Wer hat einen Bodylift selber gebaut???

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Hoizfux » Mo, 09 Feb 2009, 23:31

ich hoff ich vergess es nicht!

wenn du ein gscheides material hast gibt es keine tüv probleme!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Marlo » Mo, 09 Feb 2009, 23:55

wir habens so gemacht, wie in meiner tollen Skizze, mit dem Gutachten von TM zum TüV ihm gesagt, dass ALU statt plaste etc. schön mit Papier totgeschmissen wie immer (Also TM Gutachten+Anleitung) und dann hat ihn das scheinbar so beeindruckt, dass er nur noch mitter taschenlampe unterm Auto rumgeleuchtet hat und dann sein OK gegeben hat :wink:
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon suuzuukii » Fr, 20 Feb 2009, 23:37

Tach auch.

Hab ich das jetzt richtig verstanden, das die originalen Gummilager bleiben und der "Puck" nur aufgesetzt wird und die originale Befestigung durch die Gewindehülse ausgetauscht wird ? :roll:
Wie viele von diesen "Pucks" oder meinetwegen auch "POM"-Teilen brauch man denn für einen SJ und wieviel Gewindehülsen?

Find die Idee bis jetz ganz interessant was die Kosten angeht.
Angemeldet is meiner eh nich :wink:

Ab welcher Höhe ist denn mit weiteren Anpassungen zu rechnen (wie schon von euch erwähnt Tankstutzen o.ä.)?
Will mir zwar eigentlich SPOA bauen abba das hier klingt einfacher und schneller und wird meine Bedürfnisse (mehr Platz für meine Reifen) wohl erst mal erfüllen.
Man hat´s nicht leicht aber leicht hat´s einen
suuzuukii
Forumsmitglied
 
Beiträge: 229
Registriert: Di, 06 Jan 2009, 1:33
Wohnort: 16833

Beitragvon örkl » Sa, 21 Feb 2009, 11:24

ich hab da was spezielles . werd mal fotos machen.
es gibt nur ein gas!!!
örkl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1097
Registriert: So, 14 Mai 2006, 20:36
Wohnort: oberwart

Beitragvon ThiemoSt200 » Sa, 21 Feb 2009, 22:16

Bild

Hab gestern mal versucht solche Schraubhülsen zzu bekommen! Mein hiesiger Eisenwarendealer hat mich nur fragend angekuckt und irgendwas von "sowas gibt das nicht" gefaselt..
Dann hab mir mal überlegt das man die Dinger ja auch einfach selber machen könnte. Einfach ne M14 Maschinenschraube.Gewinde ab,Aufgebohrt und M10 x 1,25 reingeschnitten..

Oder ist M14 zu dick? Bei M12 bleibt ja nur noch 1mm rundrumm stehen. Was meint ihr?

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon ohu » Sa, 21 Feb 2009, 22:27

Nimm lieber ne 16er, bei M12 bleibt ja garnixmehr stehen - das Gewinde braucht ja auch Platz. ;)
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon örkl » Sa, 21 Feb 2009, 22:32

Bild

Bild

das formrohr kommt auf die original stehbolzen, dann kommt diese hülsenmutter (feingewimde) ins fromrohr und dann die schraube von unten
es gibt nur ein gas!!!
örkl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1097
Registriert: So, 14 Mai 2006, 20:36
Wohnort: oberwart

Beitragvon ThiemoSt200 » Sa, 21 Feb 2009, 22:50

@ OHU meinst M14 wäre zu dünn? Denke das 2mm restmaterial reichen..

@Orkl also dein Prinzip hab ich nicht so ganz verstanden.
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon vinzenz » Sa, 21 Feb 2009, 23:03

was ist deine Grundlage zu denken das 2mm Restmaterial reichen ?

Weil nen Kondom so furchtbar dünn ist und auch hält ? Oder was ?

Erklär mal
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Beitragvon ohu » Sa, 21 Feb 2009, 23:10

Naja, die 14mm von dem M14 sind der Aussendurchmesser des Gewindes. Kerndurchmesser sind etwa 12 mm - dann hast effektiv auch nur nen Millimeter Wandstärke.

Nimm M20, und dreh die auf 16 AD ab, das ist - soweit ich mich erinnere - auch der Durchmesser der Hülsen.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder