Bauanleitung Unterfahrschutz

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon offroad4fun » Fr, 15 Dez 2006, 11:40

Ist warscheinlich die beste alternative zum bohren und hinterlässt keine Spuren, wenn man mal des Blech wegmacht.

hab sowas ähnliches geplant - aber ich werde an den rahmen winkel anschweissen - und dort dann nach belieben befestigungslöcher reinbohren ...

lg thomas
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon Bernd » Fr, 15 Dez 2006, 12:05

Hallo Joh

also es geht auch ohne neue Löcher. Wie bereits von anderen Usern vorgeschlagen, Klemmbügel und vorhandenen Schrauben wie beim Asfir mitbenutzen.
:idea:
Ich habe es so gelöst. Maße ermittelt man mit Pappe und einem Besenstiel, dann Punktschweißen, Probemontieren und Fertigbraten ...
:lol:
http://www.auf-allen-vieren.de/modules. ... 2&orderby=
8)
Gruss Bernd

Jimny 1.3 Cabrio, alles original ...
Benutzeravatar
Bernd
Forumsmitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: So, 20 Nov 2005, 9:05

Beitragvon heinz » Fr, 15 Dez 2006, 15:26

Da find ich den zusammengeschweißt besser weil der wo am Rahmen angeschraubt ist verdeckt ja noch den Auspuff da kann sich ganz schön die Hitze stauen. :-D hauptsache der hintern bleibt warm :-D
heinz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1329
Registriert: Sa, 29 Jul 2006, 17:06
Wohnort: München
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai; DKW Munga 6er und 4er.

Beitragvon Tennisanlage » Fr, 15 Dez 2006, 17:21

heinz hat geschrieben:Da find ich den zusammengeschweißt besser weil der wo am Rahmen angeschraubt ist verdeckt ja noch den Auspuff da kann sich ganz schön die Hitze stauen. :-D hauptsache der hintern bleibt warm :-D


Lüfter einbauen :lol: :lol: :lol:

Ne finde ich auch eine gute Alternative!
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon ohu » Fr, 15 Dez 2006, 17:51

Der verlinkte Unterfahrschutz, der das VTG richtig schön umhüllt, ist m.E. wesentlich stabiler als der am Rahmen verschraubte - kommt der Kuppelform recht nahe und ist dadurch ziemlich Druckstabil...
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Retro