muzmuzadi hat geschrieben:...aber ich frage mich was der Sinn dieses zusammengewürfelten Motors wäre? ... Mehr Hubraum heißt doch mehr Bedarf an Gemisch und mehr Abgasvolumen, wie soll das bei gleich gebliebenen Möglichkeiten funktionieren? .... Kann ich da überhaupt eine Mehrleistung rausbekommen?...
Das kommt drauf an was man haben will. Wenn du zB im Gelände nicht unbedingt mehr Leistung in Form von PS, aber mehr Drehmoment haben willst dann kann diese Kombination durchaus Sinn machen, da die Gassäule durch den engen Querschnitt früher bei niedrigeren Drehzahlen in verwertbare Leistung umgesetzt werden kann. Umgekehrt dagegen bei der Variante mit grösseren Ventilen etc kann mehr Leistung im oberen Drehtahlbereich bedeuten aber eventuell dann wiederum weniger Drehmoment. Allerdings ist sowohl das Drehmomentverhalten als auch eine Mehrleistung in KW noch von vielen anderen Faktoren abhängig wie zB Einlass- Auslass-Krümmer, Auspuffvolumen und selbst die Grösse des Luftfilterkastens spielt eine wesentliche Rolle dabei etc etc etc.
Es gibt übrigens mittlerweile jede Menge Fachliteratur über Motorenbau und Effizienzerhöhung derselben, die man sich dazu unbedingt vorher mal zu Gemüte führen sollte. Einfach mal googlen, wie zB:
-Schnelle Motoren seziert und frisiert von Helmut Hütten
-Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor. Ein Handbuch für Liebhaber und Tuner von Viertakt-Motoren von Ludwig Apfelbeck
-Praxishandbuch Zylinderköpfe. Technik, Tuning, Modifikationen von Peter Burgess
-Lexikon Motorentechnik. Der Verbrennungsmotor von A-Z (ATZ-MTZ Fachbuch) von Richard van Basshuysen
-Handbuch Verbrennungsmotor. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven (ATZ-MTZ Fachbuch) von Richard van Basshuysen
-Tuning-Tipps Teil 1. Grundlagen für das Tuning von frei ansaugenden 4-Takt-Motoren. von Karl-Heinz Müller
usw usw
noway;)