50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon SamuraiFim » So, 27 Dez 2020, 20:27

muzmuzadi hat geschrieben:Hinterher so zu tun als wenn es ein Scherz gewesen wäre macht es nicht besser.


Servus.

War aber so, und war auch nicht herablassend gemeint.

Wenns falsch angekommen ist, möcht ich mich dafür entschuldigen.

Frage an dich: Glaubst du, dass deine etwas herablassende Reaktion die richtige war?

=> Du übersetzt mir das Wort Body ins Deutsche => If you prefer, we can conversate in english, too, no issue, you're welcome. This is the language i'm using 6h a day in my job. And we shouldn't confuse others during the discussion, what body in white means...
=> Du erklärst mir die Machbarkeit eines BL bei nicht selbsttragenden Karosserien => bin neuen Information aufgeschlossen. Vielleicht kann ich ja etwas dazulernen zu dem, was ich in der Entwicklung von Fahrwerken/Gesamtfahrzeugen und deren Prüfungen ebenfalls eines sehr berühmten Geländewagens an Infos gesammelt hab.

Kurz: Wenn du der Meinung bist, dass du absolut richtig reagiert hast, dann bitte, tu dir keinen Zwang an und statuiere ein Exempel.
Sollte das nicht ganz der Fall sein, dann reichen wir uns die Hände wie zwei reuige Sünder.

Deine Entscheidung.

LG,
SamuraiFim
=>
Geht net, gibts net.
SamuraiFim
Forumsmitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: Di, 24 Mär 2020, 15:52
Wohnort: Steirische Toskana

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon Kytti » So, 27 Dez 2020, 22:54

Hallo alle zusammen,
zunächst erst mal vielen Dank für eure gewohnte Hilfe. Wahrscheinlich habe ich mein wirkliches Anliegen bzw. meine Frage nicht richtig formuliert/gestellt.
Zur Berichtigung und ggf. möglicher Missverständnisse zu korrigieren:
1. Wurde meine Frage zur Erfahrung mit trailmaster BL der beidem ersten Usern beantwortet.
2. Hatte der von mir erwähnte Händler nicht die Verschränkung der BL von TM bemängelt, sondern die PU Buchsen. (das wahr eine Verwechslung von mir)
3. Selbstverständlich weiß ich was ein BL ist und bringe da nichts durcheinander. Zur Zeit ist ein 50 mm OME-Fahrwerk in meinem Suzuki Samurai eingebaut und möchte 30 Zoll MT Bereifung (Hankook RT03). Die OME-Stoßdämpfer sind schon ca. 15 Jahre eingebaut und müssten erneuert werden, obwohl ich sehr wenig damit gefahren bin. Daher hatte ich erwähnt, das ich der gekaufte 40 mm BL gegen 4x OME- Nitrocharger Stoßdämpfer umtausche. Werde mir daher nochmal einen Satz 50 mm BL von Trailmaster kaufen. WWW.francescos-trial-technik.de

LG Kytti
Kytti
Forumsmitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: So, 05 Mai 2013, 11:59

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon Kytti » So, 27 Dez 2020, 23:30

Hallo,
nach Durchsicht unserer etzten Chahtunterhaltung über WhatsApp mit Franz (der Händler), hatte er doch die Verschränkung von BL bemängelt. Es handelte sich um den BL von Zanfi, da die Blöcke aus Alu sind und es Beschädigungen am Führerhaus und Leiter Rahmen kommen kann, bei der Verschränkung. Werde außerdem den von Franz gekaufte BL doch behalten und bei ihm einbauen lassen. Es sind ja noch weitere Umbauten geplant. Bitte die genannte Homepage vertraulich behandeln und dieses Thema nicht zu erwähnen.

LG Kytti
Kytti
Forumsmitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: So, 05 Mai 2013, 11:59

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon burbaner » Mo, 28 Dez 2020, 1:12

edit!
Zuletzt geändert von burbaner am Mi, 06 Jan 2021, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
burbaner
Forumsmitglied
 
Beiträge: 75
Registriert: Do, 10 Dez 2020, 18:36
Wohnort: Blaufelden
Meine Fahrzeuge: Aktuell:
- '06 Volvo V50
- '94 Chevy K1500
- '84 Suzuki SJ413
- '77 Golf Cabrioumbau
- '01 Triumph Tiger
- '99 Triumph Sprint
- '81 Yamaha TR1

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon SamuraiFim » Mo, 28 Dez 2020, 11:20

burbaner hat geschrieben:@SamuraiFim,

du meintest sicherlich "body-in-white"?
Sorry, aber bei dieser Steilvorlage musst ich einfach...


My wording:
And we shouldn't confuse others during the discussion, what body in white means...
:wink: Vielleicht über die eigene Steilvorlage gestolpert durch zu ungenaues Lesen...

burbaner hat geschrieben:Doch zurück zum Thema:
Ich wundere mich beim Suzuki immer über diese windige Gewindehülse. Über die Gewindelänge sollte dieses dünne, durch Gewindeschnitt geschwächte Röhrchen zwar wieder stabil...


Die Wandstärke der Gewindehülse ist absolut ausreichend, für das, was sie tragen muss. Zusätzlich sagen das einem die Gesetze der Mechanik, dass Gewinde nur in Zugrichtung auf Belastung ausgelegt werden, und nicht auf Scherung (dafür muss ich andere Bauteile einbringen, um eine Querbewegung zu unterbinden). Somit sollte dieses Gewinde grundsätzlich nicht auf Biegung und Scherung belastet werden; Wenn man die Hülsen und die Kunststoffblöcke in der Hand hat, weiss man aber auch, was TM hier genau aus dem Grund gemacht hat.

burbaner hat geschrieben:Dazu lassen sich diese Hülsen nicht gegen einen Anschlag schrauben sondern lediglich den elastischen Widerstand des Kunststoffs, welcher irgendwann altert, schrumpft, aso.

Auch nicht richtig. Da sich TM bei der Konstruktion etwas gedacht hat, haben sie einen (zwar nicht 100% sauberen aber trotzdem vorhandenen) mechanischen Anschlag realisiert (richtig montiert liegt nicht nur der Spacer am Karossenblech an!). Das erkennt man sehr schnell, wenn man die 2 Hülsen pro Schraubpunkt nach der Vorgabe der Einbauanleitung montiert (weil das System nicht nur mit der Gewindehülse, sondern auch mit der originalen Hülse des Gummilagers zusammenarbeit).
Wenn man zusätzlich den Fehler macht, dass man alle originalen Gummiböcke so läßt wie sie sind (vorallem die originalen Hülsen in den Gummiböcken läßt, wo sie sind), und die Gewindehülse nur in den Spacer steckt und zusammenschraubt, dann hat man ein deutlich höheres Risiko des "Schwimmens" der Karosse.

Und ich denke, dass die Meldung eines kippenden Häuschens beim TM genau aus dem Grund der falschen Montage entstehen.

Das ist auch der Grund, wieso selbstgebaute Spacer dieses Verhalten zeigen: Weil die meisten die Funktion des "innereinander Abstützen der Spacer-Komponenten" nicht berücksichtigen.

Das ist auch der Grund, wieso die angeschweissten Spacer bei meinem Waldschwein mit 150mm kein Problem bereiten (obwohl extreme Verlängerung des Hebelarms für Querkräfte): Weil der Hebelarm nicht geteilt ist (durchgängiges Formrohr) und zusätzlich kraftschlüssig mit dem Aufnahmepunkt der Karosse verbunden ist.

Schaut euch den Satz von TM einmal in Natura an, dann legt das originale Gummilager noch dazu, und baut nach der Einbauanleitung die Konstruktion zusammen.

Dann wird schnell klar, was sich TM da beim SJ-BL gedacht hat, und wo die größte Fehlerquelle liegt.
Geht net, gibts net.
SamuraiFim
Forumsmitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: Di, 24 Mär 2020, 15:52
Wohnort: Steirische Toskana

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon burbaner » Mo, 28 Dez 2020, 14:11

edit!
Zuletzt geändert von burbaner am Mi, 06 Jan 2021, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
burbaner
Forumsmitglied
 
Beiträge: 75
Registriert: Do, 10 Dez 2020, 18:36
Wohnort: Blaufelden
Meine Fahrzeuge: Aktuell:
- '06 Volvo V50
- '94 Chevy K1500
- '84 Suzuki SJ413
- '77 Golf Cabrioumbau
- '01 Triumph Tiger
- '99 Triumph Sprint
- '81 Yamaha TR1

Re: 50 mm BL von Trailmaster Erfahrung

Beitragvon ThorstenW » Mi, 30 Dez 2020, 10:39

Finde es bemerkenswert, das man mittlerweile über die Hülsen/ Hülsenschraube und deren Konstruktion diskutiert!

Früher haben fast alle die eingeschweißten Bolzen in der Karosserie abgeschnitten und mit langen Schrauben ohne Hülsen den Mist irgendwie zusammen genudelt.
Sich dann aber gewundert, wieso die Kiste wie eine Gummikuh fährt und sie alle Nase lang die Schrauben nachziehen müssen.

Zu dem Zeitpunkt schauten mich alle verwundert an, was ich mit Hülsenmutten wollte!
Die musste ich vor 25Jahren noch selbst herstellen!
Da war nix mit kaufen.

Das Schlimme ist nur, das es heute noch Firmen gibt, die BL´s, z.B. für den Patrol aus PU herstellen und vertreiben.
Die keine Hülsen dazu liefern oder entsprechende Vorkehrungen die einen definierten Festpunkt für die Montageschraube bieten.
Dazu ist PU aus meiner Sicht das ungeeignetste Material für den Anwendungszweck den es gibt!
Kritik verstehen sie auch nicht, weil eine Firma ja die Weisheit mit Löffeln zu sich genommen hat.

Ich denke, das wenn die Meisten einen TM BL verwenden und die Bedienungsanleitung lesen, sie schon fast alles richtig gemacht haben.
Damit sind die gröbsten Fehler schon mal vermieden.
ThorstenW
Forumsmitglied
 
Beiträge: 229
Registriert: So, 11 Okt 2020, 10:01

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder