Hi,
ich fahre einen Samurai mit kompletter GFK von weiss-design.de (alles außer Türen und Scheibenrahmen). Scheibenrahmen kommt aber noch. Ich habe allerdings die LJ80 Optik, die es anscheinend nicht mehr bei weiss-design gibt.
Ich habe die GFK nicht selber draufgebaut, sondern das Fahrzeug so gekauft.
GFK rostet hald nicht - und genau um das geht es. Da braucht man sich keine Sorgen machen wenn man im Sommer nur mit Bikinitop rumfährt und es regnet mal rein oder das Wasser steht drinnen. Sprünge in der GFK soll man angeblich auch reparieren können, falls mal was gebrochen ist. Was auch gut ist, die GFK ist an vielen Stellen mehr wie 5mm dick, Anbauten wie die Türen oder Verdeckknöpfe werden direkt in die GFK geschraubt, da schneidet man ein Gewinde rein und gut ist. Muss aber sorgfältig geplant sein sonst hat man einen Schweizer Käse und dass ist dann nicht so schön.
Ich glaube das Gutachten ist nur erforderlich wenn man die Wanne auch verbauen will, da kommt dann auch noch ein Seitenaufprallschutz aus Alu und ein Überrollbügel aus Stahl dazu. Bei mir ist die GFK eingetragen. Allerdings nur noch als 2-sitzer, bin mir nicht sicher ob das an der GFK liegt oder an anderen Gründen.
Was ich vom Vorgänger weiß, der die GFK draufgebaut hat:
Man muss die Löcher bohren und größere Bereiche ausnehmen. GFK schleifen (Kanten) und dann lackieren. Das ist schon etwas Arbeit.
Da ich selber nicht schweißen kann und Bleche schweißen nochmal was anderes ist würde ich immer wieder eine GFK bevorzugen. Aber der Preis für einen Komplettaufbau ist schon stattlich, da muss man einen Samurai schon lieben.
Was aber noch zu erwähnen ist:
Solltest Du vorhaben Deinen Samurai bis zur Oldtimerzulassung zu behalten, dann hast Du leider keine Chance. Bei einem Oldtimer darf die Wanne nicht aus GFK sein. Bei den Anbauteilen ist das anscheinend nicht so dramatisch.
Aber sprich ruhig mit Herrn Weiss, wie hier von den Kollegen empfohlen.
Fröhliche Planung,
Alex