Konservieren meines Samus

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Wildsau » Do, 25 Mär 2010, 1:23

Hallo Mathias,
ich habe meine Bleche am Unterboden nach dem Schweißen mit Korossions-Schutz-Grundierung gestrichen dann mit Karosseriekleber abgedichtet dann das ganze mit Rahmenlack gestrichen und zum abschluß den ganzen Unterboden mit U-Schutzwachs eingesprüht, aber wie die anderen schon geschrieben haben nicht immer das billigiste Kaufen lieber einmal richtig investieren , ich behandtele meinen Unterboden jedes halbe Jahr neu mit Wachs und habe damit gute erfahrungen gemacht, genau so mache ich das mit den Hohlräumen alles schön mit Wachs fluten das wird dein Suzuki dir mit weniger Rost danken,das Problem beim normalen U-Schutz ist das der ziemlich hart wird und dann durch Steinschläge oder ähnliches kleine Risse und Löcher bekommt und da dringt dann wieder feuchtigkeit ein und dann bildet sich wieder Rost aber den sieht man dann erst wenn wieder alles zu Spät ist.
es ist schön eine Wildsau zu sein!!!

No Mud -No Fun
Benutzeravatar
Wildsau
Forumsmitglied
 
Beiträge: 282
Registriert: Mo, 02 Jun 2008, 0:29
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitragvon Psychedelic » Do, 25 Mär 2010, 9:22

Hallo,
hab an meinem Unterboden folgende Produkte verarbeitet.

1. Grundiert mit 1K-Primer von Ferpox
2. Schweißstellen und Blechstoße mit Dichtmasse zugeschmiert
3. Unterbodenschutz von Over 4SP reichlich aufgetragen
Die Beschichtung ist insgesammt um Einiges dünner als das gummiartige Serienzeug. Und hält nach ca. 5 Jahren immer noch wunderbar. Stellen, wo ich nicht sauber gearbeitet hat, kommt schnell der Rost durch und man kann ihn geziehlt sehr gut und einfach bekämpfen.

Die ganze Mechanik und den Rahmen hatte ich mit POR15 gestrichen, der Rahmen bekam zusätzlich noch eine Schickt Decklack obendrauf.
POR15 hält extrem viel mechanische Beanspruchung aus, kannst mit dem Hammer drauf hauen und es platzt nichts ab. Jedoch muß man extrem sauberst Vorarbeiten, was ich nach 5 Jahren inzwischen zu Spüren bekam. Das Zeug blättert fast überall ab. :cry:
Am besten ist, wenn man POR15 direkt auf leichten Oberflächenrost oder Sandgestrahlte Teile streicht, natürlich Alles vorher peinlichst genau entfettet.

Im Innenraum und Außen hatte ich mit Ferpox grundiert, Spritzfüller von Presto aufgetragen und angeschliffen. Anschließend mit LKW-Farbe gespritzt (daher Kommunalorange :wink: ).

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon DukeMaxl » Do, 25 Mär 2010, 15:25

ich hab meinen ganzen rahmen + hohlraum mit fluid film konserviert (weicht auch den bestehenden unterboden auf und ist zusätzlich ein rostumwandler) und dann perma film drüber gespritzt. des ganze is bräunlich durchsichtig, damit ich gleich sehe falls irgendwas wieder rostet.

ich habe als pdf file eine ziemlich ausführliche doku, wos in einer oldtimer zeitschrift an die 28 holraumschutzwachs testen wensnt ma deine mail schickst kann i dir des schicken. vielleciht is dann die entscheidung leichter.

lg markus
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder