SPOA - Sinn oder Unsinn ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon mini4x4 » Mo, 25 Feb 2008, 13:42

Mal ne Verständnissfrage: Wo soll denn das Mehr an Verschränkung herkommen????
Die Federn bleiben die selben, die Anlenkpunkte der Federn am Rahmen und auf den Achsen bleiben die selben, jedenfalls in der gleichen Breite, und die Stoßfämper haben mit der Verschränkung nix zu tun, wenn sie nicht zu kurz sind.
Ich hab auch schon SPOA-Umbauten gemacht, ne Verbesserung der Verschränkung allein durch den Umbau konnte ich nicht feststellen.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon Christian » Mo, 25 Feb 2008, 13:55

also mein spoa hat original-dämpfer und originalfedern drin, sogar statt 4 jetzt 6 lange federblätter. er verschränkt mehr, weil:
- der stabilisator nicht mehr dran hängt,
- die achse bei voller einfederung nicht mehr am rahmen ansteht, was bei originalzustand der fall wäre,
- und die achse, vorausgesetzt man schweißt die dämpferaufnahmen um, mehr ausfedern kann.

mit neuen längeren dämpfern wäre natürlich mehr drin.
sonst wurde alles gesagt.

man muss für sich entscheiden. ich würde meinen spoa nie hergeben, und jeden suzi wieder genau so umbauen. es is schon recht viel arbeit, aber man kann es echt gut machen.
aber man kann nen spoa auch sehr schlecht machen. solche kenn ich auch. man muss genau drüber nachdenken, wie man ihn sinnvoll baut
Christian
Forumsmitglied
 
Beiträge: 200
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 3:07
Wohnort: München

Beitragvon mini4x4 » Mo, 25 Feb 2008, 14:48

Christian hat geschrieben:....er verschränkt mehr, weil:
- der stabilisator nicht mehr dran hängt, (kein SPOA-spezifischer Vorteil, den kann ich auch ohne SPOA rauslassen)
- die achse bei voller einfederung nicht mehr am rahmen ansteht, was bei originalzustand der fall wäre,(geht auch schon mit nem Fahrwerk)
- und die achse, vorausgesetzt man schweißt die dämpferaufnahmen um, mehr ausfedern kann. (geht ebenfalls ohne SPOA)


Und was davon kommt jetzt allein vom SPOA-Umbau??
Versteht mich nicht falsch, ich will SPOA hier nicht verteufeln, aber dem Umbau werden mehr Vorteile angedichtet, als er wirklich hat!

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon offroad4fun » Mo, 25 Feb 2008, 15:50

Mal ne Verständnissfrage: Wo soll denn das Mehr an Verschränkung herkommen????
Die Federn bleiben die selben, die Anlenkpunkte der Federn am Rahmen und auf den Achsen bleiben die selben, jedenfalls in der gleichen Breite, und die Stoßfämper haben mit der Verschränkung nix zu tun, wenn sie nicht zu kurz sind.
Ich hab auch schon SPOA-Umbauten gemacht, ne Verbesserung der Verschränkung allein durch den Umbau konnte ich nicht feststellen.


hi - hatten wir schon mal das thema - muss raussuchen ... ich fand es nämlich auch genauso unlogisch wie du (gleiche federn gleiche schäkel ... und trotzdem bessere verschränkung) ...
aber - so ungefähr wurde es erklärt: wegen den geänderten winkeln und somit grösseren kräften auf die federn, geben diese mehr nach - und somit entsteht ein grösserer federweg ...
:wink:

such mal den beitrag raus (hoff ich find ihn noch)
lg thomas
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon zukipower » Mo, 25 Feb 2008, 15:57

Nur mal so zur Info, ich habe bei meinem Long auch SPOA drin mit 235"85R16 Räder und Toyota Achsen.

Die Federn sind Original, und mit denen habe ich 84cm Verschränkung an der VA. Und ich habe 33cm Platz unterm Diff durch die größeren Reifen die ich montieren konnte.
Meiner Meinung nach spricht ein SPOA auch wesentlich besser an da die Kraft anders auf die Feder trifft. Das ganze wird weicher.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon offroad4fun » Mo, 25 Feb 2008, 16:00

hab zwar nicht den beitrag gefunden, den ich gesucht hab - aber das hier:
http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic ... 7396#67396

:wink: ... hatten wir doch schon mal :lol:
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon mini4x4 » Mo, 25 Feb 2008, 17:08

zukipower hat geschrieben:Nur mal so zur Info, ich habe bei meinem Long auch SPOA drin mit 235"85R16 Räder und Toyota Achsen.

Die Federn sind Original, und mit denen habe ich 84cm Verschränkung an der VA. Und ich habe 33cm Platz unterm Diff durch die größeren Reifen die ich montieren konnte.
Meiner Meinung nach spricht ein SPOA auch wesentlich besser an da die Kraft anders auf die Feder trifft. Das ganze wird weicher.


Der Vergleich hinkt aber ziemlich!!
Durch die schwereren und auch breiteren Achsen in Verbindung mit den schwereren Reifen und der durch den längeren Radstand von Haus aus besseren Verschränkung beim Long ist die Verschränkung klar besser!

Aber das ist auch das Problem: es baut ja keiner auf SPOA um und fährt dann mit Serienreifen und Serienzubehör rum (säh ja auch ganz schön blöd aus!!), daher hat auch keiner nen echten Vergleich. Das Auto hat klar nachher ne bessere Verschränkung, aber das geht nicht auf den SPOA-Umbau zurück!
Ich bleibe dabei, SPOA ist ne feine Sache, um mehr Platz für grössere Reifen zu schaffen und hat auch sonst ein paar Vorteile, aber die Verschränkung ändert sich nur durch den Umbau definitiv nicht!!

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon mini4x4 » Mo, 25 Feb 2008, 17:11

offroad4fun hat geschrieben:hab zwar nicht den beitrag gefunden, den ich gesucht hab - aber das hier:
http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic ... 7396#67396

:wink: ... hatten wir doch schon mal :lol:


...eben, und damals hatte ich dieselbe Meinung wie heute auch noch, komisch. :lol:

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon KingBBQ » Mo, 25 Feb 2008, 18:31

jetzt muß ich doch mal meinen senf dazu geben.....

hab in meinem LJ 80 damals den umbau auf SPOA gemacht.
hatte zu dieser zeit keine ahnung wie das geht und auf was man alles achten muß. war mir aber wurscht und habs gemacht...
aus heutiger sicht würd ich es nicht mehr machen !
habe zwar durch den umbau sehr viel über das auto gelernt musste aber auch viel lehrgeld bezahlen ( ich sag nur 5 VTG die ich geschrottet hab )
wenn man überlegt was einen so ein SPOA umbau kostet ( geld und zeit )
würde ich heute eher ein 80 mm fahrwerk einbauen und gut is....
ok, das kostet sicher etwas mehr als ein selbstgemachter SPOA aber ein fahrwerk bau ich locker in 3 - 4 std. ein und weiß das ich dann ne lange zeit meine ruhe hab....( und auch alles funktioniert ! )
und vorteile hat mir der SPOA umbau nicht wirklich gebracht....
aber das muß jeder für sich selber entscheiden oder rausfinden...

gruß

Flo
Benutzeravatar
KingBBQ
Forumsmitglied
 
Beiträge: 269
Registriert: So, 06 Jan 2008, 19:41
Wohnort: Friedberg

Beitragvon zukipower » Mo, 25 Feb 2008, 19:45

Meiner Meinung nach ist das beste für die Suze eh ein OME Fahrwerk, es gibt einfach nichts besseres.
Ich habe mich zum SPOA entschieden da ich die 80mm Fahrwerke zu hart finde und ich eben etwas anderes wollte..und eben weil ich die Reifengröße unterbringen wollte.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder