Blattfedern Pflegen

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Blattfedern Pflegen

Beitragvon PowerQ » Di, 28 Jun 2016, 15:28

Hallo!
Mich hätte es mal Interesiert wie ihr den so eure Blattfedern Pflegt,mit was ihr sie einsprüht! Nehmt ihr da irgendwelche geeignete Produkte aus dem Regal oder habt ihr Spezielle eigenmischungen die ihr verwendet? Bin noch auf der Suche nach dem Perfektem mittel! Bin mal gespannt auf eure Tips.

mfg
Jürgen
PowerQ
Forumsmitglied
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi, 06 Mai 2015, 21:20

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon Der Jones » Di, 28 Jun 2016, 15:40

Hy. Gibt viele Möglichkeiten. Entweder nix machen und regelmäßig ersetzen oder regelmäßig konservieren. Owatrol ist dazu ganz gut. Ich habe mittlerweile einen großen Kanister Leinöl Firnis und eine Pumpsprühflasche dafür. Damit werden solche Sachen immer mal wieder nach einer gründlichen waschaktion eingesprüht.
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon Schacko » Di, 28 Jun 2016, 18:37

Interessantes Thema. Ich habe von 3 Monaten erst neue federn von Blattfedern.de bekommen.
Sie sollen natürlich auch lange halten. Also regelmäßig auseinandernehmen und mit Öl einpinseln ist schonmal gut.
Was ich mich noch frage ist, warum die Blattfedern.de keine von diesen Plastikplättchen zwischen den einzelnen Lagen haben.
Bei den originalen Blattfedern waren welche dazwischen. Sonst würde sich die Blattfedern beim bewegen ja selbst wegscheuern!

Hat das einen grund? Sonst würde ich die bei der nächsten gelegenheit nachrüsten.
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon muzmuzadi » Di, 28 Jun 2016, 19:32

Natürlich gibt es einen Grund: Die Kosten. :wink:

Die Frage der Pflege der Federn ist eine Glaubensfrage. Jeder hat seine Meinung und auch jeder hat mit seiner Ansicht recht.

Ich persönlich mache nichts zur Pflege der Federn.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13956
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon Der Jones » Di, 28 Jun 2016, 20:32

Ich würde sagen die Gleiter machen die Feder an sich etwas weicher und verbessern das "Ansprechen". Viel besser wird das Federpaket von Blattfedern.de dadurch sicher nicht und vom Verschleiß her.....Ich sag mal so: die von Blattfedern.de sind bei mir schneller krumm oder lahm, als von der Reibung verschlissen.
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon 4x4orca » Di, 28 Jun 2016, 21:29

Meine Pflege:
-Keine Schmiere
-Federn mit Gleitpads
-Drehmomentstütze an der Hinterachse Wegen 4:1 - das macht die Federn am schnellsten lahm, wenn keine Drehmomentstütze dran ist.
-Wenn das Auto länger steht, wirds aufgebockt (geht natürlich nicht bei einem Daily driver)
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5556
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon Mev » Di, 28 Jun 2016, 22:48

Was ne gute Option ist... Teflonband (was bei originalen nur in der mitte, also bei Herzbolzen ist) über der ganze länge dazwischen machen...
Ich hatte das bei meinem Polen Fahrwerk...
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe

VW Touareg 3L V6... Alles Inklusive
Ex-Jeep Grand Cherokee 4,7L V8
Ex-Samurai 91 Bj. 31"-4,1:1(eigenbau)-413 Diffs-Polen Fahrwerk +40-50mm BL Mev SST, Horn Winde, Mike Lightbars und jetzt mit 1,6 8v :-) und Servo
Benutzeravatar
Mev
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2923
Registriert: Fr, 17 Jun 2011, 17:05
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon PowerQ » Mi, 29 Jun 2016, 8:34

Vielen Dank für die vielen Tips!! :clap:
PowerQ
Forumsmitglied
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi, 06 Mai 2015, 21:20

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon Der Jones » Mi, 29 Jun 2016, 9:33

Sowas zwischen die lagen, gute Idee!


Interessanten Artikel bei eBay ansehen

Ebay Artikel: 262158686787

Zerlegen zum Konservieren würde ich nicht. Einfach im eingebauten Zustand mit Owatrol, das kriecht sehr gut...
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Blattfedern Pflegen

Beitragvon Schacko » Mi, 29 Jun 2016, 10:13

Sehr schön, aber auch teuer wenn man das über die Komplette fläche macht.
Welche dicke hast du geholt?
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder