Pflanzenöl im Diesel

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Pflanzenöl im Diesel

Beitragvon Lochi » Sa, 19 Jun 2010, 14:42

Hallo,
Seit ein paar jahren fahren wir in unserem LKW ohne umbau im Sommer Mischung Diesel/Pflanzenöl. Er läuft und läuft und läuft.
Der MAN hat ne Mechanische Einspritzpumpe und Turbolader.
So nun die Frage, hat jemand schon Erfahrung mit Pflanzenöl im Suzuki 1.9TD (der mit dem Peugeot Motor)?

Achja, verwechselt bitte nicht Bio Diesel mit reinem Pflanzenöl (kaltgepresstes Rapsöl) es ist mir durchaus klar dass Biodiesel sämtliche dichtungen kaputt frisst, Pflanzenöl aber nicht.
Das Problem bei Pflanzenöl liegt nur an der Dieselpumpe wegen der höheren Viscosität. Nun interessiert mich was der Samurai für ne Einspritzpumpe, Dieselpumpe hat und ob das schon jemand getestet hat.

PS: um nicht extra n zweites Thema zu erstellen, meine Syncronringe sind auch am arsch, was kostet die Reperatur in ner Werkstatt etwa bzw kann man mal auch ne Zeit mit kaputten fahren ohne dem Getriebe zu schaden?

Grüße Raphael
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon Hoizfux » Sa, 19 Jun 2010, 15:13

mach doch für das getriebezeug nen neuen tread..... :wink:
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Lochi » Sa, 19 Jun 2010, 18:17

Hab mal was interessantes gefunden
Die 306 peugeots müssten auch den 1.9td aus unseren originol Suzis haben.
Schauts mal an sind teilweise welche dabei mit ner Laufleistung von 500tsd km davon fast 200tsd km mit rapsöl. Schein doch n solides Motörchen zu sein.
http://www.rapsdb.de/view.php?offset=20 ... ke=Peugeot
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon Mick » Sa, 19 Jun 2010, 21:01

Der hat die Delphi-ESP drin. An und für sich kein Problem, wenn mit kaltem Motor nur niedrige Drehzahlen gefahren werden. Kaltgepresstes PÖL sollte auch verdünnt werden.

Hab selbst bei ner Delphi schon die Welle abgedreht, also Vorsicht !
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Lochi » Sa, 19 Jun 2010, 21:19

Es heist ja 1% diesel beimischen veringert den Zündzeitpunkt um die hälfte. Zudem soll man auch Benzin von etwa 3-4% beimischen, das würde die Viscosität vermindern, ändert allerdings nix am Zündzeitpunkt.
Weiß nicht ob dass alles so stimmt, wär aber doch mal n versuch wärt.
Wie viel km fährst du schon Pflanzenöl?
Gruß Raphael
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon Mick » Sa, 19 Jun 2010, 21:26

Benzin bitte nicht reintun, das vermindert die Schmierfähigkeit des Kraftstoffes und davon kann man eigentlich nicht genug haben.
Zweitaktöl brauchst du auch keins, da PÖl sowieso schon besser schmiert als Dino.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst fährst du PÖl/Dino 2:1 und machst bis zum Erreichen der Betriebstemperatur bissel vorsichtig.
Weitere Zusätze sind nicht zu empfehlen....

Ich hab PÖl schon seit einigen Jahren immer mal wieder verwendet, und nur einmal einen ESP-Schaden gehabt. War ich aber selbst schuld - wer kalt loshämmert wie ein Wilder verdients nicht besser ....
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Lochi » Sa, 19 Jun 2010, 21:48

Das sind mal Fakten mit denen ich was anfangen kann.
Vielen dank dafür.
Was mich noch wundert ist, dass benzin im pöl nicht gut ist.
Natürlich schmiert das Gemisch weniger, hat aber auch weniger Viscosität und kommt näher an die Eigenschaften von DINO ran. Natürlich darf mans nicht mit m Benzin übertreiben. Oder haben Viscosität und Schmierung weniger miteinander zu tun wie ich denke?

Ändert sich eichgentlich Leistung / Verbrauch mit Pöl?

Gruß
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon Mick » Sa, 19 Jun 2010, 21:54

Viskosität ist das Maß für die Fließfähigkeit.

Benzin hat fettverdünnende Eigenschaften (siehe auch Waschbenzin), also wäscht den bestehenden Fettfilm ab.

Die Leistung ist nominell etwas geringer, der Verbrauch etwas höher (googel mal nach dem PÖl-Versuch der Uni Stuttgart-Hohenheim). Meine Erfahrung besagt, daß es sich subjektiv (!!!) leichtgängiger fährt, da die ESP besser geschmiert wird. Der Verbrauch ist ~10-20% höher.
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Offroad Events » So, 20 Jun 2010, 1:22

Der 1.9er PSA ist einer der zuverlässigsten Diesel die ich kenne. Ich hatte den im BX und hab über 300tkm draufgeritten, nur ein Minimum an Wartung und sonst nix.
Investier etwa 100€ in einen Wärmetauscher und eine Dieselheizung, dann ist die Viskosität in der ESP kein Problem mehr. In die Dieselleitung kommt vor dem Filter ein Alublock durch den die Dieselleitung geschleift wird. In dem Block sitzt eine Glühkerze (ohne direkten Kontakt zum Kraftstoff) die per Zündung, oder extra Schalter aktiviert wird. Auf dem Block ist noch ein Temperaturschalter der bei einer bestimmten Temperatur die Glühkerze abschaltet. Ich hab das Ding beim Terrano drin da mir bei -20°C sonst der Diesel versulzt, jetzt kommt der Kraftstoff mit 70°C im Filter an 8)
Wahlweise kann man auch einen Wasser/Kraftstoff Wärmetauscher in die Heizungsleitung und die Kraftstoffleitung einschleifen, das bringt aber beim Kaltstart nicht viel.
Nach der Umstellung auf PÖL musst du relativ früh den Dieselfilter wechseln da das PÖL die ganzen Ablagerungen aus dem Tank und der Leitung löst und in den Filter schwemmt.
Internet Foren sind eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Wenn das Leben dir eine Zitrone schenkt, frag nach Salz und Tequila !
Benutzeravatar
Offroad Events
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1115
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 14:39

Beitragvon Lochi » So, 20 Jun 2010, 7:32

Wäre das so ein Wärmetauscher ??


Ebay Artikel: 230488989230

der sieht eher so aus als ob er über das Kühlwasser funktioniert.

Oder besser der??



Ebay Artikel: 270426441458

Das ist im Prinzip doch ganz einach anzuschließen? Dieselleitung kappen. und das teil zwischen rein machen. dann noch irgentwo 12V abzwacken über das Glühelement an die Masse anschließen. Am besten noch n Schalter daziwschen, sollte das Pöl ausgehen?!

Der ist billig, ist dass n Krust oder kann man das verwenden?
Gruß Raphael
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]