Bremskraftregler hinten Lastabhaengig und einstellbar ??

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Robert Grotz » Do, 07 Aug 2008, 20:27

Grüßt Euch, baim Samurai ist das auf nen Mittelwert eingestellt.
(nach nachlesen im WHB)

Ich hab nix von Einstellen gelesen. Dahger einbauen und gut is.
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon blochbert » Fr, 08 Aug 2008, 20:26

Robert Grotz hat geschrieben:Grüßt Euch, baim Samurai ist das auf nen Mittelwert eingestellt.
(nach nachlesen im WHB)

Ich hab nix von Einstellen gelesen. Dahger einbauen und gut is.



Richtig! Da sollte man nicht herumstellen wenn man sich nicht auskennt.

Aber wer sich damit auskennt kann schon noch einen Feinschliff tätigen, gell samusuzi


Der gargamel hat irgendwo Bilder eingestellt von dem Teil, sogar in zerlegtem Zustand glaub ich.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon samusuzi » Fr, 08 Aug 2008, 22:07

blochbert hat geschrieben:Aber wer sich damit auskennt kann schon noch einen Feinschliff tätigen, gell samusuzi


:wink:
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Kaschinski » Sa, 09 Aug 2008, 20:15

Wenn das Heck vom Auto beim Bremsen hochgeht, würden die Hinteräder sehr schnell blockieren, um das zu verhindern gibts diesen "ALB", er ist sehr wohl Lastabhängig.
Je weniger Bodenkontakt ein Rad hat, desto eher blockiert es.
(Erledigt sich allerdings bei ABS)


Das mit dem ABS ist so nicht richtig:

Denn: Würde man beim ABS auf die Bremskraftminderung an der HA verzichten, wäre das ABS nicht in der Lage, Das Überbremsen zu verhindern. Das ABS verzögert bis kurz vor die Blockiergrenze, löst dann die Bremse und baut anschließend wieder Bremsdruck bis zur Blockiergrenze auf und löst wieder....
Dieser Regelzyklus ist völlig ungeeignet, an der HA die Fahrstabilität bei einer Vollbremsung aufrecht zu erhalten, ALLE 4-Radgebremseten Fzge. haben einen Bremskraftminderer für die HA (mechanisch oder elektronisch), Das ABS ist nicht ausreichend!
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon vinzenz » Sa, 09 Aug 2008, 21:10

@Kaschinski - das ist Unsinn was du schreibst. Außerdem redet man von zwei verschiedenen Dingen. Zur last abhängigen Begrenzung der Bremskraft an der HA brauche ich ein Stellelement. Was beim SJ verbaut ist und was es soll ist mir bis heute nicht klar.
Egal - zur Erfassung der Last brauch ein Element das die Last erfassen kann und entsprechend die Bremskraft steuert. Und die Last bei Federstahlgefederten Autos bekomm ich nur hin indem ich das nachgeben der Federn bei mehr Last erfasse. Meist simpel mit einem Hebel an der Achse der ein Ventil reguliert realisiert.

Und zum ABS. Kein Sensor erfasst irgendwas VOR Blockiergrenze - wie auch ?
Das ABS-System kann logischerweise erst reagieren wenn ein Rad blockiert, denn dann ist es erst zu erkennen das es blockiert
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Beitragvon Marlo » Sa, 09 Aug 2008, 21:14

beim Santana is das ganze über Neigung geregelt, glaub ich... und beim Japaner den ich letztens zerpflückt hab, war keine Verbindung zwischen Achse und dem Regler...
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon vinzenz » Sa, 09 Aug 2008, 21:29

zitiere mich mal selber

vinzenz hat geschrieben:Das ABS-System kann logischerweise erst reagieren wenn ein Rad blockiert, denn dann ist es erst zu erkennen das es blockiert


das ist nicht ganz korrekt, Das ABS kann auch durchaus Differenzen an den Radumdrehungen erkennen und was draus machen - aber was.
vinzenz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 148
Registriert: Do, 13 Apr 2006, 8:15
Wohnort: Berlin

Beitragvon Kaschinski » Sa, 09 Aug 2008, 22:23

Auch auf die Gefahr hin dass ich jetzt am eigentlichen Thema (das des Bremskraftminderers der HA; so heißt das Teil eigentlich) vorbeischreibe:

@Kaschinski - das ist Unsinn was du schreibst


Das glaube ich nicht!!!!!!!!!!!!!!!

Ein modernes ABS kann sehr genau anhand der Raddrehzahlen im Löseintevall herausfinden ob sich das Rad noch an der Haftgrenze befindet oder ob es sich schon an der Blockiergrenze (Rad ist kurz vorm Durchrutschen/Blockieren) befindet.

Allerdings soll die HA nicht mal in die Nähe der Blockiergrenze kommen, damit das Fahrverhalten kontrollierbar bleibt. Denn: Eine blockierte HA führt unweigerlich zum Abflug!!!!!
Bei einer Bremsung im ABS Regelbereich gibt es aber immer wieder doch kurze Blockierintervalle=> HA blockiert kurzfristig => Gefahr von Kontrollverlust über das Fzg....

Und jetzt zum BREMSKRAFTMINDERER:

Seine einzige Aufgabe besteht darin, den Bremsdruck an der HA soweit zu drosseln, dass die HA gar nie, auch nicht im unbeladenen Zustand zu blockieren beginnt=>Fahrstabilität

Und nun der BREMSKRAFTREGLER:

Er ist sozusagen eine Luxusausführung des Bremskraftmiderers. Weil der BK-Regler (entsprechend der momentanen Beladung) mehr Bremsdruck an die HA leitet. Das geht entweder Mechanisch über einen Hebel an der HA der die Einfederung nutzt, oder-wie oben schon erwähnt-elektronisch, wobei ich hierbei nicht weiß welche Sensoren und Singnale dazu verwendet werden (im Nutzfahrzeugbereich wird z.B. der Luftdruck in der Luftfederung gemessen)
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon blochbert » So, 10 Aug 2008, 5:29

Also das ABS misst an den 4 Rädern jede einzelne Radgeschwindigkeit, latsche ich nun voll auf die Bremse so werden die Räder sich wahrscheinlich langsamer drehen. Sollte nun eines, oder mehrere eine andere Geschwindigkeit aufweisen wird das ABS aktiv indem es den Druck der zu langsam drehenden Räder minimiert. Da ein Reifen auf Asphalt mit ca. 20% Schlupf die beste Traktion hat, ist auch das ABS ca. auf diesen Wert ausgelegt.

Ein ABS kennt viel mehr als nur blockieren oder drehen, denn das ASR funktioniert z.B. auch über die ABS-Radsensoren.


ZUM EIGENTLICHEN: Da das ABS den Druck des überbremsenden Radesminimiert, funktioniert es auch lastabhängig, weil der Elektronik ist es egal ob du deine Schwiegermutter im Kofferraum hast oder nichts.

Darum bremsen die moderneren Autos auch besser, da die Hinterachse den optimalen Bremsdruck hat, und nicht so wie früher wo wir die optimale Einstellung des Bremskraftregler mittels probieren und wieder herumstellen gesucht haben bei unseren alten Karren, und im Winter hast wieder alles verstellen müssen weils zu viel war.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder