Also im Zustand mit ausgebauter Welle und Kolben würde man einiges zu messen haben. Das steht auch im Handbuch und würde jetzt zu weit führen.
Geht man mal davon aus, dass der Motor nicht neu gelagert und von einem Motorbauer bearbeitet wird. Also hohnen und Kolbenringe, neue Kolben usw. soll erstmal nicht passieren.
Man will nur einen etwas besseren gegen einen defekten tauschen.
Diese Klarstellung ist da wichtig.
Dann würde ich den Kopf abnehmen. Immer schön Fotos von allem machen. Zustand der Dichtung und der Teile vor Reinigung können bei Diagnosen helfen. Die Kopfdichtung entfernen. Hier immer schön vorsichtig. Es soll keine Kratzer oder schlimmeres in der Dichtfläche geben. Die Zylinder und vor allem die länglichen Löcher rundum (Kühlwasser), stopfe ich gern mit sauberen Putzlappen oder Alufolie zu. Damit da kein Dreck rein fällt.
Dann gehe ich persönlich gern mit der Klinge von nem Cuttermesser und so Schleifvlies oder auch so ner Art kl. Messingbürsten, zuwege um die Dichtungsreste zu entfernen. Egal wie man es macht, wie gesagt vorsichtig.
Zuletzt dann mit Lappen und Staubsauger alles OP-artig reinigen. Dreck ist sehr ungesund an dieser Stelle.
Spätestens jetzt, bzw. zum Teil auch schon zuvor kann man dann einfache Beobachtungen anstellen.
- klar...es sollten keinen Teile von Kolbenringen, Kolben usw. rumliegen
- Wie sehen die Kolben von oben aus? Ungleichmäßig verkohlt? Besonders verölt. Sowas eben. Wie bereits oben erwähnt, taugen hier Fotos sehr gut zur Analyse auch hier im Forum.
- Dazu fallen mir auch die Zündkerzen und ihre Optik ein, als Anhaltspunkt für den Zustand.
- Dann die Lauffläche der Kolben im Zylinder. Im besten Fall glänzt die wie neu (ölig) und zeigt noch einen gut sichtbaren und gleichmäßigen Kreuzschliff. Oder sie ist zumindest noch schön glatt. Hat sie tiefe Kratzer auffällige eingelaufene Spuren, Löcher oder Schläge, schlimmstens sogar Rost...dann wird das nich vernünftiges mit einfach einbauen. Hier auch mit Licht reinschauen.
- Damit man alle vier Teillaufflächen sieht, die Kurbelwelle durchdrehen. Hier wieder auf Schmutz achten.
-Auch die andere Seite ist hier interessant. Optik der Ventile und Oberseite der Brennkammer im Zylinderkopf. Auch die Dichtfläche am Kopf.
Also Großteils erstmal hauptsächlich mit gesundem Menschenverstand nach Abnutzung, Verbrennung, Schaden und Siff schauen.
- Sind die Flächen dann sauber, würde ich vor allem nach Rissen suchen (optisch) und mal schauen, ob ich Verzug feststellen kann. Stichwort Haarlineal und ich meine da gibts im Werkstatthandbuch eine Anleitung mit Grafik zu.
Wichtig ist hier auch das Motoröl bzw. die Ölwanne. Sind da Abriebe irgendeiner Art oder Metallspähne drin? Optik und Konsistens des Öls sagen auch viel aus, was der Motor so alles mitgemacht hat.
Ein Motorbauer hat mir sogar mal einen aufgesägten Ölfilter zur Diagnose gezeigt. Nicht nötig. Interessant aber bei Verdacht auf Fraß.
So...mehr fällt mir erstmal nicht ein. Hab eh schon wieder Romane verfasst.

Sicher haben die Kollegen auch noch Hinweise.