freiläufer

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

freiläufer

Beitragvon 100° Fahrenheit » Do, 02 Feb 2012, 19:26

hallo zusammen
ich habe gerade gelesen das der samurai motor weniger hubraum wie der sj413 hat dafür aber ein paar ps mehr
kann mir jemand sagen wo der unterschied liegt
ich gehe davon aus das der block der gleiche ist oder?
habe auch mal gelesen das der motor ein freiläufer seien soll
kann es sein das sich das nur auf den 413 bezieht
und der samurai durch nen anderen kopf kein freiläufer ist ?
ich meine wegen dem geringeren hubraum und der vieleicht dadurch höeren
verdichtung?
Benutzeravatar
100° Fahrenheit
Forumsmitglied
 
Beiträge: 229
Registriert: Fr, 05 Aug 2011, 13:37
Wohnort: corsika

Beitragvon FjDave » Do, 02 Feb 2012, 21:53

die beiden 1,3er 8V Motoren und die 1,6er 8V Motoren sind alle Freiläufer ;)

Und die Köpfe von G13A und G13B sind gleich bis auf die Öffnung für die Spritpumpe beim G13A... Hubraum ist nur kleiner angegeben wegst steuer (1x 100 angefangene ccm weniger)
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon 100° Fahrenheit » Fr, 03 Feb 2012, 10:14

ja danke für die info man lernt immer dazu
Benutzeravatar
100° Fahrenheit
Forumsmitglied
 
Beiträge: 229
Registriert: Fr, 05 Aug 2011, 13:37
Wohnort: corsika

Beitragvon BiEr 1 » Fr, 03 Feb 2012, 10:29

kann man "Freiläufer" mal nbissl genauer erklären ?
sj 716
Corvette 404 mit Schlechtwegefahrwerk
Benutzeravatar
BiEr 1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 768
Registriert: Mo, 04 Dez 2006, 13:45
Wohnort: wüdü

Beitragvon meder » Fr, 03 Feb 2012, 10:52

Wikipedia sagt:

Freiläufer nennt man einen Viertaktmotor, bei dem sich der Bewegungsraum der Kolben nicht mit dem der Ventile überschneidet. Diese Eigenschaft ist bedeutsam bei einer Unterbrechung oder Störung des Nockenwellenantriebs, wenn sich Kurbel- und Nockenwelle nicht mehr in einer festen, konstruktionsmäßig bestimmten Phasenbeziehung zueinander befinden. In diesem Fall ist bei einem Freiläufer die Kollision von Kolben und Ventilen ausgeschlossen. Bei anderen Motoren kann ein Überspringen oder ein Riss des Zahnriemens (oder ein Ab- oder Überspringen der Steuerkette) einen schweren Motorschaden nach sich ziehen. Von Bedeutung ist diese Eigenschaft im Wesentlichen für zahnriemengesteuerte Motoren, da diese Zahnriemen einem wesentlich höheren Verschleiß unterliegen als die meisten anderen Steuerungssysteme. Dazu kommt noch, dass andere Steuerungen meist über mechanische Geräusche einen Defekt vorankündigen; Zahnriemen reißen dagegen meist, ohne vorher durch Geräusche aufzufallen.
Benutzeravatar
meder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1190
Registriert: Mi, 27 Feb 2008, 0:34
Wohnort: Ernsthofen


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder