Samurai 413 Vorderachse Federbrueche

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Samurai 413 Vorderachse Federbrueche

Beitragvon Manoli OLizon » Sa, 23 Jan 2010, 15:15

Unser Suzuki hates wirklich nicht leicht. Taeglich muss er durch,s Gelaende. Leider brechen immer wieder die Federnan den Vorderradaufhaengungen. Gibtes da eine Loesung dieden Federbruch verhindert? Die Bruchstellen sind immer die gleichen, dort wo die Federn miteinander verschraubt sind. :cry:
Manoli OLizon
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23 Jan 2010, 15:09

Beitragvon 3 Takter » Sa, 23 Jan 2010, 15:29

Was macht Ihr mit dem Wagen?

Weitspringen :?:
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Marlo » Sa, 23 Jan 2010, 16:09

Achsanschläge noch vorhanden?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon traildriver » So, 24 Jan 2010, 1:41

Marlo hat geschrieben:Achsanschläge noch vorhanden?


Jo ganz wichtig!! Bitte prüfen da die Gummiklötze meißtens abgegammelt sind ,wenn die fehlen kommt die Feder beim einfedern über ihren zulässigen biegebereich und kann schneller brechen! :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon michi m. » So, 24 Jan 2010, 11:51

Gummipuffer ja, sind absolut wichtig.

Und ausserdem auch noch die Stoßdämpfer.
Die sollen ja die Schläge dämpfen und damit das durchfedern verhindern.
Sonst sind deine Gummipuffer rucki zucki wieder hin.

Michi :-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Manoli OLizon » So, 24 Jan 2010, 12:31

Herzlichen Dank. Werde die Gummipuffer ueberpruefen sobald es nicht mehr schneit. Stossdaempfer sind ok.
:-D
Manoli OLizon
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23 Jan 2010, 15:09

Beitragvon Manoli OLizon » Di, 26 Jan 2010, 12:52

Habe die Anschlaggummis ueberprueft. Sie sind in Ordnung. Wahrscheinlich sind diese Federn zu alt, weil sie aus einer Schrott-Suse stammen. Der Mechaniker hatte mir geraten mit weniger Luftdruck (1,7statt 2,0) zu fahren um die Federn zu schonen. Daraufhin hatte ich aber Probleme mit den Reifen, weil die Flanken durch die Felsen beschaedigt wurden. Ich muss eben taeglich mindestens 5 KM Gelaende fahren. Vielleicht muss ich damit leben ab und zu neue Federn zu kaufen?
Abgesehen von diesem Problem ist die Suse mit Abstand das beste aber auch unbequemste Auto das ich je gefahren habe. Ich will kein anderes mehr. :-D
Manoli OLizon
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23 Jan 2010, 15:09

Beitragvon ohu » Di, 26 Jan 2010, 12:56

Stoßdämpfer sind ok? Hast du da neue drin, oder wie?

Wieviele Lagen hast du vorne an den Federn? Vielleicht reichts schon, wenn du eine lange Lage mehr ins Federpaket reinlegst.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4562
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Manoli OLizon » Mi, 27 Jan 2010, 18:24

Die Stossdaempfer sind in Ordnung. Es sind drei Federn in dem Paket. Die kleinste Feder ist gebrochen. Ich wusste nicht, dass man da mehr Federn reinpacken kann. Klar ist, dass die Federn dort, wo sie miteinander verschraubt sind, gestresst werden. Vielleicht reicht es, wenn man eine Platte einsetzt die den Stress auf die kleine Feder vermeidet?
Manoli OLizon
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23 Jan 2010, 15:09

Beitragvon ohu » Mi, 27 Jan 2010, 18:53

Mh... das ist eher Murks, fürchte ich.

Eine lange Lage (genauso lang wie die komplette Feder, damit sie ganz vorne und hinten aufliegt) noch dazu rein, zwischen die oberen beiden und die unterste. Dann ist das Fahrwerk zwar noch ein wenig härter, aber damit auch für wenig Geld haltbarer. :wink:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4562
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]