Schweißausrüstung kaufen

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Schweißausrüstung kaufen

Beitragvon jörgl » Mo, 01 Mai 2006, 8:40

Griaß Eich!

Nachdem mein Samurai jetzt eine ordentliche Rostkur braucht,
möcht ich mich um ein Schutzgasschweißgerät umschaun.(Elektrisches
Gerät ist vorhanden, aber fürs Blech schweißen ist des genau für nix :idea: )
Also wenn a paar Schweißer dabei sind, wär i sehr dankbar für
einige Tipps, welche Kriterien das Gerät erfüllen sollte. Das billigste
will ich nicht, aber ein teures Industriegerät solls nun auch nicht sein.
Ich würd sagen für den gehobenen Hausgebrauch :wink:

Dank Euch
Jörgl
Benutzeravatar
jörgl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 695
Registriert: Do, 16 Mär 2006, 11:53
Wohnort: obersteiermark

Beitragvon zukipower » Mo, 01 Mai 2006, 9:18

Also ich habe ein Güde Gerät, findes es zimlich gut, schweisst auch sauber.
Der einzige Haken ist, man hat nur ne 8 Stufige Einstellmöglichkeit zur Stärke, mir wäre eine Digitalanzeige mit den AMpere lieber gewesen.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon jimmy » Mo, 01 Mai 2006, 9:19

Hallo Jörgl....

Bei Schweißgeräten mußt du aufpassen,selbst für den hausgebrauch.

Vergiss auf alle Fälle diese Fülldrahtschweißgeräte!(Sehen aus wie Schutzgasgeräte,jedoch kommt hier als Schweißbadschutz Fülldraht anstatt Schutzgas zum Einsatz.Der Draht ist hohl und innen befindet sich schlackenbildender Zusatz.Das ist total lästig diese Schlacke zu entfernen!
Diese Geräte werden oft bei OB. und Bauma. angeboten.

Fürn Hausgebrauch tut´s ein Gerät mit max.100-150A Schweißstromstärke.
Damit kannst du bei deinem Samu alles bruzeln was nötig ist.

Drahtstärke bei Karroserieschweißungen max. 0.8mm,mit 1mm oder gar 1.2mm bist du nur am Durchbrennen!

Es gibt Zeitschriften für den Metallbauer wo auch ein Maschinenmarkt drinn ist.Da werden oft Markengeräte wie Kemppi,Fronius,ESS,ELIN,ESAB....zu Schleuderpreisen angeboten!!
Bei Eblöd gehen die Dinger auch öfters billig weg.
FÃœr die Heimwerker ist z.b. GÃœDE ein Begriff.Die Dinger sind auch nicht schlecht.

Vorteil bei Markengeräten ist die Ersatzteilsicherheit!Bei Fronius od. Kemppi hats du länger keine Probleme allerdings kosten die halt!

Für ein gutes Schweißgerät mußt neu so 600-1000€ einplanen!
Ein gebrauchtes Industriegerät bekommst du da schon weit drunter.

Natürlich kannst du auch so ein Einhel oder "Einweg" Gerät für 300€ bei OB. kaufen wobei du hier sicherlich keinen Spaß dran haben wirst!

Habe meinen ELIN mit 300A bei einer Fa. die in Insolvenz gegangen ist gekauft und bin total zufrieden damit.(200€ :lol: )

Das nächste Thema ist dann das Gas.
Eigenflaschen sind teuer (bei Messer würde ich für eine 20l eigenflasche 300€ +20 Märchensteuer berappen).
Ich habe jetzt ein Abo gernommen wo ich für 3 Jahre 80€ bezahle.
Der Vorteil ist der,daß ich auf die Flasche wenn sie leer ist,nicht warten muß.Ich bringe die leere hin und nimm eine Volle gleich mit.
Bei der Eigenflasche mußt du oft lange warten!
Ob Eigenfl. oder Abo mußt du nach dem Gasverbrauch abwägen!
Viel Gas-würde ich ein ABO nehmen und bei wenig würde ich ne Flasche kaufen.
Eine 20l Füllung mit Schutzgas (Krysal,Ferromix) kostet glaub ich 70 €,also nicht billig.


Hoffe damit ein wenig geholfen zu haben!

auffi!
Hannes
Zuletzt geändert von jimmy am Mo, 01 Mai 2006, 9:32, insgesamt 3-mal geändert.
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon M.Schrieder » Mo, 01 Mai 2006, 9:23

Hab mir auch ein Güde gekauft.(MIG 190).Bin recht zufrieden damit.Den mit 190 Ampere kann man sich auch mal ein Überrollbügel schweißen.
...ah ein Stadtmensch
...aber Vorsicht isch cool man 8)

http://www.orc-hotzenwald.de/
Benutzeravatar
M.Schrieder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 766
Registriert: So, 23 Apr 2006, 19:52
Wohnort: Niederwihl

Beitragvon jimmy » Mo, 01 Mai 2006, 9:42

Der wäre nicht schlecht...

http://cgi.ebay.de/Schutzgasschweissger ... dZViewItem

auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon Hoizfux » Mo, 01 Mai 2006, 11:04

Finger weg vom billigschrott - da ärgerst dich nur!
Zum thema strom muss ich nimmer viel sagen! Ein 190amp würd überall hin reichen - so wies auch marco hat!
Auf alle fälle sollte es ein wechselbares schlauchpaket haben (kennt man an einer kunstoffüberwurfmutter als verbindung schlauchpaket/schweissgerät) - wenns das hat kanns schonmal nicht so schlecht sein! Und wenn bei solchen das paket scheisse ist, kannst dir ein hochwertiges dranbaun (anschlüsse sind gleich)!
Bei den billigen geht das schlauchpaket direkt raus!

Und wichtig das es für die grossen drahtrollen ist - die billigdinger haben oft nur so minirollen drin die Du nirgens bekommst und wenn kostens soviel wie die grossen!

zum gas: ich hab eine 10KG flasche gekauft (corgon) - 125Euro - diese tausch ich immer wieder gegen eine andere, volle um und zahl nur die füllung (preis weis ich jetz nicht auswendig)!! Das hat den vorteil das ich nicht auf eine füllung warten muss und mich auch nicht um die flasche kümmern muss (prüfungen, TÜV usw....)!

Wenn Du dir ein all-in-one schweissgerät kaufst, das auch WIG fähig ist (mit eingebauten schweissinverter) - sowas würd ich nehmen, aber teurer - nimmst gleich eine Flasche mit argon - fallst du auch mal edelstahl und alu schweissen willst! Mit WIG kannst nämlich edelstahl und alu schweissen!!!!! Mit den schweissinverter kannst wahnsinns elektrodennähte (für hohe festigkeit) zaubern!

Mit dem normalen mig/mag kannst aber auch alu schweissen - brauchst nur für dein schlauchpaket eine 1mm düse, eine 1mm aludrahtrolle und halt das argon!

Wennst sparen willst kannst dir auch bei der kneipe um die ecke eine Kohlensäure flasche ausleihen - ist nicht 100% die schweissqualität wie corgon aber geht auch einwandfrei (meinermeinung fürn hobbybereich ausreichend)!

MFg Fux
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon jörgl » Mo, 01 Mai 2006, 11:11

He super, danke fir die Tipps!
A bissl wos woas i jetz scho :wink:
Aber bitte ned aufhörn :!:

Danke daweil
Jörgl
Benutzeravatar
jörgl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 695
Registriert: Do, 16 Mär 2006, 11:53
Wohnort: obersteiermark

Beitragvon Harry » Mo, 01 Mai 2006, 22:23

Hallo Jörgel

meins ist ein Kombigerät 200/380 Volt von Elektra Beckum habs schon 20 Jahre schweißt immer noch gut habe außer Gasdüsen und Stromdüsen nichts gebraucht. Aber wer jetzt meint dass ich sorgsam damit umgehe, der irrt. Schweißen im Freien ist aber ein Problem, weil du dann viel Gas brauchst, damit du keinen Sauerstoff an der Schweißnaht hast. In der Werkstatt gehts mit 9 - 11 Liter im freien brauchts du dann doch 15 und mehr. Deshalb kauf ich mit noch zusätzlichen einen kleinen Schweißinverter. Dann kann ich auch in freien schweißen. Mit einem passenden Wigpacket kannst du dann Nähte zaubern die echt Profimäßig aussehen.
Gruß Hans

Es gibt badische und unsymbadische, wir können fast alles außer hochdeutsch ( Baden).
Benutzeravatar
Harry
Forumsmitglied
 
Beiträge: 219
Registriert: Di, 03 Jan 2006, 13:56
Wohnort: Dettenheim

Beitragvon peci » Di, 02 Mai 2006, 10:48

also ich hab ein schweissgerät mit fülldraht. das war eigentlich kein billigschrott und ich könnte es auch mit flasche betreiben. für mich zahlt sich die flasche aus kostengründen nicht aus und ich muss sagen so schlimm ist das mit der schlacke auch nicht.

ich hab damit schon einige roststellen in der karosse eingeschweisst, sowie 3 spoa springpads auf achsen geschweisst. bis jetzt noch keine beanstandung.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Psychedelic » Di, 02 Mai 2006, 11:26

Ich hab ein Elektrodengerät von Loch, wird aber nur für die groben Sachen wie Geländer usw. hergenommen. Funktioniert auch super, hatte es mal bei einer Firmenauflösung für 20€ ergattert.

Hatte vor ca. 2 Jahren ein MIG/MAG von Einhell geschenkt bekommen, das wanderte nach 1er Woche in den Müll. Das was sich da Drahtvorschub nennt erinnert eher an ein China-Fernsteuerauto-Getriebe mit Plastikrollen. Punkten funktioniert einigermaßen, wenn mal der Vorschub will. Gezogene Näte kannste vergessten, das Ergebnis ist trotz größter Mühe einfach grauenfoll :evil:

Letztes Jahr um Herbst hatte ich den Dusel und ein Gerät von ESAB für 100€ inclusive Invertierer ergattert. Für 50€ leierte ich noch eine riesenbottel Argon einem Kumpel aus dem Ärmel und seit dem kommen Schweißnäte zustande die aussehen, wie von einem Profi gemacht. :twisted:

Achje, wenn Ihre schnell seit, hier gibt es gerade ein Traumgerät zum abstauben ! ESAB-Luc-Aristo-500

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder