Mal kein Suzuki-Problem...

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Mal kein Suzuki-Problem...

Beitragvon ulix81 » Fr, 23 Jul 2010, 17:20

Hallo zusammen,

wollen im Sommer mit nem T3 in Urlaub fahren. Der Besitzer hat nun die Tage kundgetan, dass alles i.O. wär, außer der Wasserverbrauch. Man müsste so alle 100-200 km nen Liter Wasser nachkippen, sonst würde die Kühlwasser-Kontrolllampe angehen. So weit so gut. Da er das schon seit einigen tausend Kilometern macht und der Verbrauch nicht steigt (manchmal sogar sinkt), scheints zu funktionieren.
Es tropft nirgends Wasser raus, auch direkt nach dem Starten kein weißer Qualm. Irgendwie verflüchtigt sich das Wasser auf magischem Wege!
Kann es vielleicht sein, dass die Kühlwasserschläuche nach 20 Jahren so porös sind, dass sie Flüssigkeiten noch halten, aber wenn's Wasser heiß wird, der Dampf entweichen kann? Physikalisch wär das schon möglich, aber ich hab keine Ahnung, ob das bei alten Gummischläuchen geht?
Fänd's nur nett, wenn es kein Motorproblem wär, mach die Reise doch angenehmer, wenn man nicht jederzeit mit nem GAU rechnen muss :?

Vielen Dank schon mal,
Uli
ulix81
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 20 Okt 2008, 10:29
Wohnort: Kranzberg

Beitragvon Toxic » Fr, 23 Jul 2010, 17:58

Habt Ihr mal den Kühler abgedrückt?
Schläuche kann ich mir so nicht vorstellen...
Und welche Kühlwasseranzeige? Temperatur doch, oder? Mein T3 hatte nämlich keine Füllstandsanzeige...
Klar steigt die Temperatur, wenn zu wenig Wasser drin ist!
Aber wenn´s nachfüllen funzt und Ihr nicht allzu weit fahrt bzw ADAC-Karte dabei ist, sollte es gehen, bleibt ein Hauch Abenteuer :twisted:

Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Beneman » Fr, 23 Jul 2010, 19:34

Also es muss nicht unbedingt tropfen wenn irgendwo ein Kühlwasserverlust ist, weil wenn zb irgend ein schlauch anschluss am Motor nicht ganz dicht ist und der dort das Kühlwasser verliert, dann tropft es auf den heissen Motor und verdampft sofort.

Und wenn der Motor / das Kühlwasser heiss wird baut sich ein überdruck im Kühlsystem auf und somit kann es sein das er halt nur bei heissem Motor das Wasser raus drückt.

Wie mein Vorposter schon geschrieben hat kann es natürlich auch der Kühler sein, meine Schwester färht mit ihrem Fiat seit 3 Jahren so rum.

Um den Fehler zu finden müsste man bei kaltem Motor ca 1bar Druck auf den Kühler geben und dann schauen wos raus kommt.
Die Strassenverkehrsordnung behindert meinen Fahrstil!!!
Benutzeravatar
Beneman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 79
Registriert: So, 27 Dez 2009, 22:13
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon ulix81 » Fr, 23 Jul 2010, 19:40

Das mit dem heißen Motor und Verdampfen dachte ich mir auch. Aber anscheinend sind auch nirgends Kalk- oder Kühlflüssigkeitsrotzspuren zu sehen, die ja eigentlich bei der Menge da sein müssten.

Welches Lämpchen gemeint ist weiß ich nicht genau - geht halt ein rotes an :wink: .

Abdrücken scheint mir auch die einfachste Lösung, die ganze Raterei kost nur Zeit und bringt nur selten Ergebnisse :( .
ulix81
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 20 Okt 2008, 10:29
Wohnort: Kranzberg

Beitragvon normo » Fr, 23 Jul 2010, 21:05

moin..

..hatte ich auch mal bei einem MB100. Der hatte ein Kopfdichtungsproblem vom Kühlkanal nach aussen , aber so schön versteckt(wo man schlecht hinsehen konnte),das ich das auch nicht gesehen habe.

Es gibt aber auch Risse im Motorblock, Zylinderwand oder Zwischen den Kanälen im Kopf, die sich nur bei Betriebstemparatur öffnen und das Wasser durchlassen. Alles schon da gewesen, aber oftmals erst nach dem Schaden lokalisiert.

MfG Norm
Benutzeravatar
normo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: Di, 24 Mär 2009, 0:22
Wohnort: Herzberg

Beitragvon SFA-JOCKEL » Fr, 23 Jul 2010, 22:27

:-D Hallo, wir hatten auch mal einen TOP T3 und dann ein Schaden in Grichenland. Meine Erfahrung: Ausserhalb Deutschland geht da ohne ADAC Plus Mitgliedschaft kein Urlaub. Problem 1. sind fehlende Sparachkenntis im Ausland, 2. Was wenn die Teile aus Deutschalnd eingefolgen werden müssen - war bei uns so, 3. Du schaffst ggf dein Ziel nicht zu erreichen und must dir vor Ort was suchen und ....... usw.

Check das Auto ab oder fahr nur bis zu Ostsee, dann bist du auf der sicheren Seite oder mach Abenteuer Urlaub und wie in unserem Fall lerne das Land und Leute kennen ( Must aber ein geduldiger Mensch sein, der sich gut anpassen kann ).

Gruss Jörg

PS Wir heulen unserem T3 mit Vollaustattung noch heute nach, war das best was wir je hatten ( Suse ausgenommen )
Benutzeravatar
SFA-JOCKEL
Forumsmitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: Do, 18 Sep 2008, 7:09
Wohnort: Nördlich Hannover

Beitragvon Kaschinski » Fr, 23 Jul 2010, 23:10

Zwei ganz spontane Gedanken:

1. Ist der Kühlerdeckel noch i.O. Also läßt sich der Druck aufbauen und dichtet der Deckel dann sauber ab???? (ich weiß nicht ob der T3 auch so einen Deckel hat oder ob der da auf dem Dehngfäß sitzt)

2. Hat der einen Öl-Wasser-Wärmetauscher? Und wenn ja: Ist der noch dicht????
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon Hoizfux » Sa, 24 Jul 2010, 8:10

die letzteren t3 hatten eine füllstandsanzeige (mein 91er syncro hats)
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]