Traction Bar

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon donnylowrider » Mi, 23 Jun 2010, 21:25

Benutzeravatar
donnylowrider
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1786
Registriert: Sa, 22 Sep 2007, 20:10
Wohnort: mittelfranken

Beitragvon 4x4orca » So, 27 Jun 2010, 15:36

Hallo,
ich habe nach der Planungsphase jetzt mal mit der Umsetzung angefangen

Ich habe mich dabei etwas an dei Lösung von donnylowrider gehalten, bei der das Diff. Teilweise überbaut wird. Grund dafür ist, dass bei der Zanfi-Lösung mein Edelstahl-Auspuff nicht mehr gepasst hätte.
Bild

Die Gumi-lLager sind Original Suzuki von den Blattfedern (hatte ich noch übrig)
Bild

Bild

Die Verstrebungen sind jedoch wesentlich dünner als bei der Lösung von donnylowrider
Bild

Bild

Verschraubung am Achsrohr
Bild

Bild

Bild

Bild

Morgen geht's mit der Traverse am Rahmen hinterm VTG weiter.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5671
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Robert Grotz » So, 27 Jun 2010, 22:18

Hallo, damit baust Dir aber nicht nur Vorteile ein...
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon 4x4orca » Mo, 28 Jun 2010, 9:09

Robert Grotz hat geschrieben:Hallo, damit baust Dir aber nicht nur Vorteile ein...


Hallo,
für die Haltbarkeit der Blattfedern wird's auf jeden Fall was bringen. Da ist wie oben bereits beschrieben dringend Handlungsbedarf angesagt.

Was sind denn aus deiner Erfahrung die Nachteile?

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5671
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Robert Grotz » Di, 29 Jun 2010, 6:06

Hallo, Erfahrung mit so einem Teil habe ich nicht.
Jedoch ist es ein Nachteil eine Konstruktion zu bauen die Unterhalb des Achskörpers raussteht.
(im Geländeeinsatz)

Klar halten die Blattfedern länger, doch was bringt es wenn die andern an Dir vorbeifahren weil Du nicht nur´n Diff durch Dreck fahren musst.

Diffs werden "rasiert" um Bodenfreiheit zu bekommen. Son Ding ist m.M. Kontraproduktiv.

Da gibt es weitaus praxistaugliche Lösungen.
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon skitty » Di, 29 Jun 2010, 6:15

Größere Sorgen macht mir die Haltbarkeit der Achswellen. Die Federn nehmen ja doch einiges an Lastspitzen auf. Durch die Traction bar geht das alles auf die Wellen...
Aber naja, irgendeinen Tod muss man wohl sterben. :wink:
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon Marlo » Di, 29 Jun 2010, 9:57

skitty hat geschrieben:Größere Sorgen macht mir die Haltbarkeit der Achswellen. Die Federn nehmen ja doch einiges an Lastspitzen auf. Durch die Traction bar geht das alles auf die Wellen...
Aber naja, irgendeinen Tod muss man wohl sterben. :wink:

Die Tractionbar kann aber das Springen der Achse verhindern (Rad hat Traktion, Achse verdreht sich, Traktionsverlust, Achse springt zurück, dass kann soweit gehen, dass die Karre anfängt zu hüpfen) und gerad das is gefährlich für den Antriebsstrang!

Wo kommen die Buchsen her?

Ausnahmsweise muss ich mal mitm Robert einer Meinung sein :wink:
Ragt echt nbissl weit unter der Achse hervor, hätteste die untere Aufnahme für die Buchse etc. weiter nach oben setzen können....
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon 4x4orca » Di, 29 Jun 2010, 14:13

Robert Grotz hat geschrieben:Hallo, Erfahrung mit so einem Teil habe ich nicht.
Jedoch ist es ein Nachteil eine Konstruktion zu bauen die Unterhalb des Achskörpers raussteht.
(im Geländeeinsatz)

Klar halten die Blattfedern länger, doch was bringt es wenn die andern an Dir vorbeifahren weil Du nicht nur´n Diff durch Dreck fahren musst.

Diffs werden "rasiert" um Bodenfreiheit zu bekommen. Son Ding ist m.M. Kontraproduktiv.

Da gibt es weitaus praxistaugliche Lösungen.


Hallo,
die riefste STelle sitzt immer noch 3 cm höher wie die Diff Unterkante. Der Bereich, der tatsächlich noch Bodenkontakt bekommen könnte, bevor das Achsrohr kommt, ist 4 cm hoch (Unterkante bis Achsrohr unterkante) und 6 cm breit. Das ist eine akzeptabele Fläche.

Da von der untersten Stelle des Konsturktion ein Rohr nach vorn geht, werden Steine auch kein Problem sein, da man über rohr drüber rutscht. Hinten kommt übrigens auch noch was dran, damit ich beim Rückwärtsfahren überrutschen kann.

skitty hat geschrieben:Größere Sorgen macht mir die Haltbarkeit der Achswellen. Die Federn nehmen ja doch einiges an Lastspitzen auf. Durch die Traction bar geht das alles auf die Wellen...
Aber naja, irgendeinen Tod muss man wohl sterben. :wink:


Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Deswegen sind alle Lager in Gummi gelagert. Also sowohl die Lager vorne am Rahmen, als auch die Strebe vom unteren Rohr zum oberen Lager. Da wird wie bei Längslenkern also noch etwas Drehwinkel durch die Gummilagerung übrig bleiben.
Deswegen wurde bei der Planung auch komplett auf Unterlenker und ähnliches verzichtet.
Fotos kommen demnächst.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5671
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon 4x4orca » Di, 29 Jun 2010, 20:33

So,
die nächsten Schritte.

die untere Strebe
Bild

Die obere Strebe mit Einstellmöglichkeit
Bild

Das vordere Gelenk. Eine Kombination aus Federschäkel und Traggelenk. Durch die Lösung läuft die Traktionbar fast parallel zur Blattfeder, ist aber immer noch weit genug oben damit man damit nicht hängen bleibt.
Bild

eingebaut
Bild
Bild
Bild
Bild

to be continued

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5671
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon 4x4orca » Mi, 30 Jun 2010, 19:25

So,
jetzt ist alles fertig. Noch Lack drauf dann einbauen

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5671
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder