Bester Korrosionsschutz

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Bester Korrosionsschutz

Beitragvon Kraxler » Mo, 04 Aug 2008, 22:34

Na dann mal guten Tag...Bin seit einer Woche neue mit dem Samurai-Virus infiziert und schon suche ich Hilfe im Forum - schön, daß es sowas gibt! Also: Hab mir einen 92er Samurai de luxe gekauft, 76.000 gelaufen, mechanisch wirklich gut, war aber eine reines Winterauto und hat für das Alter ziemlich heftige Rostansätze. Meine Frage: Was empfehlt ihr mir als erste, quasi eindämmende Maßnahme, um die Korossion erstmal zu stopppen? Zum Restaurieren ist der Wagen noch zu gut, will aber die Schweller machen und vor allem von unten etwas aufbringem, ohne das Fahrzeug aufwendig zu entrosten...Blattfedern, Stoßstangenaufnahme, Achssenteile etc, alles gut angerostet...

Wäre froh über einen guten Produkttip und schicke dankbare Grüße aus Berlin..

P.S.: Ich bin aj echt begeistert, die Autos machen aj so einen Spaß..naja, das wisst ihr ja
Kraxler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 04 Aug 2008, 22:21
Wohnort: Berlin und Dortmund

Beitragvon garret » Mo, 04 Aug 2008, 22:54

Nabend , schau mal unter Korrosionsschutzdepot.de !
Gruß Garret
Bild
Benutzeravatar
garret
Forumsmitglied
 
Beiträge: 291
Registriert: Fr, 03 Nov 2006, 12:25
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Beitragvon Ugruza » Mo, 04 Aug 2008, 23:14

...das depot is echt spitze, kann mich meinem vorredner nur anschließen,

aber ich muss noch folgendes dazu sagen:

eine wirkliche "rosteindämmung" ist nur sehr sehr schwer zu erreichen, und wenn du nicht entrosten willst (die mechanische entrostung ist das um und auf), dann kannst das am besten gleich wieder vergessen. und prinzipiell ist kein samu "zu gut" für eine restaurierung, schon gar nicht wenn er schon ordentlich rostet.... meine meinung
Ugruza
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 16:51
Wohnort: Wolfsberg

Beitragvon Sammu » Di, 05 Aug 2008, 6:12

Erst mal herzlichen Glückwunsch zur Suse!

Also ohne den Rost zu entfernen wirst Du Probleme haben, da es dann unter der Schutzschicht weiterrostet.


Also auf jeden Fall Karies mechanisch beseitigen !
Schau auch mal unter den Matten (am besten alles raus) und in den Radkästen sowie die Verbreiterungen.
Als ich meine Suse geholt habe und dann mal so richtig nachgeschaut hab wurd mir ganz anders 18 Löcher!
Aber egal da haben hier im Forum schon ganz andere unglaubliche Leistungen an Ihrer Suse vollbracht und diese wieder instand gesetzt.

Ich habe mechanisch entrostet, Fertan- Rostumwandler, grundiert, lackiert und Unterbodenschutz oder Hohlraumversiegelung (Leiterrahmen usw.)

Schau cauch mal in die "Suche" unter "Rostschutz" hier im Forum da wurde schon einiges geschrieben!


Auf jeden Fall lohnt es sich immer egal wie viel Rost da ist.


Gruss: Dirk
Benutzeravatar
Sammu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi, 11 Jun 2008, 19:42
Wohnort: Wildeck

Beitragvon blochbert » Di, 05 Aug 2008, 19:27

GFK-Karosse raufgeben, die rostet nimmer.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon Parador » Di, 05 Aug 2008, 23:27

Auch wenn kein Rost da ist, lautet hier das Stichwort "Werterhalt". So ist es auch bei mir, von viel Rost wie bei anderen hier kann ich gottseidank nur "träumen", aber das muss nicht immer so sein, deswegen ist es wie beim Zahnarzt, lieber vorsorgen als dann später "bohren".

Bei mir bewährt sich folgende Kombo:

Bei Rost entweder mit Fertan ran oder BOB (Wandler plus Grundierung), dann als unterbodenschutz Brantho Korrux, dann für Falze und Feuchtigkeisverdrängung FluidFilm (sehr gute Kricheigenschaften und Hohlraumschutz) und abschließend Permafilm (zähere Wachsschicht, hält auch unterbodenwäsche aus).
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Kraxler » Mi, 06 Aug 2008, 16:15

Ich danke euch vielmals für die Tips!
Ist ja richtig was los hier in diesem Forum. Ich werde mich mal ans Werk machen....

Bis bald, ich hoffe, ich kann auch mal helfen
Kraxler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 04 Aug 2008, 22:21
Wohnort: Berlin und Dortmund

Beitragvon Kraxler » Mi, 06 Aug 2008, 16:19

Noch etwas: Natürlich ist der nicht wirklich zu gut für eine Restaurierung, aber das ist ja nun mal auch eine Kostenfrage. Wenn ich mehr Zeit und Geld zur Verfügung habe, dann werde ich natürlich mit großer Freude meachnisch entrosten - nur wollte ich das Auto nicht gleoich voll auseinander rupfen. Das was ich jetzt vorhabe, soll eine erste gute Tat sein. Und in eine zwei Jahren gehe ich das dann richtig an...
Kraxler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 04 Aug 2008, 22:21
Wohnort: Berlin und Dortmund


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder