Ansaugkrümmer polieren?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Ansaugkrümmer polieren?

Beitragvon blochbert » Mo, 12 Jan 2009, 21:17

Wie macht man das eigentlich am Besten und auf was muss man da achten?

Ich frage deshalb weil in einem anderen Thread davon geschrieben wurde und ich schon viel gehört habe wegen dem polieren, aber wie gehts genau?
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Re: Ansaugkrümmer polieren?

Beitragvon michi m. » Mo, 12 Jan 2009, 22:51

blochbert hat geschrieben:Wie macht man das eigentlich am Besten und auf was muss man da achten?

Ich frage deshalb weil in einem anderen Thread davon geschrieben wurde und ich schon viel gehört habe wegen dem polieren, aber wie gehts genau?


Naja, polieren eben.
Die raue Fläche innerhalb des Ansaugkrümers glatt machen.
Zuerst grob schleifen.
Dann fein schleifen.
Dann noch feiner Schleifen.
Dann mit Polierpaste arbeiten, bis du die Fläche auf Hochglanz bringst.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon örkl » Mo, 12 Jan 2009, 23:11

ich hab mal von nem motortuner gehört das das ganz glatte polieren nicht das beste sein soll.

weil da irgenwas mit denn benzintröpfchen sein soll.(entweder haften die sich daran fest oder gerade umgekehrt )ich weis jetzt mehr nicht genau?
es gibt nur ein gas!!!
örkl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1097
Registriert: So, 14 Mai 2006, 20:36
Wohnort: oberwart

Beitragvon Nikoklaus » Di, 13 Jan 2009, 0:14

Das bringt einen effektiv größeren Querschnitt. So hast du einen geringeren Widerstand der Luft. Eine rauhe Oberfläche bietet eben der vorbeiströmenden Luft eine bessere Möglichkeit "haften" zu bleiben. Aber lassen wir das jetzt mal.
Das da irgendwie was mit den Benzintröpfchen sein soll hab ich noch nicht gehört. Da wird nur halt der Nebel nicht mehr so gut an der Seite gehalten. Ich kann mir nur vorstellen das da irgendwann mal ein Tropfen zusammenläuft und in den Motor tropfen kann. Aber dazu muss der Motor kalt sein und ein bisschen Pech zusammentreffen.

Also wie man das macht wurde schon beschrieben. Am besten soll es mit nem Dremel und derartigen Maschinchen gehen. Jedoch musst du viel Zeit einplanen.

Na dann, viel Spaß beim fummeln.


der Nikoklaus
Nikoklaus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 09 Jun 2008, 0:20
Wohnort: Dresden

Beitragvon sledge » Di, 13 Jan 2009, 0:49

Ich hab gelesen, daß das Polieren nicht gut sein soll, da das Gemisch dann nicht mehr so gut verwirbelt wird
und die Verbrennung dann nicht optimal ist.
Zumindest beim Versagermotor.

Gruß

Matze
sledge
Forumsmitglied
 
Beiträge: 410
Registriert: Do, 27 Apr 2006, 20:38
Wohnort: nähe Freiburg

Beitragvon petersa » Di, 13 Jan 2009, 7:41

genau so ist es ,las das mit den polieren lieber sein.es braucht diese verwirbelungen.es entsteht eine unsaubere verbrennung
petersa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 264
Registriert: Mo, 16 Jul 2007, 20:03
Wohnort: grafenwöhr

Beitragvon DoD » Di, 13 Jan 2009, 7:42

aaaalso, das Non-Plus Ultra ists nich. am besten "nur" die Kanäle glätten, denn wenn die Kanäle auf Hochglanz poliert sind, kann, und wird es passieren, das der Kraftstoff an den glatten Flächen Kondensiert und dadurch das GEmisch leicht abmagert. wenn die Kanäle nur geglättet und etwas aufgeweitet werden, passiert dies eben nicht. Das mit dem Verwirbeln is so ne sache. . . Ein Hersteller wird sich NICHT die Mühe machen, den Ansaugkrümmer extra so rau innen zu machen, das sind nur Produktionsrückstände, die aus kostengründen nicht entfernt werden. Allerdings musst du beim aufweiten vorsichtig sein, da soll irgendwo ein Kühlwasserkanal liegen, so das sich da nicht viel mehr Querschnitt rausholen lässt.

MfG
Benutzeravatar
DoD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 219
Registriert: Mi, 10 Jan 2007, 20:09
Wohnort: Dörverden

Beitragvon blochbert » Di, 13 Jan 2009, 8:11

Ich bin am überlegen ob ich nicht ein bisschen was modifiziere, war gestern mit dem Anhänger unterwegs, das war schon eine mittlere Katastrophe :evil: , ich hab dann noch ne Steigung zu bewältigen bevor ich daheim bin und da war die Geschwindigkeit eher mit der einer Wanderbaustelle zu vergleichen als mit einer normalen Geschwindigkeit eines PKW´s.

Ich brauche nicht viel, nur ein bisschen ein besserer Durchzug wäre fein.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon blochbert » Di, 13 Jan 2009, 8:13

Braucht man eigentlich die Krümmerdichtung auch immer neu so wie die Zylinderkopfdichtung? Oder kann man die lassen wenns nicht gebrochen ist?
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon örkl » Di, 13 Jan 2009, 8:34

kommt drauf an ob du die dichtungen heile herunterbekommst.
bei meinem haben wir auch schon selbstgemachte dichtungen verwendet. zm an der ansaugung.


wo man was machen könnte wäre denn ansaugkrümmer auf den zylinderkopf abstimmen.
die krümmerlöcher sind meist größer als die kanäle am kopf und an der kante könnte man was rausholen .
man müste einen abdruck der krümmerlöcher auf denn zylinderkopf bringen dann sieht man wo und wieviel man wegnehmen kann.
das gleiche gilt für denn auspuffkrümmer.
hat mir der motortuner mal erklärt.
es gibt nur ein gas!!!
örkl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1097
Registriert: So, 14 Mai 2006, 20:36
Wohnort: oberwart

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder