Ladeluftkühler

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Lochi » Mi, 03 Nov 2010, 17:15

Psychedelic hat geschrieben:
AlexS1990 hat geschrieben:mir hat man mal gesagt das ein standart motor ohne jegliche veränderung bis 0,8 bar aushält


Die Aussage kommt von einer Person ohne fachliche Kenntnisse !
Wieviel Ladedruck man einem Motor zumuten kann hängt vom Motormitteldruck ab.
Bei dem Diesel ist anscheinend schon die Serienverdichtung recht hoch, da der Grundmotor wohl früher ein Sauger war. Daher wurde auch nur ein Lader ohne LLK ab Werk draufgeschnallt, der nicht viel Ladedruck erzeugt. Das war wohl die Kostengünstigste Variante und hatte auch einen akzeptablen Liefergrad.
Zudem sollte man auch Sicherheitsaspekte wie z.B. Überdrehungschutz bei zuviel Höhenmeter mit einkalkulieren. Bringt nix wenn auf Meereshöhe alles wunderbar funktioniert, der Lader aber in den Alpen überdreht und verreckt.

Grüße,
Psychedelic


Na das hört sich jetzt aber so an als müsste ich speziell bei dem Motor jetzt mit dem Ladeluftkühler aufpassen.
Naja, ich teste zwar gerne aus, aber wenn dass dann auf die Langlebigkeit des Motors geht, lass ichs lieber sein.
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon FjDave » Mi, 03 Nov 2010, 17:18

Alex, so einfach ist das nicht wie es scheint.
Einfach den Ladedruck zu erhöhen ist Schmarrn, da wie schon gesagt der Grundmotor ein Sauger ist. Das heißt die Verdichtung ist im Grunde zu hoch bzw anderstherum der Kolben und Pleul zu schwach. Als nächtes fehlt die Kolbenbodenkühlung um zu verhindern das der Kolben schmilz bzw. zu instabil wird (kolbenboden kann brechen).

Unterschiede zwischen Sauger und Turbo können z.B. sein : Zylinderkopf, ZKD, Verdichtung, Kolben, Pleul, KBK, Einspritzpumpe (anderes Setting, Förderbeginn, Ladedruckabhängig), Einspritzdüsen und und und...

Bei einem Turboumbau Sauger zu Turbo gilt:
Wenn möglich Verdichtung herabsetzten (Dickere ZKD), Ladedruck max. 0,3 - 0,4 dann ist Rio (z.b Bei 3B Motoren von Toyota (3,5L, 4.zyl) fliegen ab 0,5 -0,6 bar die Pleul)
und die Pumpe dem entsprechend einstellen lassen.
Möchte man einen höheren Druck fahren und womöglich noch einen LLK verbauen so kommen andere Koben, Pleul und KBK dazu.

War es nicht auch beim Diesel Samu das Problem bezüglich Themperaturproblemen ? Ein LLK mit dementsprechend eingestellter Pumpe erhöht die Verbrennungstemperatur erheblich... Da kocht die Kiste schneller als du guggen kannst... und ohne KBK ist das sowieso Mist.


Bezüglich Magerem Gemisch: Das gibt es eigentlich in diesem Sinne bei Dieselmotoren nicht, da diese immer mit einem Sauerstoffüberschuss laufen (bis 20%) also zum Benziner betrachtet immer zu "mager". I
m Grunde werden Dieselmotoren nur über die Einspritzmenge gesteuert und nicht wie beim Beziner Luft und Sprit.
Ein erhöhen der Verbrennungs temp. geschieht eigentlich nur wenn die eingespritze Menge im Verhältniss zum Sauerstoff so steigt dass immernoch ein Überschuss von ca. 20% bleibt... verringerst du diesen Überschuss (Pumpe zu arg aufdrehen) so Rußt die Kiste wie Schwein, verbrennt also nichtmehr allen Sprit somit sinkt auch die Verbrennungstemp.

Ob LLK oder Ladedruck erhöhen, es kommt auf das gleiche heraus, es gibt in beiden Fällen eine bessere Füllung um mehr Kraftstoff verbrennen zu können.

Ergo: Möchte man den Ladedruck erhöhen bzw. einen LLK einbauen so muss man die Kraftstoffmenge anpassen. In diesem Zuge steigt :

a. der Verbrennungsdruck
b. die Verbrennungstemperatur

Also muss man wissen ob:

a. der Motor die Erhöhten Drücke aushält und
b. auch die Höheren Temperaturen ab kann.

Einfach loszuexperientieren ist schmarrn.
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon Lochi » Mi, 03 Nov 2010, 17:26

FjDave hat geschrieben:Alex, so einfach ist das nicht wie es scheint.
Einfach den Ladedruck zu erhöhen ist Schmarrn, da wie schon gesagt der Grundmotor ein Sauger ist. Das heißt die Verdichtung ist im Grunde zu hoch bzw anderstherum der Kolben und Pleul zu schwach. Als nächtes fehlt die Kolbenbodenkühlung um zu verhindern das der Kolben schmilz bzw. zu instabil wird (kolbenboden kann brechen).

Unterschiede zwischen Sauger und Turbo können z.B. sein : Zylinderkopf, ZKD, Verdichtung, Kolben, Pleul, KBK, Einspritzpumpe (anderes Setting, Förderbeginn, Ladedruckabhängig), Einspritzdüsen und und und...

Bei einem Turboumbau Sauger zu Turbo gilt:
Wenn möglich Verdichtung herabsetzten (Dickere ZKD), Ladedruck max. 0,3 - 0,4 dann ist Rio (z.b Bei 3B Motoren von Toyota (3,5L, 4.zyl) fliegen ab 0,5 -0,6 bar die Pleul)
und die Pumpe dem entsprechend einstellen lassen.
Möchte man einen höheren Druck fahren und womöglich noch einen LLK verbauen so kommen andere Koben, Pleul und KBK dazu.

War es nicht auch beim Diesel Samu das Problem bezüglich Themperaturproblemen ? Ein LLK mit dementsprechend eingestellter Pumpe erhöht die Verbrennungstemperatur erheblich... Da kocht die Kiste schneller als du guggen kannst... und ohne KBK ist das sowieso Mist.


Bezüglich Magerem Gemisch: Das gibt es eigentlich in diesem Sinne bei Dieselmotoren nicht, da diese immer mit einem Sauerstoffüberschuss laufen (bis 20%) also zum Benziner betrachtet immer zu "mager". I
m Grunde werden Dieselmotoren nur über die Einspritzmenge gesteuert und nicht wie beim Beziner Luft und Sprit.
Ein erhöhen der Verbrennungs temp. geschieht eigentlich nur wenn die eingespritze Menge im Verhältniss zum Sauerstoff so steigt dass immernoch ein Überschuss von ca. 20% bleibt... verringerst du diesen Überschuss (Pumpe zu arg aufdrehen) so Rußt die Kiste wie Schwein, verbrennt also nichtmehr allen Sprit somit sinkt auch die Verbrennungstemp.

Ob LLK oder Ladedruck erhöhen, es kommt auf das gleiche heraus, es gibt in beiden Fällen eine bessere Füllung um mehr Kraftstoff verbrennen zu können.

Ergo: Möchte man den Ladedruck erhöhen bzw. einen LLK einbauen so muss man die Kraftstoffmenge anpassen. In diesem Zuge steigt :

a. der Verbrennungsdruck
b. die Verbrennungstemperatur

Also muss man wissen ob:

a. der Motor die Erhöhten Drücke aushält und
b. auch die Höheren Temperaturen ab kann.

Einfach loszuexperientieren ist schmarrn.

Gut, das ist mal ne Antwort!!!
Vielen Dank. Ja das stimmt, der Samu Diesel hat ein Temperatur Problem, deswegen die Frage ob ein LLK nützt dieses Problem zu beheben. Diese Frage ist dann auch schon beantwortet. Kühlere Ladeluft--> höhere Leistung--> größere Thermische Belastung.

Gruß Raphael
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon uwe v6 » Mi, 03 Nov 2010, 20:45

Hallo. Da ihr gerade bei der Leistung vom Peugeot Diesel seit meine Frage: Es gibt den Peugeot-TD auch mit 90PS im Expert, 306 ,406 ect.Wie sieht es damit aus.Hat das schon mal jemand probiert? Es geht mir nicht um höhere Geschwindigkeit sondern um bessere Beschleunigung. Und Optisch ist es so gut wie das selbe. Uwe
uwe v6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: Mo, 19 Apr 2010, 15:17

Beitragvon FjDave » Mi, 03 Nov 2010, 23:14

Von Außen sehen die meisten Motoren (Sauger und Turbo) relativ gleich aus aber innen sind es meist Welten.

Ein Beispiel:

Ich habe gut ein halbes Jahr lang recherchiert bezüglich Turboumbau an unserm Ural 4320 (Kamaz 10,8L, V8 Diesel, 210 Ps)

Im Endeffekt habe ich mittlerweile 10 verschiedene Motoren welche von Außen so gut wie gleich sind, also so aussehen wie unsrer aber bis auf Bohrung und Hub komplett anderst sind... Verschiedene Köpfe, Kolben, Nockenwellen, Einspritzpumpen und Düsen usw. und das in nem Leistungsbereich von 240 - 360 Ps und von Euro 0 - Euro 2 alles dabei...

Bei sowas, wenn es möglich ist und es passt gleich den Kompletten Motor tauschen, dann hat man am wenigsten Arbeit und Ärger
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon uwe v6 » Do, 04 Nov 2010, 9:26

Hallo. Ich meine auch komplette Motoren. Das ungewisse ist nur,ob die Glocke vom Motor ans Getriebe ohne Änderungen passt. Gruß Uwe
uwe v6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: Mo, 19 Apr 2010, 15:17

Beitragvon FjDave » Do, 04 Nov 2010, 9:44

Da hilft wohl nur probieren... Der 1,9er TD von VW soll wohl auch halbläbig passen aber genaueres weis ich nicht
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon AlexS1990 » Do, 04 Nov 2010, 13:47

was auf jeden fall passt und auch schon einige gemacht haben is der 1.6td vom golf vom 2er z.b der passt mit dem ACME adapters kit.Dan aber gut schauen und am besten den vom GTD nehmen hat glaub ich 83 ps und laufen tun die 1a
AlexS1990
Forumsmitglied
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa, 28 Aug 2010, 23:32
Wohnort: 73054 Eislingen/Fils

Beitragvon Lochi » Do, 04 Nov 2010, 14:07

Naja, den Motor mit der Motorenkennung XUD vom peugeot gibts eigentlich nur in 90ps. Scheinbar hat man den im Suzuki dann wieder auf 63ps zurueck geschraubt. Grad wegen thermischen Problemen. Die 90 ps Version waer trotzdem was schoenes im Suzuki, wenn ein Umbau ohne Probleme funktionieren wuerde.
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder