thermostata am motor kaputt ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

thermostata am motor kaputt ?

Beitragvon kurt (eljot ) » Mo, 18 Jul 2011, 7:20

hallo zusammen wie wirkt sich ein kaputtes thermostat im motor aus , dann findet kein kühlwasserkreislauf statt oder
ich hab bei meinem lj das ganze jahr über schon das problem das er rewcht heiß wird.
nach der wildsautrophy wurde die wasserpumpe getauscht weil dort wasser raus kam
2 monate später war dann eine neue zylinderkopfdichtung dran .
leider hatte ich am wochenende bei der trophy in passau wieder probleme mit der wassertemperatur .
der kühler kam aber bereits vor 3 jahren neu rein an dem sollte es also auch nicht liegen
der e-lüfter von spal war von anfang an eingeschaltet und lief auch ständig
im grunde kann das ja nur noch am thermostat liegen oder
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4167
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon MUD » Mo, 18 Jul 2011, 9:30

Moin,

das Thermostat sperrt im kalten Zustand den Kühler aus. Das Kühlwasser bewegt sich dann nur im kleinen Kreis, sprich im Block selbst (oben raus, am Thermostat entlang und die kurze Strecke in den Block wieder rein). Ab einer spezifischen Tmeperatur öffnet das Thermostat dann und gibt den Weg zum Kühler frei. Und wenn Betriebstemperatur ganz erreicht wird der kurze Weg ganz gesperrt, und Wasser kann nur noch durch Kühler wieder in Block.

Normal äußert sich ein defektes Thermostat, indem der Motor schlecht auf Temperatur kommt. Sprich das Thermostat ist offen und es ist von Anfang an (auch im kalten Zustand) der Weg über den Kühler offen. So war es zumindest bei mir immer (unterschiedliche Fahrzeuge).
Sollte bei dir jetzt der Motor auf Grund des Thermostaten heiß werden, hieße das, dass dieses im Stellung "kleiner Kreislauf" fest hinge. Kannst du prüfen, indem du den Schlauch zum Kühler bzw. den Selbigen beim Warmwerden abtastest. Wie gesagt, in der Warmlaufphase darf dieser nich warm werden. Der Schlauch vom Thermostat zum Block unten wohl. Ab einer bestimmten Temperatur wird der Schlauch zum Kühler bzw. dieser selbst recht schlagartig warm, weil sofort heißes Wasser durchfließt. Sollte dies so nicht sein, und der Kühler sich bereits in der Warmlaufphase langsam erwärmen, ist dein Thermostat defekt.
Ist dies nicht der Fall, ist was anderes faul.
Frage nur was, wenn du deinen Kühler erst neu hast??? Der Schlauch zum Kühler vielleicht zugesetzt? Dreck in den neuen Kühler gespühlt? Kanäle im Motor selbst zu? Hilft der Einsatz der Heizung etwas (ist ja im Grunde auch ein Kühler)?...

Ansonsten kannst noch überlegen, ob anderes Thermostat eventuell hilft. Soweit ich ewiß, gibt es zwei unterschieldiche Stellbereiche. Das Normale bei irgendwas um die 78°C und eines bei 82°C. Für deinen Einsatz käme eines mit niedriger Temperatur in Frage. Also prüfen, ob eventuelle ein 82er verbaut und durch 78er ersetzen. Vielleicht gibt es ja auch eines mit noch tieferer Temperatur.

Gruß
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon porkyhunter » Mo, 18 Jul 2011, 11:02

Hallo,
da er ja zu heiß läuft, würde ich sagen es hängt und es geht nur über den kleinen Kreislauf. Wird der Kühler denn warm?
Ist der Wasserkreislauf auch richtig entlüftet? Standheizung ect. ?
Blasen im Kreislauf behindern den Durchfluß oder bringen in ganz zum erliegen. Können unter Umständen auch zu Rissen im Kopf führen. Hängt aber auch vom Fahrzeugtyp ab.
MfG Matze
Geld macht nicht glücklich, aber Schotter schon!!!
Benutzeravatar
porkyhunter
Forumsmitglied
 
Beiträge: 689
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:12
Wohnort: Belm

Beitragvon Bü » Mo, 18 Jul 2011, 14:28

Thermostaten ausbauen, draussen lassen, wieder zu machen, fahren. Fehler tritt nicht aufauf-> Thermostat ist Schrott undverursachte den Fehler. Fehler tritt auf-> Fehler lag nicht am Thermostat.
8O||||||O8
Bü
Forumsmitglied
 
Beiträge: 981
Registriert: Mi, 24 Aug 2005, 12:49

Beitragvon Tueddelsuzi » Mo, 18 Jul 2011, 16:59

ich meine es gäbe das normale 82°C thermostat und dann eines welches gern für den winter genommen wird, das 88°C das öffnet erst bei 88°C und somit wird auch das wasser durch die heizung nicht mehr 82 sondern 88°C warm.

wie schon gesagt: teste den durchfluss vom kühler, und die schläuche mal überprüfen.

ich würd auch auf ein hängendes thermostat tippen.
91er Einspritzer Samu, noch Ukat, 410er Kühlergrill, Golf2 Blackchrome Scheinwerfer, Conferr Federgehänge, Rancho Add a Leaf.
Tueddelsuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 532
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 21:20
Wohnort: Halver

Beitragvon kurt (eljot ) » Mo, 18 Jul 2011, 21:19

so wollte heute mal das termostatchecxken hat sich aber erübrigt es wahr keins mehr drin .
ich werde jetzt nboch das blochlech entfernen das ich vor den kühler gesteckt habe um diesen vor schlamm zu schützen .
dann wewrde ich schon sehen ob es besser wird . leider hab ich heute eine der beiden schrauben abgerissen und muß morgenb den stummel noch aus dem motor entfernen .
mfg kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4167
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon michi m. » Mo, 18 Jul 2011, 22:27

kurt (eljot ) hat geschrieben:so wollte heute mal das termostatchecxken hat sich aber erübrigt es wahr keins mehr drin .
ich werde jetzt nboch das blochlech entfernen das ich vor den kühler gesteckt habe um diesen vor schlamm zu schützen .
dann wewrde ich schon sehen ob es besser wird . leider hab ich heute eine der beiden schrauben abgerissen und muß morgenb den stummel noch aus dem motor entfernen .
mfg kurt


Lochblech, dann ist wohl alles klar.
Da kann der Lüfter laufen, wie er will.
Wenn du das ganze zumachst, wie soll da frische Luft durch den Kühler gesaugt werden?
Wenn du das Lochblech weg hast, schau vorne durch das Kühlergrill, ober die Lamellen des Kühlers frei sind.
Du musst durchsehen können.
Wenn nicht, Kühler ausbauen und spülen, bis die Lamellen frei sind.
Aber bitte nicht mit dem Hochdruckreiniger, denn sonst kannst du den Kühler wegwerfen. :roll: :roll:
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon MUD » Di, 19 Jul 2011, 9:15

Moin,

ja Luft möcht schon dran kommen an den Kühler. Und auch wenn es ein Lochblech ist, so frisst dieses zuviel Luftstrom. Es können bereits Aufbauten vor dem Kühlergrill (Winden, Lampen, etc.) Probleme bereiten.
Wenn du Angst wegen verdrecken hast und du die Karre eh nur im Gelände fährst, bau dir den Kühler hinter die Sitze. E- Lüfter hast ja schon. Noch ne vernünftige Wasserpumpe und nie mehr Probs mit Schlamm.

Mal ne andere Sache in Hinsicht Thermostat:
Ist das so günstig, wenn gar keines mehr drinnen ist? Beeinflußt das nicht den Strömungsverlauf? Dachte immer, das schließt dann auch den kurzen Kreislauf komplett ab. Ohne ist dieser ja immer offen...
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon kurt (eljot ) » Di, 19 Jul 2011, 22:24

so
ich melde mich dazu mal wieder
- ne heizung hab ich nicht in dem auto aus gewichtsgründen
- der kühler ist sauber
- das blech kommt jetzt erstmal raus ich dachte eigenrlich das die löcher groß genug sind und somit den luftfluß nicht beeinflußen
evtl mach ich mir ne plane vorne dran die ich nur ausrolle wenn ich vor nem matschloch stehe
- ein fehlendes termostat sollte eigentlich den kühlerkreislauf verbessern weil ja ein teil weniger drin ist das das wasser beim laufen stören kann
- morgen habe ich hoffentlich etwas zeit und kann die abgerissene schraube irgenndwie rausmachen
dann kann ich das gute stück zu nem bekannten bringen um ihn vorm nächsten rennen etwas zu testen
- ach ja den kühler bau ich nicht mehr auf die ladefläche da hab ich schon einige gesehen die sich dadurch üble verbrennungen zugezogen haben
mfg kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4167
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Beitragvon skitty » Di, 19 Jul 2011, 22:41

Wenn das Thermostat fehlt, kanns doch auch sein dass er trotzdem das meiste Wasser durch den kleinen Kreislauf pumpt (hat auf diesem Weg natürlich weniger Widerstand wie nach hinten zum Kühler).
Könntest ja mal versuchen, den kleinen Kreislauf zu verstopfen.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder