Kupferpaste in Getrieben ,Diffs und Motor ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Kupferpaste in Getrieben ,Diffs und Motor ?

Beitragvon Sir Piggi » Di, 26 Jun 2012, 21:08

Hallo ihr lieben...ein guter Bekannter ( langjähriger Motortuner und Motorsportler) hat mir gesagt, das er grundsätzlich in allen Differenzialen, bzw. auch im Getriebe und im Motoroil immer ein bis zwei Esslöffel Kupferpaste hineingibt. Diese hätte die Eigenschaft, das erstens die Oiltemperaturen nicht so hoch würden, die Kupferpaste lagert sich wohl auch an den heißesten Stellen ab, da wo die Oile nicht so gut bzw. sofort schmieren. Das erhöht die Laufleistung und auch die Sicherheit gegen Trockenlauf bzw. fressen. ....Ich war doch sehr überrascht, und wollte ihm das nicht abnehmen, bis er mir das bei seiner 1000er Kawasaki demostriert hat.......was sagt ihr dazu ?????
Benutzeravatar
Sir Piggi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi, 30 Jun 2010, 21:03
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon SJ 98 SANTANA » Di, 26 Jun 2012, 21:25

von sowas hab ich noch nicht gehört, aber könnte irgendwo sinn machen.
und im getriebe oder diff kann eigentlich nichts verstopfen wie im motor(kleine ÖL-bohrungen)
SJ 98 SANTANA
Forumsmitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 14 Mär 2011, 17:19
Wohnort: Nähe Greifswald

Beitragvon suzidriver97 » Di, 26 Jun 2012, 22:17

Hallo

Schwachfug....

Wenn das so toll wäre würden die Öl Hersteller es selbst machen und teurer verkaufen.

Gehört genau ins Märchenland wie Sprit ionisierer, Zündfunken Verstärker, Ölfilter Magneten.... (ja das gibt es wirklich)

Gruß

Thomas
Japan Schrott ist gut für Sand und Mud
Benutzeravatar
suzidriver97
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:44
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon Sir Piggi » Di, 26 Jun 2012, 22:18

hab ich ja auch gedacht....aber der mann weiß was er macht....der baut auch renn motoren für bikes...
Benutzeravatar
Sir Piggi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi, 30 Jun 2010, 21:03
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon normo » Mi, 27 Jun 2012, 0:47

Mhh..wer weiß. Mein Vater hat früher auch seine Öle mit MOS2(Molybdändisulfid) versetzt. Bis er das bei seiner damaligen Suzuki GS1000 getan hat. Das Resultat war eine rutschende Kupplung!
Speziell bei Motorradmotoren mit Nasskupplung würde ich solch Experimente nicht machen.

Im Getriebe/Diff wäre es ein Versuch wert.

Norm
Jede Maschine ist nur so gut wie ihr Erbauer!
..Chang Jiang CJ750 Gespann, LJ50/ LJ80(und ein Turbo im Keller)....nur Zeit bräuchte ich... :roll:
Benutzeravatar
normo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: Di, 24 Mär 2009, 0:22
Wohnort: Herzberg

antwort

Beitragvon ORC » Mi, 27 Jun 2012, 7:32

ich hab früher bei meinem alten opel immer probleme mit öldruck gehabt wenn der warm war, hab dann Öl Aditiv von Liqui Moly genommen und siehe da ich hatte im stand immer mind. 2,5 bar , vorher unter 1
also muß ja was dran sein
have mud,have fun!!!
ORC
Forumsmitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi, 09 Jun 2010, 12:40
Wohnort: Altenbeken

Beitragvon 4x4orca » Mi, 27 Jun 2012, 12:15

So was ähnliches gibts auf Graphitbasis schon ewig als Motoröl für LKW.

Hat sehr gute Schmiereigenschaften, aber auch den Nachteil, dass sich die Partikel bei bei langen Standzeiten am Boden ablagern, was zu verstopfungen führen könnte. Deswegen wirds nur auf Anfrage verkauft.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5558
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Sir Piggi » Mi, 27 Jun 2012, 21:23

..er schwört drauf...hatte mir erzählt, das es mal bei einem wettbewerb einen lagerschaden gab bzw.er sich andeutete...nach zerlegen des motors war genau an den heißgelaufenden stellen sich kupferpaste abgesetzt hat und damit den kopletten schaden verhindert hat....wollte nur mal eure meinung hören.... :wink:
Benutzeravatar
Sir Piggi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi, 30 Jun 2010, 21:03
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon FjDave » Mi, 27 Jun 2012, 21:38

Ich an deiner Stelle würde das lassen... einfach stinknormales MARKEN-ÖL fahren und keine experimente mit Super-Ultra-Hitech-Ölpansche oder irgendwelchen Experimenten mit Kupferpaste oder Grafit etc... dann leben die Suzen am längsten ;)
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon petzmasta » Do, 28 Jun 2012, 21:02

genau jetz halten die dinge (unsere zukis) schon so lange---warumm lass ma das nich einfach :wink: :wink: ::meinung::
BEVOR ICH GEH,NIMM ICH LIEBER 4-WD

viewtopic.php?t=30050

Automobil;
Vectra C Caravan
SJ-410 JSA...neu aufgebaut
neu dazu...Westfalia Essen als Anhänger

Firmenfahrzeug;MAN-TGA 440 SCHOTTERTAXI
Bild
Benutzeravatar
petzmasta
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo, 27 Feb 2012, 19:53
Wohnort: MELK / NIEDERÖSTERREICH

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder