oder tausch Ihn aus....
und dann.....

Dann wasser wieder rauf und laufen lassen . Wenn er dann nicht mehr klappert ist das schon mal gut . Und dann kannst du testen ob die kopfdichtung durch ist oder nicht .


Gruß
Baloo

Genau so ist es... kurz und bündig :thumbsup:
Hinzuzufügen ist noch beim Thema "Motor auseinander" :
Ich weiss ja nicht wie lange der Motor so heiß gelaufen ist...
1.
Wenn der Zylinderkopf runter ist und die Kopfdichtung neu gemacht wird,
sollte unbedingt der Zylinderkopf kontrolliert werden ob er sich verzogen hat :!:
Es soll ja immer noch Leute geben, die in solch einem Fall der Meinung sind... "neue Dichtung rein, zusammenbauen und gut ist!"
... die haben leider nicht lange Spaß an dem Motor :lol:
2.
Wenn der Kopf und der Deckel runter ist...
Welle, Lager usw. auf bläuliche überhitzungsverfärbungen überprüfen!!!!
Mit 85 Km/h auf der Bahn...
der König und sein Gefolge
Bild
(Alteisenfahrer-IG)
Benutzeravatar
Mölly
Forumsmitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: So, 22 Jul 2012, 18:05
Wohnort: Haltern am See
Meine Fahrzeuge: Mercedes 608D Wohnmobil Bj.73
Mercedes W126 500SE Bj.84
Suzuki SJ 410 Bj.84
Trabant 601 Bj.68 mit 84 Häuschen

Beitragvon Roger » Mo, 21 Okt 2013, 8:39

ich weiß nicht in wie fern es bei suzuki köpfen ist .

Aber normal sollte man den kopf noch abdrücken lassen , um zu sehen ob ein riß irgend wo im kopf ist . macht jede Motoren bude ( normalerweise ) .

Mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Zimbo » Mo, 21 Okt 2013, 11:50

Wenn der Motor größere Schäden hat, dann würde ich da nicht lange rumbasteln. Die Motoren ohne Nebengeräte kriegst du doch günstiger gebraucht irgendwoher, als irgendeine Instandsetzung kostet. Außerdem fährt er dann schneller wieder und du kannst in aller Ruhe den alten Motor wieder überholen und dann entweder einlagern oder als einen quasi neuwertigen Motor verkaufen.

Grüße!
André
Samurai verkauft - jetzt mit Landrover Defender 110SW TD5 unterwegs
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder