Motorzusammenbau vs. Einstellungen

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Motorzusammenbau vs. Einstellungen

Beitragvon veb1282 » Mi, 12 Sep 2012, 8:14

Hallo Leute,

ich steck ja grad voll in einem riesen Blutbad bzw. eher Ölbad mit meinem Motor. Der Stand is folgender. Hab den Motor bis auf den Block selber komplett zerlegt. Also Einspritzung und alles. Kopf is zerlegt und geplant. Getriebe hab ich neu gelagert und gedichtet. Kupplungssatz is vor Ort. Komplett neue Schläuche sind interwegs. Alle Motordichtungen hab ich da. Neuer Kühler is am Start. Ich bin jetzt so langsam am wieder zusammensetzen von dem Dingen. Nu is es je leicht was zu zerlegen. Mit bissel überlegtem Vorgehen setz ich auch alles wieder zusammen. Aber wie is es nu mit dem Einstellen?

Kann mir einer bitte mal aufzählen, was ich alles einstellen muss wenn alles wieder am Ort is? Ich hab das noch nie gemacht und will nix vergessen. Bzw is mir die Reihenfolge der Einstellungen etwas unklar.

1. Ventilspiel einstellen
2. Zündzeitpunkt einstellen

Passt das so? Fehlt was?

Gruß und Dank

Eric
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon tfet » Mi, 12 Sep 2012, 8:24

Steuerzeiten nicht vergessen
tfet
Forumsmitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo, 19 Sep 2011, 19:14
Wohnort: Aschaffenburg
Meine Fahrzeuge: nurdie zusammengebauten oder auch die zerlegten?

Beitragvon veb1282 » Sa, 06 Okt 2012, 0:38

Also nachdem ich jetzt noch immer nich am Zusammenbau war, sondern immer mehr zerlegen musste. :lol:
Wie is das nu mit den Steuerzeiten?

Was genau is das? Wie stell ich es ein?

Kolben waren draußen. Kopf total zerlegt.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Schrotty » Sa, 06 Okt 2012, 12:36

Hallo
Die erste Frage ist
- Um welchen Motor handelt es sich ?
Dann mach ich mal weiter
Was hast du bis jetzt zerlegt und was wurde an dem
Motor gemacht?
Bohrungen geschliffen / gehont ?
Hast du ein Handbuch für das Teil ?

Gruß Uwe
Wenn du bis zum Kopf in der Sch... steckst,
dann laß den Kopf nicht hängen
Schrotty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 202
Registriert: Mi, 07 Mär 2012, 19:21
Wohnort: Daheim

Beitragvon veb1282 » Sa, 06 Okt 2012, 21:29

Aaaalso...

Vorgeschichte: Hatte weißen Qualm. Also wollt ich "fix" die Kopfdichtung wechseln. Dann kamen lauter Sachen, die man "gleich" mit machen kann/sollte wenn alles schon mal offen is dazu. Beim Wechsel der Ölwanne gegen ne bessere hab ich dann nen Ring gefunden. Sah aus wie Kolbenring nur irgendwie zu weich. War hier schon mal Thema. Musste also wohl oder übel nach den Kolben schaun.

Stand jetz:

1. Zylinderkopf zerlegt, gereinigt, entkohlt, neue Schaftdichtungen, geplant, keine Sitze geschliffen, neuer Simmerring, alles wieder zusammengebaut

2. Kolben raus, gereinigt, Block komplett gereinigt, nicht gehohnt, nicht gebohrt, neue Ringe mit 1mm Übergröße (wurde wohl dem Maß nach schon mal ordentlich gebohrt), Kolben wieder rein

3. Neu gelagertes Schaltgetriebe liegt schon länger bereit

4. Neuer Kupplungssatz is startbereit

5. heute neue Hauptlager und neue Pleuellager besorgt, beides in 0,25 mm also genau so wie die, die drin waren (will ohne zu großen Aufwand den Verschleiß zumindest halbieren)

6. Alle Simmerringe und Dichtungen von oben bis unten neu

7. Einspritzung komplett zerlegt und gereinigt, gammelige Teile bissel lackiert, alles neu gedichtet

8. Zündzeitpunktpistole besorgt :lol:

Im Moment is der Motor noch nich drin und Kopf und Block usw. noch getrennt auf der Werkbank.

Ach ja, der Ring hat nich gefehlt. Kein Dunst was das war und woher es kam. Kann eine Hälfte von nem Öldichtring sein. Weiß der Geier wie der da hin kam.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Schrotty » So, 07 Okt 2012, 18:11

Hallo,
du hast also neue Kolben mit Ringen mit deinen alten Pleueln montiert und
in den Block eingesetzt. Neue Pleuellager und Hauptlager verwendet und die
Pleuel mit der Kurbelwelle verschraubt.
Bist du dir sicher daß deine Pleuel o.K sind, wurden sie ausgewinkelt?
Wie sahen die Lagerstellen deiner Kurbelwelle aus, wurden sie nachpolliert?
Neue Simmerringe hast doch auch drin.
Wenn ich einen Kopf abplane dann kontrolliere ich auch die Ventiele.
Auch wenn ich die Ventile nicht schleife und die Sitze nachfräse werden
sie zumindest mit Paste aufeinander neu eingeschliffen. Da haut dir die
Kompression ab. Du baust ja neue Lager ein und hast neue Kolben mit
Ringen.
Die Bohrungen hätte ich mit einer Flexhohn leicht durchgezogen. Sie glättet
die Oberfläche und es gibt wieder ein sauberes Hohnbild. ( Darin haftet dein
Öl ).
Der Motor soll ja wieder Leistung bringen und einige Zeit halten.
Hast du ein Handbuch, oder wie hast du die Schrauben angezogen?
Setz mal ein Bild vom jetzigen Zustand ein.

Gruß Uwe
Wenn du bis zum Kopf in der Sch... steckst,
dann laß den Kopf nicht hängen
Schrotty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 202
Registriert: Mi, 07 Mär 2012, 19:21
Wohnort: Daheim

Beitragvon veb1282 » Mo, 08 Okt 2012, 1:18

Hallo,
also das klingt als kennst du dich da echt aus. Ich selber hab die Kolben und so zum ersten mal gesehn. Das Ding is, dass ich das Auto eigentlich täglich brauche. Ich fahr zur Zeit mit dem Samurai von meinem Vater. Und der wird langsam ungeduldig. :lol: Also war der Plan, dass ganze Ding erstmal fix wieder zu richten um fahren zu können. Ich bin aber einer, der nich gern halbe Sachen macht. Deshalb hab ich jetz schon Wochen zu tun und find immer wieder Sachen, die ich noch machen müsste. Das Geld, dass für den kleinen Schluckspecht dieses Jahr geplant war, is auch längst mehr als alle.

Zum Thema:

Kolben sahen für mich ganz gut aus. Zumindest nachdem ich das alte Öl und so runter hatte. Deshalb keine neuen. Er hatte ja außer der Kopfdichtung erstmal nix wo er nich gelaufen wäre.
Lagerstellen wurden nicht poliert. Es is aber auch noch nix mondiert. Hab die Lager ja erst gekriegt. Dieses WE war Stillstand wegen Doppelgeburtstag. Kolben sind nur drin. Wie macht man das mit dem polieren? Muss man doch sicher machen lassen. Wollte den Verschleiß durch die neuen Lager einfach halbieren.

Vom Ventilsitz schleifen hat mir der Motorenmensch abgeraten. Der meinte die Kompression wäre für die alten Kolben sonst zu hoch.
Wie schleift man die Ventile denn "aufeinander ein"?

Welche Bohrungen meinst du? Die Zylinder? Wie macht man das denn mit dem Hohnen? Kann man da selber? Wenn ja mit welchem Werkzeug? Oder muss man zwingend machen lassen? Ich will eigentlich nix mehr machen lassen wegen Geldmangel. Wenn ich Werkzeug kaufen muss und selber machen kann, is es mir noch paar Euronen wert. Denn wenn ich was lernen kann, kommt mir das später mal wieder.

Handbuch hab ich mehrere da. Also Anzugsdrehmomente lassen sich finden.

Hier die gewünschten Fotos:

Bild
Der Block. Man sieht glaub ich ganz gut, dass die Lagerschalen sehr abgeschliffen sind. Drei sind schon kupferfarben. Deshalb hab ich da neue.

Bild
Kopf von oben. Den Kleinkram hab ich grad wieder rein gebastelt.


Bild
Bild
Kopf von unten. Geplant is er. Gereinigt auch.

Bin für jede Hilfe sehr dankbar. Bin als Anfänger gerade zu drauf angewiesen.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Schrotty » Mo, 08 Okt 2012, 8:29

Schön sauber gemacht hast du das Kerlchen :-D .
Du hast doch die Ventile zum Saubermachen aus dem Kopf ausgebaut.
Hast du jedes Ventil wieder an seinem alten Platz eingebaut?
Wenn nicht dann passt Ventiel und Sitz nicht mehr zueinander und
muß neu eingeschliffen werden. Wenn alles am richtigen Platz ist
dann kann man beim Motoreninstandsetzer die Dichtigkeit mit
Vacuum prüfen. Das ist kein großer Aufwand. 5 Minuten.
In der Werkstattpraxis legt man den Kopf eben hin, Brennräume nach
oben und füllt die Brennräume mit Benzin. Mit Zündkerzen.
Wenn es undicht ist läuft der Sprit langsam durch. In jeder Landmaschinenbude hat man die Flexhonbürsten. Nicht kaufen für einmal.
Man spannt die Bürste in eine Handbohrmaschine und
zieht jede Bohrung ein paar mal durch. Mit Öl. Kolben müssen natürlich
ausgebaut sein. Danach alles peniebel sauber machen, die Rückstände
schmirgeln dir sonst alles aus. Die Lagerstellen der Kurbelwelle kann ein
Instandsetzer pollieren oder du kannst es selber machen.
Ich nehme 2000 er Poliertuch mit Öl und ziehe damit jede Lagerstelle ab.
Das was in der Lagerstelle fehlt ist auf dem Zapfen drauf.
Die Kurbelwelle auch peniebel reinigen und alle Bohrungen und
Kanäle ausblasen.
Dann die Kurbelwelle mit den neuen Lagern einbauen. Die Lagerstellen
gut einölen. Wie heißt es doch bei Werner: Denk immer daran mit dem Öl
nicht sparsam sein !! Sie muß sich leicht drehen lassen.
Dann die Kolben mit viel Öl einbauen. Danach die Pleul mit den neuen
Lagerschalen mit der Kurbelwelle verschrauben. Auch hier bei den Lagerschalen das Öl nicht vergessen.
Die Schrauben von Haupt und Pleullagern werden alle eingeölt und mit
Drehmoment angezogen!
Jetzt muß sich alles ohne große Kraft drehen lassen.
Das Durchziehen mit der Flexhon ist eine Ansichtssache. Ist kein muß.

Gruß Uwe
Wenn du bis zum Kopf in der Sch... steckst,
dann laß den Kopf nicht hängen
Schrotty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 202
Registriert: Mi, 07 Mär 2012, 19:21
Wohnort: Daheim

Beitragvon veb1282 » Mo, 08 Okt 2012, 11:17

Hallo,

na da bin ich ja beruhigt. Die ganzen Teile sind bis zur Kontermutter von der Ventileinstellschraube wieder an ihrem originalen Platz. Hatte ne halbe Rolle Frischhaltebeutel investiert und beschriftet.
Ich werd mir son Hohndingens mal bei Gelegenheit besorgen. Ob ich es bei diesem Motor noch mache überleg ich noch. Will mir eh nen anderen Motor schön in Ruhe mal herrichten. Da kann ich dann die Kurbelwelle vergolden und alles perfekt machen. :lol:
Das mit dem Benzin werd ich mal testen. Dann entscheide ich, ob ich das mit dem Sitz noch bissel schleif. Wär halt doof, weil ich den Anbauklimbim schon wieder am Kopf dran hab. Müsste dann ja wieder ab. Die Theorie hab ich mir heut früh schon drauf geschafft.
Die Welle kann ich ja noch bissel bearbeiten. Dann wird das Dingen zusammengebastelt.
Dann gehts los mit dem einstellen. Und da steh ich vor allem bei der Reihenfolge aufm Schlauch. Was muss ich zuerst einstellen? Wie geh ich am besten vor?

Gruß

Eric
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon veb1282 » Mo, 08 Okt 2012, 12:34

Sooo...komm grad vom Benzinmatschen. Hab die Kerzen rein, das Ding rumgedreht und Benzin rein bis alles bedeckt war. Dann hab ich reichlich 10 Minuten gewartet. Alles war noch bedeckt. Also schon mal n gutes Zeichen. Werde mir dann, denk ich, das schleifen sparen. Die Sache scheint ja schon mal ganz gut dicht zu sein.
Hab auch schon angefangen die Lager rein zu basteln.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]