Kontrollampen leuchten, obwohl sie das nicht tun sollten

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Stoppelhopser » So, 09 Nov 2008, 9:55

@ haasa
So richtig erklären kann ich es auch nicht, aber vor langer Zeit hat mich mein damaliger Werkstattleiter halt ausdrücklich vor solchem Tun gewarnt!
Es KANN die Diodenplatte (?) dabei durchbrennen wegen der auftretenden Spannungsspitzen oder so, MUSS aber nicht.
Ein ähnlicher Effekt soll überigens auch beim Fremdstarten auftreten!
Wenn das fremdgestartete Fahrzeug angesprungen ist, soll man die Starthilfekabel nicht sofort entfernen sondern die Batterien noch einigen Minuten verbunden lassen. Der Sinn der Sache ist, das sich die leere Batterie erst ein wenig auflaladen soll, damit beim Trennen nicht diese Spannungsspitzen auftreten.
Besser kann ich es leider nicht erläutern, weil ich auch nur nachbeten kann, was mir mal von "fachkundiger" Seite gesagt wurde. :?
Ich fahre jetzt aber in unser Vereinsheim. Dort treffe ich einen Techniker von Siemens. Den Elektronikfreak frage ich mal ein paar Löcher in den Bauch und melde mich wieder!
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Beitragvon haasa » So, 09 Nov 2008, 10:03

stimmt eh alles. beim neuen pajero ist sogar ein riesiger aufkleber drauf... und angeblich schiest man das steuergerät wenn man mit starterkabeln das auto starten möchte, usw....

aber aus erfahrung sag ich dir: bei unseren (alten, primitiven) autos ist das absolut kein problem. --> made in japan :wink:
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

batterie

Beitragvon hermann kruse » So, 09 Nov 2008, 11:20

Hallo michi

wenn die lichtmaschiene im leerlauf ( batterie ist abgeklemmt )

betrieben wird, ist es durchaus möglich das die gleichrichterdioden

zerstört werden. brauch nicht,aber kann. dein regler muß dann ersetzt

werden. die leerlauf spannung einer drehstromlichtmaschine

ist ziemlich hoch. erst die gleichterdioden glätten den drehstrom

zu einem gleichstrom.

denk noch mal nach.

Gruß hermann
füher hanomag heute samurai
ein sesselpupper auto lege ich mir ab 80. zu.
hermann kruse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 16:58
Wohnort: Bad Sachsa

Beitragvon michi m. » So, 09 Nov 2008, 12:43

Okay.
Habe die Batterie nicht abgeschlossen.
Spannung bei laufendem Motor, egal welche Drehzahl, ist 11,54 Volt.
Demnach gibt es ein Problem bei der Lichtmaschine.
Ich werde die Lima morgen ausbauen. :?
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

lichtmaschiene

Beitragvon hermann kruse » So, 09 Nov 2008, 13:28

Hallo michi

Nein,nicht ausbauen. der regler ist defekt!!!!

gruß hermann
füher hanomag heute samurai
ein sesselpupper auto lege ich mir ab 80. zu.
hermann kruse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 16:58
Wohnort: Bad Sachsa

Re: lichtmaschiene

Beitragvon michi m. » So, 09 Nov 2008, 14:10

hermann kruse hat geschrieben:Hallo michi

Nein,nicht ausbauen. der regler ist defekt!!!!

gruß hermann


Danke :-D
Wo ist der Regler? Wie sieht das Ding aus?
Muss ich den neukaufen oder geht da was zum reparieren?
Ich hab die LIMA mit dem runden Stecker.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

regler ausbauen

Beitragvon hermann kruse » So, 09 Nov 2008, 14:54

Hallo Michi

der regler ist ein elektronischen Bauteil.du kannst ihn nicht

reparieren. dieses bauteil sitz auf der lichtmaschine. es ist mit

schrauben ( wasserdicht ) verbaut. schau mal ins forum.dort wirst du

bestimmt bilder und einbauanleitungen finden.

schönen nachmittag noch

gruß hermann
füher hanomag heute samurai
ein sesselpupper auto lege ich mir ab 80. zu.
hermann kruse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Do, 05 Okt 2006, 16:58
Wohnort: Bad Sachsa

Beitragvon Stoppelhopser » So, 09 Nov 2008, 15:40

So, da bin ich wieder! Das Gespräch mit meinem Siemens-Mann hat mich auch klüger gemacht. Er hat es für mich auch extra in einfache Worte gekleidet!
Also: die Batterie dient als Puffer zwischen der Lima und der Bordelektrik.
Der Regler orientiert sich am Ladezustand der Batterie, um herauszufinden, wieviel Saft er einspeisen soll. Wenn jetzt die Batterie abgeklemmt wird, denkt sich der Regler, das die Batterie leer ist und haut alles raus, was da ist. Das führt dann zu Überspannungen bis zu 30 % über den Normalwerten!
DAS NIX GUT!!!

So, ich hoffe, ich habe das alles richtig wiedergegeben!

p.s. Die anderen Kontrolleuchten gehen vermutlich nicht aus, weil die Spannung nicht ausreicht, um die zuständigen Relais zu aktivieren.
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Beitragvon michi m. » So, 09 Nov 2008, 18:41

Okay, da habt ihr mir sehr weitergeholfen.
Werd den Regler morgen ausbauen und einen neuen besorgen.
Michi :-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon örkl » So, 09 Nov 2008, 23:29

uij des wird teuer.!!
wollt ich auch schonmal machen war dann aber teuere wie ne lima der regler.

wenns ne bosch lima wär wärs ein schnäppchen......aber bei dem nippon denso.....?
es gibt nur ein gas!!!
örkl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1097
Registriert: So, 14 Mai 2006, 20:36
Wohnort: oberwart

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder