Ich hab eins!
Ist von der Firma MotoVin, war schon beim Kauf drauf...
Ich versuchs mal zu erklären:
Das Dach ist zweiteilig, vorne (über den Sitzen) und hinten.
Vorne:
Das Verdeck ist auf einem Hilfsrashmen aufgespannt, welcher mittels Schrauben an den Dachholmen sowie mittels Bajonettverschlüssen am Scheibenrahmen sowie am Überrollbügel befestigt wird.
An der Stelle, wo der Rahmen mit dem Holm verschraubt wird, ist ein Gelenk im Rahmen, damit kann man das Dach hälftig geteilt nach hinten geklappt.
Ergebnis:
Vorne halb offen
Hinten:
Wichtigstes Teil: ein Stahlrahmen, welcher die Form des Überrollbügels an dessen Hinterkante hat. Dieser wird unten klappbar an dem originalen gestängeträger verschraubt.
An diesem Rahmen ist das Verdeck mittels Klett (umgelegt um die Kante und somit stabil) befestigt.
Der orig Spannbügel bleibt.
Der Rahmen wird oben mittels Bajonett fixiert.
Wenn man jetzt den Verschluß öffnet und den orig Spannbügel entlastet, kann man das hintere Dach nach hinten klappen und mittels Persenning abdecken!
Ist eigentlich recht pfiffig gemacht, allerdings nix für Starkregen...Normalen Calenberger Landregen macht das locker mit, aber wenns biestig wird, isses etwas überfordert...
Die Option, das vordere Dach zu teilen, hab ich nie genutzt, war bei mir zum Bikini degradiert. Hinten hab ichs recht häufig genutzt, ging ganz gut zu klappen, wenn mans mal gemacht hat...Größter Vorteil war , dass das Dach weiter fest mit dem Auto verbunden ist und durch die Persenning siehts auch lecker aus!
Ist übrigens in einem guten Zustand, Kratzer an den Scheiben aber nix blind (man kann echt gut durch sehen!) und demnächst zu verkaufen
Gruß,
Andreas