Frage zur Wekstattausrüstung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Frage zur Wekstattausrüstung

Beitragvon Fant74 » So, 25 Jul 2010, 12:21

Hallo da mein Samurai spätestens nächstes Jahr geschweisst werden muss möchte ich mir ein Schutzgas-Schweissgerät zulegen.
Was sollte man beim Kauf eines Gerätes beachten?
Hab im Bauhaus ein Gerät gesehen Typ HSG 150
Techn. Daten: Netzsp.230V, Schweißstrom 25-120A, 6 Stufen, Elektrodenstärke 0.6-0.8 mm.
Kostenpunkt 249 Euro
Ist im aktuellen Bauhaus Katalog auf Seite 255 Art.Nr. OS104897-20205344
Was haltet ihr von diesem Gerät.
Reicht es auch aus um auch mal was dickeres zu Schweissen?
bzw. Welche Materialstärke kann man mit 120A schweissen
MFG
Andreas
Fant74
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Di, 14 Jul 2009, 16:17
Wohnort: 66709 Konfeld
Meine Fahrzeuge: Samurai Santana Bj 98
Rav4 XA3
Polaris Sportsman 500

Beitragvon Holzdieb » So, 25 Jul 2010, 14:48

Servus,

ich hab mir anfang diesen Jahres das GÜDE Kombi 190 Schutzgasschweißgerät gekauft. Bin damit sehr zufrieden. Geht auch Material von 6mm gut zu schweißen (mit 230V).

Gruß Frank
Benutzeravatar
Holzdieb
Forumsmitglied
 
Beiträge: 89
Registriert: Mo, 28 Jul 2008, 18:51
Wohnort: Mömbris

Beitragvon muzmuzadi » So, 25 Jul 2010, 16:47

So was in der Art hab ich auch. Zum Blechschweißen völlig ausreichend ich denk mal so das alles ab 4 - 5 mm dann nicht mehr so richtig geht.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Peter 2 » So, 25 Jul 2010, 17:35

Hallo Andreas, Um nur ein Paar Bleche am Suzi zusammenzubraten wird´s schon gehen.

als Nachteile fallen mir allerdings sofort auf :

Fest verschraubtes Schlauchpaket (Ersatzbeschaffung eher schwer)
vermutlich ist das Schlauchpaket auch recht kurz (ca 1,5 m) daher musst du dann ständig das Gerät neu positionieren.
gute Schweißgeräte haben 4 Laufrollen um den Drahtvorschub möglichst gleichmäßig zu gestalten.

Wenn du etwas zeit / geduld hast würde ich mich mal bei Ebay umschauen.
Dort gibt es ab und zu echte Schnäppchen zu kaufen.
Gruß
Peter
Peter 2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr, 04 Dez 2009, 23:58
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon Zimbo » So, 25 Jul 2010, 18:23

Ich missbrauche den Thread hier mal, da ich auch mit dem Gedanken spiele mir ein Schutzgasschweißgerät zu kaufen. Bei Ebay guck ich schon immer mal wieder nach gebrauchten Profigeräten, aber entweder sind das dann Geräte für Starkstrom, ich müsste 300km zur Abholung fahren oder sie sind schlicht zu teuer.
Darum tendiere ich jetzt immer mehr dazu, mir ein brauchbares Baumarktgerät zu holen, z.B. eins von Güde oder das Einhell BT-GW 150 / 170 /190 (eins von denen). Noch ne Möglichkeit wäre das Mig/MAG 150 vom Korrosionsschutz-Depot. Aber eigentlich übersteigt das schon wieder meine Preisvorstellung. Flasche, Gas und sonstiges Zeug kommt ja auch noch alles dazu... Eigentlich stehe ich auf Werkzeug und Maschinen, die Qualität bieten und gehe da ungern Kompromisse ein. Aber manchmal macht dem Studenten die pecuniäre Gesamtsituation doch einen Strich durch die Rechnung.
Gibts noch Empfehlungen für annehmbare Geräte in der Preisklasse eines Güdes oder Einhells? Vielen Dank schonmal!

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon Peter 2 » So, 25 Jul 2010, 18:33

Hallo Andre,
Ich sag mal so:

es kommt darauf an was du mit dem Schweißgerät machen willst.
Für gelegentliche Schweißarbeiten im Dünnblechbereich (KFZ) reicht ein Schweißgerät der Baumarktklasse aus. Du darfst halt nicht zu viel davon erwarten.

Für Dauereinsatz oder stärkeres Material sind die Geräte nicht geeignet

(Dauereinsatz = viel und langes schweißen also auch längere Schweißnähte)

Schweißgeräte mit 220 V sind allgemein eher schwächer und im Profi Bereich eher selten.


Gruß

Peter
Peter 2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr, 04 Dez 2009, 23:58
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon Zimbo » So, 25 Jul 2010, 18:41

Hallo Peter,

zuallererst ist das Gerät dafür gedacht, die Rostlöcher an meinem Suki zu schließen. Andere Aufgaben hat es noch nicht. Außerdem habe ich vor ein paar Wochen ein ur-altes Elektrodengerät geerbt, das dann zum Einsatz kommt, wenn das "einfache" Schutzgasschweißgerät am Ende ist.
Sehe ich das dann richtig, dass eigentlich nix (okay, außer die Abstriche in der Qualität und das schlechte Gewissen) dagegen spricht, so ein günstiges Gerät zu kaufen?

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon KEZ » So, 25 Jul 2010, 18:49

Ich geb mal auch meinen Senf dazu hab mir für die Schweissarbeiten bei ebay das SYNMIG MIG-200 MAG Schutzgas Inverter Schweißgerät 230V ersteigert (neu) war auch mit knapp 400 ocken nich ganz billig.Was mir an dem Ding sehr gut gefällt ist das man den Lichtbogen einstellen kann.Dazu noch ne 20 Liter eigentumsflasche und einen Helm (für mich mittlerweile unverzichtbar)Wie es bei den Geräten von Güde Einhell usw aussieht weiss ich nur von bekannten und die würden nicht nochmal eins kaufen.Aber wenn die Kasse knapp ist einfach mal zum örtlichen Schlosser/Karosseriebauer vorbei schauen die verkaufen manchmal welche (gebraucht) oder halt von bekannten eins ausleihen.
KEZ
Forumsmitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 26 Dez 2009, 21:44
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Roger » So, 25 Jul 2010, 19:04

Hallo . Spart bloß nicht am schweißgerät . Wenn ihr ein gutes kauft und mit umgehen könnt . Könnt ihr sachen bauen wovon ihr sonst nur im TV kennt . Zaun bauen , überrollkäfig fürn sj , vieleicht ein Motorkran und und und .Ich würde da nicht sparen . klar sind 800 euro viel geld aber man hatt was hält und auch ne gute ersatzteil versorgung gibt .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Enno23 » So, 25 Jul 2010, 19:36

klar ist es immer schön, profiqualität zu haben, aber man muss es doch auch mal in der relation zur verwendung sehn. wenn man nur mal ein reparaturblech einschweißen möchte, muss man doch nicht son 800 euro teil haben.

wie sieht es denn sonst mit selbsthilfewerkstätten oder so aus?
Benutzeravatar
Enno23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo, 14 Jun 2010, 18:52
Wohnort: Ahrensburg

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder