Umbau der Flansche für Kardanwellen mit 8 mm Löchern

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Umbau der Flansche für Kardanwellen mit 8 mm Löchern

Beitragvon Meyer » Mi, 17 Jun 2009, 23:45

Werde wohl meine ehemals für 10 mm Schrauben gedachten Flansche auf 8 mm Löcher Welle umbohren müssen.

Wer hat Erfahrung damit und kann Tips geben.

Muss ich die Flansche an Diff und VG abbauen oder kann ich auch am eingebauten Zustand bohren. Was empfhielt sich.

Die Schraube die den Flansch hält ist zur Sicherung in eine Nut oder so eingemeisselt. Sicherung aufmeisseln oder mit Kraft einfach abschrauben.

Hält die Schraube nur die Flansche, so dass ich auch bedenkenlos mit Kraft wieder anschrauben kann ohne ein Lager oder so zu beschädigen.

Kann ich mit dem Schlagschrauber dran arbeiten.


Für Tips wäre ich sehr dankbar
Meyer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 08 Jun 2009, 0:21

Beitragvon OGGY » Do, 18 Jun 2009, 0:17

erstmal ne frage warum muste überhaupt auf andere wellen umbauen
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon Meyer » Do, 18 Jun 2009, 0:43

Auf andere Wellen muss ich umbauen weil die alten Wellen von der Verzahnung her fast durch sind und ich eben als Ersatz nur die 8 mm Wellen einfach bekommen konnte.
Meyer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 08 Jun 2009, 0:21

Beitragvon Christian aus S » Do, 18 Jun 2009, 8:19

Hallo!

wenn Du sauber bohren willst, bau die Flansche ab! Wird aber nicht so einfach. Nut ausbeulen, Schraube lösen und Flansch abziehen - soweit die Theorie. Wenn Du geschickt bist, kannst das auch im eingebauten Zustand machen und sparst Dir unter Umständen viiiel Ärger.

Grüsse
Christian aus S
Christian aus S
Forumsmitglied
 
Beiträge: 78
Registriert: Sa, 25 Aug 2007, 14:45
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Off Road Blubber » Do, 18 Jun 2009, 8:53

Da mag ich aber nicht mit Fahren....
so sauber kann keiner Bohren ohne das es anfängt zu schlagen....
Wenn dann sollte man die Löcher an einer CNC auffräsen lassen.
Sie Säuft, sie raucht und manchmal Bumst sie...meine Suzi...
Benutzeravatar
Off Road Blubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 526
Registriert: Mi, 08 Nov 2006, 13:10
Wohnort: Hille

Beitragvon ohu » Do, 18 Jun 2009, 9:37

Off Road Blubber hat geschrieben:Da mag ich aber nicht mit Fahren....
so sauber kann keiner Bohren ohne das es anfängt zu schlagen....
Wenn dann sollte man die Löcher an einer CNC auffräsen lassen.


Neue Löcher 45° versetzt bohren und die Kardanwalle als Bohrschablone nehmen, das geht schon - zentriert wird die Kardanwelle ja über den Bund. :wink:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4562
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon peci » Do, 18 Jun 2009, 11:07

du musst die flansche nicht ausbohren, aber wenn du sie ausbaust dann kannst du auf der standbohrmaschine arbeiten. ich würde sagen es ist wahrscheinlich egal weil die zeit die du schneller bist beim bohren brauchst du mehr zum aus und einbauen. ich würde dir raten die flansche - vorallem bei den diffs - nicht auszubauen wegen der einstellung des trieblings. geht zwar theoretisch aber warum denn riskieren wennst net notwendig ist.

einfach den kleinen teil der kardi als bohrschablone nehmen, scharfe 8mm bohrer (am besten du kaufst gleich 2 oder 3) nehmen, etwas öl zum kühlen, die bohrmaschine nicht auf der schnellsten stufe verwenden und dann die löcher immer diagonal bohren und dann immer gleich die schraube rein damit sichs nicht mehr verschieben kann. die 45grad müssen nicht perfekt versetzt sein - ich legs meistens nur mit augenmas an und bohr dann...

hab das jetzt schon 4 mal gemacht und jedesmal hat es gehalten.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Lösung gefunden

Beitragvon Meyer » So, 21 Jun 2009, 18:37

Nachdem ich einige Tipps von euch erhalten habe, habe ich mich für die einfachste Variante entschieden und gestern die Antriebsflansche von 10 mm Verschraubung auf 8 mm Verschraubung geändert. Im eingebauten Zustand mit einer Handbohrmaschine. Wellenflansch als Bohrschablone benutzt.
Hat super funktioniert.
Meyer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 08 Jun 2009, 0:21


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder