Kotflügelverbreiterungen demontieren, aber wie?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Kotflügelverbreiterungen demontieren, aber wie?

Beitragvon isabo » Do, 01 Sep 2011, 10:15

Hallo zusammen,

ich habe einen Samurai Bj. 92 mit diesen Serien Kotflügelverbreiterungen (welche offenbar auch Plastik sind). Kann mir bitte jemand kurz erklären wie ich diese abmontieren kann? Irgendwie finde ich keine Schrauben, oder sind die etwa aufgeklebt?
Vielen Dank!!!
isabo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 218
Registriert: Di, 09 Aug 2011, 9:34

Beitragvon muzmuzadi » Do, 01 Sep 2011, 11:05

Von unten geschraubt und dann nach oben abziehen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13959
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Juni » Do, 01 Sep 2011, 11:18

Hi isabo!

Also die Kunstoff-Verbreiterungen sind von unten drunter (also da wo der Dreck, am meißten hinsprizt) verschraubt bzw. mit Kunststoffnieten befestigt. Und oben sind die Verbreiterungen nur mit einer Kante hinter die Blechhalter eingehakt.

Gruß Juni
Aufbau von meinem Samurai...

http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=27528

"Früher hab ich Sterne geklaut...
--> ...Heute fahre ich selbst so eine Kackkarre"
Benutzeravatar
Juni
Forumsmitglied
 
Beiträge: 399
Registriert: Fr, 01 Okt 2010, 18:01
Wohnort: Mitten in Nordhessen

Beitragvon MEPH » Do, 01 Sep 2011, 12:10

Da häng ich mich gleich an....

die Verbreiterungen hab ich unten, aber die Halter dafür sind aufgepunktet, oder?
Nachdem meine rechts hinterer Radlauf etwas stärker rostbefallen ist, würd ich die gern demontieren.

Kriegt man die denn irgendwo neu oder muss ich sie so vorsichtig runterflexen dass ich sie noch verwenden kann?

Danke!
MEPH
Forumsmitglied
 
Beiträge: 70
Registriert: Do, 04 Sep 2008, 17:37

Beitragvon isabo » Do, 01 Sep 2011, 12:51

[quote="MEPH"]Da häng ich mich gleich an....

die Verbreiterungen hab ich unten, aber die Halter dafür sind aufgepunktet, oder?
Nachdem meine rechts hinterer Radlauf etwas stärker rostbefallen ist, würd ich die gern demontieren.

Kriegt man die denn irgendwo neu oder muss ich sie so vorsichtig runterflexen dass ich sie noch verwenden kann?

Danke![/quote]

Die Radläufe bekommt man als komplettes Schweißblech z.B. bei ATP
isabo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 218
Registriert: Di, 09 Aug 2011, 9:34

Beitragvon Hoizfux » Do, 01 Sep 2011, 13:54

oder du bohrst sie mit nem schweisspunktfräser runter wenn sie noch gut sind
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon peci » Do, 01 Sep 2011, 14:39

ich mach die immer mit der flex weg. wenns so vergammelt sind dann sind die skelette meistens auch nima zu gebrauchen.

einfach normale winkeleisen nehmen damit kanns die verbreiterungen auch montieren und es gammelt drunter nicht weiter....
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon MEPH » Fr, 02 Sep 2011, 14:27

einfach kleine Winkeleisenstücke an den Stellen anbringen wo die Schrauben für die Verbreiterungen sind?

Geniale Idee eigentlich....
MEPH
Forumsmitglied
 
Beiträge: 70
Registriert: Do, 04 Sep 2008, 17:37

Beitragvon isabo » Sa, 03 Sep 2011, 17:50

Kann mir evtl. mal jemand ein Foto zusenden wie es original aussehen soll? Bei mir waren die Teile echt nur aufgeklebt und es ist gibt keine Spur von Haltern. Dazu muss ich sagen dass offenbar alle 4 Kotflügel einmal mit Reparaturbleche instandgesetzt wurden. (leider vor meiner Zeit)
isabo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 218
Registriert: Di, 09 Aug 2011, 9:34


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder