Suzuki SJ 410 - Motor wird heiß / kocht

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Suzuki SJ 410 - Motor wird heiß / kocht

Beitragvon Henk » Mo, 19 Sep 2011, 14:36

Hallo zusammen,

ich habe eine Problem mit meiner Susi.

Leider habe ich nur folgenden Thread gefunden, der aber nicht meine lösung beinhaltet. http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php ... otor+kocht

Zu meinem Problem. Da bei meinem kürzlich erworbenem SJ 410 die Nockenwelle ausgeschlagen war, und ich noch einen halben Motor rumzuliegen hatte, habe ich mir aus zwei Motoren einen gebaut. Soweit so gut. Also alten Motor raus, die besten -heilen- Teile wieder zusammen. Eine neue Kopf- und Ölwannendichtung hat er auch bekommen. Die Wasser- und Ölpumpe haben nur Dichtungsmasse erhalten, sind aber dicht.

So, als ich nun alles wieder zusammen gebaut hatte, mussten noch einige Ventile und die Zündung nachgestellt werden. Der Vergaser hatte auch eine Säuberung von mir erhalten und schwupps schnurrte die Kleine wieder. Als ich aber eine längere Probefahrt gemacht habe, habe ich festgestellt, dass scheinbar das Wasser in der Nähe des Tempomates kocht. Es blubbert ziemlich hörbar. Die Anzeige im Cockpit war jedoch nie im "H", allerdings hat sie schon 2/3 erreicht.
Daraufhin habe ich den Wasserstand kontrolliert. Der war soweit ok. Ok, dann war meine Idee, die Wasserpumpe. Also Flitchen runter und Wasserpumpe ausgetauscht. Als ich dann wieder alles zusammen hatte - gleiches Ergebnis. Danach war die Idee, Termostat... Also raus mit dem Termostat - aber immernoch gleiches Ergebnis. Dann habe ich mit einem Wasserschlauch mal versucht durch zu pusten. Also die Kühlerschläuche runter und in den unteren Wasser rein laufen lassen. Das Wasser kommt wie erwartet oben raus. oder dort, wo der Schlauch abgemacht wurde.

So, nun bin ich am Ende mit meinen Ideen. Habt Ihr noch welche? In dem o.g. Thread war eine Idee, dass die Z-kopfdichtung nicht ganz dicht ist. Da beschreibt jemand, dass durch die defekte Dichtung heiße Abgaße ins Kühlwasser kommen, dadurch das Wasser kocht, Dampfbildung - Kühlwasser zirkuliert nicht mehr. Das müßte man aber daran erkennen, daß das Kühlwasser braun und schlammig wird. Also ich hatte es, dass das Wasser im Kühlerbehälter nicht ganz sauber, sondern eher braun war. Allerdings weiß ich im Moment nicht, wann ich das beobachtet hatte.

Habt Ihr eine Ahnung, mit wieviel NM die Schrauben am Z-kopf angezogen werden müssen? Vielleicht muss die Z-kopfdichtung noch etwas fester.
Benutzeravatar
Henk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02 Sep 2010, 22:34

Beitragvon ADD » Mo, 19 Sep 2011, 19:32

ist der Kühler vielleicht zu?
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon wildcat » Di, 20 Sep 2011, 6:26

Morgen,
Anzugsmoment der Kopfschrauben ist 55-60Nm.
Nimm´s mir nicht übel, aber angesichts Deiner Fragestellung:
Hast Du so was schon mal gemacht bzw. weißt Du wie´s geht?
Bei Benzinern ist es gut möglich, daß durch eine defekte Kopfdichtung heiße Gase auas den Brennräumen ins Kühlsstem schlagen nund der Motor heiß wird. Das merkt man manchmal auch schon daran, daß es aus dem Kühler blubbert. Hast Du Spuren von Öl im Wasser oder umgekehrt?
Oder war einfach nur das Kühlsstem noch nicht richtig entlüftet?
Grüße Stephan
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Henk » Di, 20 Sep 2011, 11:05

Danke an euch beiden bzgl Eurer Ideen.
@ADD: Die Idee, dass der Kühler zu ist hatte ich auch schon. Zur Kontrolle habe ich einfach die beiden Schläuche entfernt und mit einem Wasserschlauch durch gespült. Dabei ist das Wasser gut geflossen und ich denke, dass der Kühler frei ist.

@wildcat: Ich nehme es dir nicht übel. :-) Aber so weit weg ist deine Frage nicht. Ich bin zwar kein Automechaniker bzw. mittlerweile Mechatroniker, aber so ungeschickt und unerfahren bin ich nicht. Allerdings kenne ich nicht alle Daten auswendig und ein Werkstatthandbuch habe ich im Moment auch noch nicht. Ich bin der Meinung, dass im Netz alle Informationen verfügbar sind und ich im Moment kein Geld dafür ausgeben möchte.
Deinen genannten Anzugsmoment habe ich auch genutzt. Ich hatte im Kopf 60-70 NM - war also ganz gut.
Zu deinen Fragen. Ich habe Öl und Wasser auch schon kontrolliert. Ich habe kein Öl im Wasser und auch kein Wasser im Öl. Weiterhin habe ich das Gefühl, dass das Wasser nicht im Kühler blubbert, sondern in Höhe des Termostats. (Auch wenn ich es entferne) Vielleicht hast du mit deiner Idee das Kühlsystem zu entlüften recht. Wie stelle ich das am besten an? Ich würde die Höchste Stelle nehmen - Termostat - und dann mit dem Schlauch (mit Druck) Wasser rein laufen lassen.
Allerdings müsste sich doch meines Erachtens das System auch selber Entlüften, oder?
Benutzeravatar
Henk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02 Sep 2010, 22:34

Beitragvon ADD » Di, 20 Sep 2011, 19:52

mechatroniker ist ein schönes Schimpfwort :lol:
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon wildcat » Di, 20 Sep 2011, 20:47

Hi,
ja, eigentlich entlüftet sich das System selbst. Heizung einschalten nicht vergessen!
Die Frage ist, wird er wirklich heiß?
Über´s blubbern würde ich mir sonst keine Gedanken machen. Den Kühlwasserstand mußt Du halt im Auge behalten.
Sollte er wirklich überhitzen, kannst Du vorsichtig den Kopf etwas fester anziehen. Die Anzugsreihenfolge ist klar?
Sonst halt nochmal auseinanderbauen. Wichtig: Die Auflagefläche des Kopfs kontrollieren (lassen).
Grüße Stephan
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Henk » Mi, 21 Sep 2011, 14:23

Hallo,
Heizung ist noch ein guter Tipp. Ich glaube, die habe ich noch aus. Stimmt, da muss ich auch noch entlüften. Wenn ich wieder am werkeln bin, werde ich mal versuchen, ob ich ein Thermometer finde und die Temperatur messen. Wie schon geschrieben, ist die Anzeige im Cockpit ca. 2/3, aber darauf kann man sich ja nicht immer verlassen. :-)

Nochmal auseinander bauen hatte ich mir jetzt auch vorgenommen. Ich wollte mir noch einmal die Kopfdichtung anschauen und deine genannte Auflageflächen. :-) Die Reihenfolge ist eigentlich klar. Erst innen und dann X-förmig nach außen.

Eine Frage habe ich noch. Kann man irgendwie erkennen, dass sich der Innere Wasserkreislauf bewegt? Irgendein Schlauch o.ä. ab und es muss spritzen?? Hier liegt meine Vermutung, aber ich weiß nicht, wie ich es kontrollieren kann.

Gruß,
Henk
Benutzeravatar
Henk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02 Sep 2010, 22:34

Beitragvon jenspoppe » Mi, 21 Sep 2011, 21:07

Hallo,
den inneren Kreislauf kannst Du prüfen, indem Du die Heizung anmachst, wenn die Heizung richtig warm wird, funktioniert die Wasserpumpe. Sonst wüsste ich nicht genau welchen Schlauch Du abziehen könntest. damit wäre ich aber auch vorsichtig, denn erstens kann das Wasser heiß sein und zweitens kannst Du Dir dadurch noch mehr Luft im System einfangen. Als ich den 1,6 16V in meinem SJ 413 eingebaut habe, habe ich beim Befüllen des Kühlsystems die Luft am Heizregelventil entweichen lassen und die Schelle / Klammer erst angezogen, als da die Luft komplett raus war. Musste nur ein wenig Kühlwasser nachfüllen, war also kaum Luft drin.

Gruß,

Jens
jenspoppe
Forumsmitglied
 
Beiträge: 162
Registriert: So, 09 Mär 2008, 18:49

Beitragvon Henk » Do, 06 Okt 2011, 16:17

Hallo,
nachdem ich den Motor nach und nach auseinander gebaut habe, musste ich feststellen, dass der Vorbesitzer im Kühlwasseransaugstutzen (ich weiß nicht wie das heißt :-) gegenüber vom Krümmer die beiden Wasseranschlüsse) eine Dichtung selber geschnitten und vergessen hat, die beiden Öffnungen für das Wasser mit auszuschneiden.
So kann das natürlich nicht funktionieren.

Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe. Der Thread kann geschlossen werden
Benutzeravatar
Henk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02 Sep 2010, 22:34


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder