Radläufe hinten neu machen - Rep.-Blech oder ???

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Radläufe hinten neu machen - Rep.-Blech oder ???

Beitragvon SFA-JOCKEL » So, 29 Mär 2009, 8:15

Hallo Leute, wie bekomme ich am einfachsten die Radlaüfe hinten wieder neu ? Bei den Rep.-Blechen muss man ja noch ein Blech aufs Blech setzten um die Kotfluegelverbreiterung fest zu bekommen. Hier im Forum hab ich gesehen, das viele einfach einen Blechstreifen eingesetzt haben. Ist dann der Radlauf nicht grösser als Orginal oder wie habt ihr das geloest.

Bin nicht sicher wie es angehen soll, damit ich lange Zeit Ruhe habe.

Danke für eure Tipps :idea:

Gruss SFA-JOCKEL
Neid muss man sich verdienen. Es ist die höchste Form der Anerkennung.

Nur Mitleid bekommt man geschenkt.
Benutzeravatar
SFA-JOCKEL
Forumsmitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: Do, 18 Sep 2008, 7:09
Wohnort: Nördlich Hannover

Beitragvon VITARIX » So, 29 Mär 2009, 10:33

Normalerweise trennt man das alte Teil raus, bearbeitet die "Anschlußkante" mit einer Absetzzange und schweißt dann ein.
Dadurch trägt das neue Blech nicht auf .
Nur Ärzte können ihre Fehler begraben.
VITARIX
Forumsmitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: So, 22 Mär 2009, 13:38
Wohnort: Melsungen

Beitragvon blochbert » So, 29 Mär 2009, 10:33

Würde mich auch brenned interessieren wie man das am Besten löst, beim Gatschi seinem ist es nämlich jetzt auch soweit und da will ich nicht die gleichen Fehler machen wie bei meinem.
Was haltet ihr von GFK-Radhäusern, Rep.-Blech oder selber bauen? Bei mir wird der gesamte Kofferraumboden neu gemacht aus 2mm Blech, falls das was ändert, und die Seitenteile kommen auch neu rein.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon VITARIX » So, 29 Mär 2009, 10:46

Ich arbeite lieber mit Blech als mit GFK.
( Muß ich ja auch. Gibt kein GFK für`n Vitara ) :-D :-D

Wie groß sind die Seitenteile ( Rep.-teil) ??
Nur Ärzte können ihre Fehler begraben.
VITARIX
Forumsmitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: So, 22 Mär 2009, 13:38
Wohnort: Melsungen

Beitragvon blochbert » So, 29 Mär 2009, 11:19

Die komplette Seite halt, sogar ein Stück der B und C-Säule ist dabei, nun weis ich aber nicht wie ich den Radkasten selber am Besten neu mache, GFK und Rep.Blech kosten pro Stk. um die 70€, selber machen wäre schon eine Alternative, aber was ist die beste Lösung?
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon VITARIX » So, 29 Mär 2009, 11:24

Du meinst die Radkästen (läufe) innen oder ??
Nur Ärzte können ihre Fehler begraben.
VITARIX
Forumsmitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: So, 22 Mär 2009, 13:38
Wohnort: Melsungen

Beitragvon blochbert » So, 29 Mär 2009, 11:39

Richtig, Radlauf (Seitenteil) ist das Blech aussen, Radkasten ist das Blech innen im Kofferraum.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon VITARIX » So, 29 Mär 2009, 13:18

War mal kurz was essen :lol:

Würde Rep.blech nehmen wenn`s paßt
Kenne leider die Passgenauigkeit net so aber nen bissl abändern dürfte ja net das Prob. sein.
Wenn du mit dem Seitenteil außen in den Bereich der A-undB Säule kommst, si ja net viel wo du mit Absetzzange arbeiten kannst.
Mußte halt verzinnen an den Übergängen
Nur Ärzte können ihre Fehler begraben.
VITARIX
Forumsmitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: So, 22 Mär 2009, 13:38
Wohnort: Melsungen

Beitragvon blochbert » So, 29 Mär 2009, 14:12

Absetzzange will ich vermeiden, aus dem Grund das dann da wieder der Rost entsteht, su gut es geht wird alles stumpf geschweisst und dann mit Faserspachtel glatt gemacht, verzinnen will ich nicht wegen dem Verzug, ausserdem hab ich das noch nie gemacht, ein Bekannter von mir hat mir da abgeraten eben wegen Wärme und Verzug usw.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon buma » So, 29 Mär 2009, 14:19

hallo,also ich habe hinten rep-bleche eingesetzt.so nun musste ich ja noch das blech befestigen wo die verbreiterung aus kunststoff befestigt wird.ich habe neue gekauft,da die alten vergammelt waren.die habe ich mit nieten befestigt.und nun konnte die verbreiterung wieder drauf.ich habe mir auch neue dübel besorgt,da die alten ausgelutscht waren. :
buma
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr, 02 Nov 2007, 10:12
Wohnort: aachen-eschweiler

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]